Die silberne Verlobung von Heinrich Seidel (1842-1906)
Difficulty: Medium    Uploaded: 3 weeks, 5 days ago by markvanroode     Last Activity: 5 hours ago
40% Upvoted
60% Translated but not Upvoted
71 Units
100% Translated
40% Upvoted
The Silver Engagement by Heinrich Seidel (1842-1906)

A few decades ago, Berlin's Chausseestraße looked different than it does now. On its right side, from the Oranienburger Gate, there was an almost unbroken line of huge machine factories, one after the other. It started off with the opening of Borsig's world famous locomotive factory with its beautiful colonades built by Strack, then this was followed by Egells, Pflug, Schwartzkoff, Wöhlert and many other smaller ones. Amidst the general street noises, there was a clangorous sound to be heard as well as that dull thumping of mightly steam hammers which shook the ground far and wide, so that in the houses opposite, floors shook, glasses clinked against each other and lampshades flapped. At certain times of day, the street would become a riverbed with a mighty stream of blackened workers pouring out of all the factories into the main channel. There was a time when more locomotives were built there in one year than in all the rest of Germany put together. This time is long gone, and nearly all of these huge factories have disappeared; the enormous rise in land values and the necessity of high wages in a city where the cost of living has become increasingly expensive, has put an end to them. Some of them were relocated to cheaper areas where the large space required by such factories cost hundreds instead of millions, while others went bankrupt. The buildings were demolished, and the huge areas where there was once so much activity, are now covered by streets and the cell-like, high-rise structures that are called tenements.

I became well acquainted with this area in those early days, for I lived there and worked for a year and a half in the technical office of one of those large factories. It was my first job in Berlin. The large drafting room, which I occupied with many others at that time, is now long gone, but how clearly it still stands before my eyes. It faced the street and was illuminated on both sides by a stately row of windows that cast their light onto many large drafting tables. At each of these tables, a somewhat room-colored youth was busily rattling a T-square and a Set Square, and the faint scraping sound of pencils and drafting pens could be heard incessantly. From one of these tables to the next, the heads of the various departments—mechanical engineering, bridge construction, and locomotive construction—went to conduct wise and explanatory discussions with their subordinates, often criticizing but rarely praising. The factory owner rarely showed his face in the drafting room, as this entire type of work was unappealing to the purely practical man who had worked his way up from a journeyman metalworker. Since it was unfortunately essential, he regarded it simply as a necessary evil. Only occasionally, when he was personally showing a good acquaintance or a major customer around the factory, would the small, plump man, always dressed in gray, appear with them at the door of the room and, with a summarizing gesture, say: "Now these are my painters." Then he disappeared again.

The entire centre of this room was taken up by an enormous table, which at the same time served as a cabinet for the many drawings which accumulate in a large factory. From its sides, one could pull out countless compartments down to the floor. They were filled with sheets of paper of all shapes and sizes, stained with oil and blackened by workmen's fingers, and they could be spread out and inspected on the enormous surface of this table. Sometimes a particularly long-legged draftsman would squat on it. He had been given the task of designing a life-size drive wheel for an express train or a flywheel, a drawing monster that was, of course, too small for an ordinary table. He worked on it with a pair of compasses of incalculable length, a larger-than-life drawing board, and a corresponding triangle. Sometimes he was kneeling on the sheet with his pointed backside sticking up in the air like a mountain peak, sometimes he was lying on his stomach like a crocodile sunning itself, sometimes on his side like a seal, and he seemed to feel exceptionally comfortable with this kind of work.

The three department heads, along with the chief engineer who supervised everything, usually resided in adjoining rooms at one side, forming the general staff. In addition, one of these rooms housed a man who belonged neither to the usual draftsmen and designers nor to the commanding minds, but instead occupied a position between the two. His name was Johannes Gram, and although he was just forty-seven years old, everyone never referred to him as anything other than "old Gram." Some people are born old men. When he wasn't around, Nefarious scoffers even called him "The Nine-eyed", because there was a rumour that apart from his two normal eyes, he had seven partridge eyes. This opinion was also reflected in the cautious, stealthy gait with which he shuffled around the large office all day, holding wise and instructive conversations at this and then at that table, not always related to the work at hand, but on all sorts of subjects, for Mr. Johannes Gram was a man with all kinds of interests. He was not overly preoccupied with his work, and rarely did a sheet of paper leave his drawing table and go into the workshop. However, if he had spent the whole day in pleasant conversation, sometimes here, sometimes there, and occasionally even taken a trip to the office or the workshop, it was pretty sure that around 7:45 his conscience would suddenly stir. Then he would suddenly interrupt his most stimulating conversation, look at his watch, wave his hand up and down several times, as if in great astonishment at the rapid passage of time, and go as quickly as he could to his room and the drawing table. Then the ruler flew, then the triangle rattled, then the lines ran across the page in belated enthusiasm, and when someone asked him to go home at seven o'clock, all he had to offer was a dismissive wave of his hand. He raged like this for another ten or fifteen minutes until the entire office was clear, and then he, too, crept into his lonely bachelor's home.

One might wonder how, given the strict organization of such a technical office, where strenuous work is required from each individual, such a phenomenon was possible. Indeed, old Gram was an exception. He was, so to speak, part of the office's inventory and had been there from the very beginning, longer than anyone else. He had seen many rulers and many ruled come and go, but he had stayed, and without old Gram, the office was unimaginable. The chief engineer sometimes scolded the "old fossil" half-jokingly, but it never occurred to him to reprimand him for his slacking or even to dismiss him. He knew well that this man was indispensable in his way. For in him the entire history of the factory was concentrated, and he knew everything about the past. If anyone asked for a drawing, old Gram had it at a glance. If someone wanted to know something about an overhead crane, a water-retaining machine, or an oil press built years ago, he knew all their peculiarities and how they had performed, as well as their faults and advantages. He participated in the deliberations of the General Staff and often had a decisive say. He was always ready to assist any of the younger men in their work, offering advice and assistance, and so he was forgiven for having reached the age when one no longer enjoys lying on one's stomach on the drawing board all day.

Johannes Gram was my fellow countryman. I had met him years earlier in Güstrow, where he stayed briefly on a trip and visited the technical office where I worked. He impressed me greatly at the time. After all, he came from a large, famous factory in the great city of Berlin and was what I wanted to become one day: an old, experienced engineer. He was also distinguished by the ironic, sarcastic smile that almost always played around his mouth. I therefore considered him a top-notch mind, before whose eyes humanity was merely a swarm of mosquitoes playing in the sunshine. I thought it would be wonderful to be honored with his company and to benefit from his wisdom. When he looked at me with his watery blue eyes over his glasses, that devastating smile, I felt extraordinarily humble and provincial, and told myself that I still had much work to do to reach such heights. Oh, I didn't know at the time that this superior smile was nothing more than an empty mask, behind which a profound, defenseless good nature sought to conceal itself, and that the owner of this artificial grimace possessed barely a clue of irony and sarcasm. I thought to myself at the time that this man must be incredibly witty, if he wanted to be, but this, too, was a massive deception, for I never heard more than a single joke from him, which he repeated every year on a specific day. . On December 22nd, which had just been the shortest day, he walked around the office at dusk, striking up a little conversation wherever he went. At the end of this, he began to rub his hands together gently, looked slyly at the evening sky, and said with an expression of infinite cunning: "Yes, yes, one can already feel how the days are getting longer." It was thanks to the association that my old wish came true, and I was particularly honored by his company, though I did not reap the benefits I had dreamed of. He liked to talk to me about Mecklenburg, a land that, in his opinion, was an El Dorado, a place flowing with milk and honey, where one could find the largest beefsteaks, the most delicious hams, the thickest Mettwurst, the longest eels, the fattest geese, and the best apples—the latter fact, however, being based on truth. A favorite story of this man, who, by the way, was completely unpretentious and content with the meagerest food for himself, was how, on the journey above, he had come to a small town and ordered a cold supper at its inn. "I thought, of course," he said, "there would be a plateful of cold cuts like in Berlin, but when I entered the dining room, there was a table set as if for a dozen starving cuirassiers. There was a larked eel on it, as long as my arm and as thick, and cold young roast chickens, and a barrel of lampreys, and one of anchovies, and cold roast mutton, and chops, and sardines in oil, and marinated herring, and ham, and sausage, and smoked meat, and four kinds of cheese, including sheep's cheese, for which I would give my life, and other things besides—I couldn't learn it all by heart. And all this for myself, because I happened to be the only guest in the hotel that day. It quite overwhelmed me when I sat down at the table, and I almost wanted to cry that I'm not a big eater. "Yes, Mecklenburg is a beautiful country." When he had told me this story for the third time, for he was one of those people who are sparing with their stories and use them as often as possible, he stared for a while, quite blissfully, and then a thought seemed to form within him gradually. He began to rub his hands together as was his habit, looked at me over his glasses, smiling with indescribable irony, and said with a certain cautious shyness: "Would you like to have a truly Mecklenburg dinner with me today?" I must confess that I was startled, as one always is when something completely unexpected happens. Had these lavish Mecklenburg days given him gourmet habits? But that didn't fit at all with his otherwise more than simple way of life, with his breakfast consisting of two dry rolls and a slice of sausage, and his lunch of six silver groschen with any black bread. Besides, as far as I knew, it had never happened that he had invited anyone over; he was generally considered very stingy and liked to be teased about his savings, which, incidentally, he didn't like at all. But he soon dispelled my concerns by continuing: "Of course, I don't have such lavish meals, 'Lux doesn't fiddle that fat', no, I have boiled potatoes with herring and bacon, which is a delicate dish for any good Mecklenburger, and which other nations also have something for. Would you like to?' I felt very honored, of course, and naturally agreed. At that moment, old Gram looked at his watch and noticed that it was half past six. Because of this invitation, he could not stay after school for his usual ten or fifteen minutes; his conscience awoke a little earlier than normal. He hurried to his room with his usual expressions of profound astonishment at the fleetingness of time, and I soon heard from the loud scraping of his scribe and the clattering of the triangle that he was hard at work.
unit 1
Die silberne Verlobung von Heinrich Seidel (1842-1906).
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 3 weeks, 5 days ago
unit 2
Vor einigen zwanzig Jahren sah die Chausseestraße in Berlin anders aus als jetzt.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 3 weeks, 5 days ago
unit 11
Es war meine erste Stellung in Berlin.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 3 weeks, 3 days ago
unit 26
Es gibt eben Menschen, die als alte Männer geboren werden.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 1 week, 5 days ago
unit 35
Ja, der alte Gram bildete eben eine Ausnahme.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 2 weeks, 3 days ago
unit 39
Er wußte wohl, daß dieser Mann in seiner Art unentbehrlich war.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 2 weeks, 3 days ago
unit 41
Fragte man nach irgendeiner Zeichnung, der alte Gram hatte sie auf den ersten Griff.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 2 weeks, 3 days ago
unit 44
Johannes Gram war mein Landsmann.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 2 weeks ago
unit 46
Er imponierte mir damals sehr.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 2 weeks ago
unit 54
Am 22.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 2 weeks ago
unit 61
Und das alles für mich allein, weil ich zufällig an dem Tag der einzige Gast in dem Hotel war.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 1 week, 6 days ago
unit 65
Sollten diese üppigen mecklenburgischen Tage schlemmerische Gewohnheiten in ihm erzeugt haben?
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 1 week, 6 days ago
unit 69
Wollen Sie?« Ich fühlte mich natürlich sehr geehrt und sagte selbstverständlich zu.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 1 week, 6 days ago
unit 70
In diesem Augenblick sah der alte Gram nach der Uhr und bemerkte, daß es halb sieben war.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 1 week, 6 days ago

In der humorvollen Erzählung Die silberne Verlobung schildert Heinrich Seidel die turbulente Geschichte einer vermeintlichen Verlobung, die aus einer Reihe von Missverständnissen entsteht. Im Mittelpunkt steht ein etwas unbeholfener junger Mann, der durch eine unbedachte Bemerkung und eine harmlose Gefälligkeit plötzlich als verlobt gilt. Während sich die Nachricht in seinem Bekanntenkreis rasch verbreitet, gerät er zunehmend in Verlegenheit und sucht verzweifelt nach einem Ausweg aus der unangenehmen Situation. Mit feinem Witz und liebevoller Ironie beschreibt Seidel die gesellschaftlichen Konventionen und das Getuschel der bürgerlichen Welt, in der selbst kleine Missverständnisse zu großen Dramen werden können. Am Ende löst sich alles in Wohlgefallen auf, und der Erzähler bleibt bei seiner heiteren, menschenfreundlichen Sicht auf das Leben.

by markvanroode 3 weeks, 5 days ago

Die silberne Verlobung von Heinrich Seidel (1842-1906).

Vor einigen zwanzig Jahren sah die Chausseestraße in Berlin anders aus als jetzt. Vom Oranienburger Tore aus reihte sich an ihrer rechten Seite eine große Maschinenfabrik an die andere in fast ununterbrochener Reihenfolge. Den Reigen eröffnete die weltberühmte Lokomotivenfabrik von Borsig mit den von Strack erbauten schönen Säulengängen, dann folgten Egells, Pflug, Schwartzkopff, Wöhlert und viele andere von geringerem Umfang. In den Straßenlärm hinein tönte überall schallendes Geräusch und das dumpfe Pochen mächtiger Dampfhämmer erschütterte weithin den Boden, daß in den Wohnhäusern gegenüber die Fußböden zitterten, die Gläser klirrten und die Lampenkuppeln klapperten. Zu gewissen Stunden war die Straße ein Flußbett mächtiger Ströme von schwärzlichen Arbeitern, die aus all den Fabriktoren in sie einmündeten, und es gab eine Zeit, da in ihr jährlich mehr Lokomotiven gebaut wurden, als im ganzen übrigen Deutschland zusammengenommen. Diese Zeit ist längst vorüber und fast alle diese mächtigen Fabriken sind verschwunden; das ungeheure Steigen des Bodenwertes und die notwendig hohen Arbeitslöhne in einer Stadt, in der das Leben immer teurer wurde, haben ihnen den Garaus gemacht. Teils wurden sie nach auswärts verlegt in billigere Gegenden, wo der große Raum, den solche Fabriken beanspruchen, nicht Millionen, sondern nur Hunderte wert war, teils gingen sie auch zugrunde. Die Gebäude wurden abgebrochen, und die großen Plätze, auf denen sich damals eine mächtige Tätigkeit regte, sind jetzt bedeckt mit Straßen und jenen zellenreichen, himmelhohen Bienenstöcken, die man Mietskasernen nennt.

Ich lernte diese Gegend in jener früheren Zeit gut kennen, denn ich wohnte dort und habe auf dem technischen Büro einer jener großen Fabriken einundeinhalbes Jahr gearbeitet. Es war meine erste Stellung in Berlin. Der große Zeichensaal, in dem ich mit vielen anderen damals hauste, ist nun auch schon längst verschwunden, aber wie deutlich steht er mir noch vor Augen. Er lag an der Straße und erhielt seine Beleuchtung an beiden Langseiten durch eine stattliche Reihe von Fenstern, die ihr Licht auf viele große Zeichentische warfen. An jedem dieser Tische klapperte ein etwas stubenfarbiger Jüngling gar eifrig mit Reißschiene und Dreieck, und unablässig vernahm man das leise scharrende Geräusch der Bleistifte und Reißfedern. Von einem dieser Tische zu dem anderen begaben sich die Vorstände der verschiedenen Abteilungen, des Maschinenbaues, des Brückenbaues und des Lokomotivenbaues, und führten weise und erläuternde Gespräche mit ihren Untergebenen, tadelten gern und lobten selten. Fast nie ließ sich der Fabrikbesitzer in dem Zeichensaal sehen, denn diese ganze Art von Arbeit war dem rein praktischen Mann, der sich vom Schlossergesellen emporgearbeitet hatte, unsympathisch und erschien ihm, da es ja ohne das leider nicht ging, mehr als ein notwendiges Übel. Nur zuweilen, wenn er einen guten Bekannten oder einen großen Kunden persönlich in der Fabrik herumführte, tauchte der kleine, rundliche, stets grau gekleidete Mann mit diesem in der Tür des Saales auf und sagte mit einer zusammenfassenden Armbewegung: »Det sind nu meine Malersch.« Dann verschwand er wieder.

Die ganze Mitte dieses Saales wurde durch einen ungeheuren Tisch eingenommen, der zugleich als Schrank für die vielen Zeichnungen diente, die sich in einer großen Fabrik ansammeln. Aus seinen Seiten konnte man bis zum Boden herunter unzählige Fächer herausziehen, die angefüllt waren mit ölfleckigen und von Arbeiterfingern schwarz betupften Blättern aller Art und Größe, und auf der mächtigen Fläche dieses Tisches konnte man sie ausbreiten und besichtigen. Zuweilen hockte auch auf ihm ein besonders langbeiniger Zeichner, dem die Aufgabe zugefallen war, das Triebrad einer Schnellzugmaschine oder ein Schwungrad in natürlicher Größe zu entwerfen, für welches Zeichnungsmonstrum natürlich ein gewöhnlicher Tisch zu klein war. Er arbeitete daran mit einem Stangenzirkel von unabsehbarer Länge, einer überlebensgroßen Reißschiene und entsprechendem Dreieck. Bald kniete er auf dem Blatte, daß sein spitzes Hinterteil wie ein Gebirgsgipfel in die Luft ragte, bald lag er mit dem Bauch darauf wie ein Krokodil, das sich sonnt, bald auf der Seite gleich einem Seehund und schien sich bei dieser Art von Arbeit ganz besonders wohl zu fühlen.

Die drei Abteilungsvorstände nebst dem über dem Ganzen schwebenden Oberingenieur hausten für gewöhnlich in zwei seitwärts gelegenen, ineinandergehenden Zimmern und bildeten dort den Generalstab. Außerdem aber war in einem dieser Zimmer noch ein Mann untergebracht, der weder zu den gewöhnlichen Zeichnern und Konstrukteuren noch zu den befehlenden Geistern gehörte, sondern gleichsam eine Mittelstellung zwischen beiden einnahm. Er hieß Johannes Gram, und obwohl er eben siebenundvierzig Jahre alt war, so sprach von ihm jedermann doch nie anders als von dem »alten Gram«. Es gibt eben Menschen, die als alte Männer geboren werden. Ruchlose Spötter nannten ihn auch wohl, wenn er nicht dabei war, »das Neunauge«, denn es ging ein Gerücht, daß er außer seinen zwei gewöhnlichen noch sieben Hühneraugen besitze. Dieser Meinung entsprach auch der vorsichtig schleichende Gang, mit dem er den ganzen Tag in dem großen Büro herumschurrte und bald an diesem, bald an jenem Tisch weise und lehrreiche Gespräche führte, die sich nicht immer auf die vorliegende Arbeit, sondern auf alle möglichen Gegenstände bezogen, denn Herr Johannes Gram war ein Mann von allerlei Interessen. Nur für die Arbeit war er nicht allzusehr eingenommen, und sehr selten kam ein Blatt von seinem Zeichentisch hinaus in die Werkstatt. Jedoch, hatte er bald hier bald dort den ganzen Tag mit angenehmen Gesprächen zugebracht, auch bisweilen wohl einen Gang in das Kontor oder in die Werkstatt unternommen, so war es ganz sicher, daß sich so gegen dreiviertel sieben Uhr mit einemmal sein Gewissen regte. Dann unterbrach er sich plötzlich in der anregendsten Unterhaltung, sah nach der Uhr, schwenkte einigemal wie in großer Verwunderung über die eilige Flucht der Zeit seine Hand auf und nieder und ging so eilig wie er konnte in sein Zimmer an den Zeichentisch. Dann flog die Reißschiene, dann klapperte das Dreieck, dann fuhren in verspätetem Eifer die Linien über das Blatt, und wenn ihn dann um sieben Uhr jemand aufforderte, mit nach Hause zu gehen, hatte er nur eine abwehrende Handbewegung für ihn. So wütete er noch zehn bis fünfzehn Minuten weiter, bis sich das ganze Büro geleert hatte, und schlich dann ebenfalls in sein einsames Junggesellenheim.

Man wird sich fragen, wie bei der straffen Einrichtung eines solchen technischen Büros, wo von jedem einzelnen eine angestrengte Tätigkeit gefordert wird, eine solche Erscheinung möglich war. Ja, der alte Gram bildete eben eine Ausnahme. Er gehörte sozusagen zum Inventar des Büros und war von Anfang an dort gewesen, länger als irgendein anderer. Er hatte manche Herrscher und viele Beherrschte kommen und gehen sehen, er aber war geblieben, und ohne den alten Gram konnte man sich das Büro gar nicht vorstellen. Der Oberingenieur schalt zuweilen halb scherzhaft auf das »alte Fossil«, allein ihn wegen seiner Bummelei zur Rede zu stellen oder ihn gar zu entlassen, fiel ihm nicht ein. Er wußte wohl, daß dieser Mann in seiner Art unentbehrlich war. Denn in ihm vereinigte sich die ganze Geschichte der Fabrik, und von allem, was die Vergangenheit betraf, wußte er Bescheid zu geben. Fragte man nach irgendeiner Zeichnung, der alte Gram hatte sie auf den ersten Griff. Wollte man von einem Laufkran, einer Wasserhaltungsmaschine, einer Ölpresse etwas wissen, die vor Jahren gebaut waren, so kannte er alle ihre Eigentümlichkeiten und wußte, wie sie sich bewährt und welche Fehler und Vorzüge sie gezeigt hatten. Er nahm teil an den Beratungen des Generalstabs und sprach öfter dabei ein entscheidendes Wort, er war stets bereit, jedem der jüngeren Leute bei seiner Arbeit mit Rat und Tat beizustehen, und so verzieh man ihm, daß er in das Alter gekommen war, wo man nicht gern mehr den ganzen Tag mit dem Bauch auf dem Zeichentisch liegt.

Johannes Gram war mein Landsmann. Ich hatte ihn schon vor Jahren in Güstrow kennengelernt, wo er auf einer Reise kurze Zeit verweilte und das technische Büro, in dem ich beschäftigt war, besuchte. Er imponierte mir damals sehr. Denn er kam doch aus einer großen berühmten Fabrik der großen Stadt Berlin und war, was ich einst werden wollte, ein alter, erfahrener Ingenieur. Zudem zeichnete er sich dadurch aus, daß um seinen Mund fast stets ein ironisch-sarkastisches Lächeln spielte. Ich hielt ihn deshalb für einen weltüberlegenen Geist, vor dessen Augen die Menschheit nur ein Mückenschwarm ist, der im Sonnenschein spielt. Ich dachte es mir köstlich, seines Umganges gewürdigt zu werden und von seiner Weisheit Vorteil zu ziehen. Wenn er mit seinen wasserblauen Augen über die Brille hinweg mich mit diesem vernichtenden Lächeln anblickte, so kam ich mir außerordentlich gering und kleinstädtisch vor und sagte mir, daß ich noch viel an mir zu arbeiten hätte, um auf eine solche Höhe zu gelangen. Ach, ich wußte damals nicht, daß dies überlegene Lächeln weiter nichts war als eine leere Maske, hinter der sich eine abgrundtiefe, wehrlose Gutmütigkeit zu verbergen trachtete, und daß der Inhaber dieser künstlichen Grimasse kaum eine Ahnung von Ironie und Sarkasmus besaß. Ich dachte mir damals, dieser Mann müsse ungemein witzig sein, wenn er nur wolle, allein auch dies war eine gewaltige Täuschung, denn ich habe nie mehr als einen einzigen Witz von ihm gehört, den er noch dazu alljährlich an einem bestimmten Tag wiederholte. Am 22. Dezember nämlich, wenn eben der kürzeste Tag gewesen war, ging er in der Abenddämmerung im Büro herum und knüpfte überall ein kleines Gespräch an. Am Schluß dieses begann er sanft die Hände umeinander zu reiben, sah mit listigem Blick in den Abendhimmel und sagte mit einem Ausdruck unendlicher Schlauheit:

»Ja, ja, man merkt doch schon, wie die Tage länger werden.«

Dem Umstand der Landsmannschaft verdankte ich es, daß mein alter Wunsch in Erfüllung ging und ich seines Umganges besonders gewürdigt wurde, allerdings, ohne daß ich die geträumten Vorteile daraus zog. Er unterhielt sich mit mir gern über Mecklenburg, ein Land, das nach seiner Meinung ein Eldorado war, ein Ort, wo Milch und Honig fließt, wo es die größten Beefsteaks, die köstlichsten Schinken, die dicksten Mettwürste, die längsten Spickaale, die fettesten Gänse und die besten Äpfel gab, welche letzte Tatsache allerdings auf Wahrheit beruht. Eine Lieblingsgeschichte von dem übrigens gänzlich bedürfnislosen und für die eigene Person mit dem magersten Futter zufriedenen Mann war, wie er auf der vorhin erwähnten Reise in eine kleine Stadt gekommen sei und sich in seinem Gasthause ein kaltes Abendbrot bestellt habe. »Ich dachte mir natürlich«, sagte er, »es würde so 'n Teller voll Aufschnitt geben wie in Berlin, aber als ich in das Speisezimmer kam, da war da ein Tisch gedeckt wie für ein Dutzend ausgehungerte Kürassiere. Da lag ein Spickaal drauf, so lang wie mein Arm und auch so dick, und kalte junge Brathühner und 'n Tönnchen mit Neunaugen und eins mit Anchovis und kalter Hammelbraten und Koteletts und Ölsardinen und marinierte Heringe und Schinken und Wurst und Rauchfleisch und vier Sorten Käse, darunter Schafskäse, wofür ich mein Leben lasse, und noch mehr Sachen – ich konnte nicht alles auswendig lernen. Und das alles für mich allein, weil ich zufällig an dem Tag der einzige Gast in dem Hotel war. Es überwältigte mich ordentlich, als ich mich an den Tisch setzte, und ich hätte beinah weinen mögen, daß ich kein Esser bin. Ja, Mecklenburg ist ein schönes Land.«

Als er mir diese Geschichte zum drittenmal erzählt hatte, denn er gehörte zu den Leuten, die sparsam mit ihren Geschichten sind und möglichst oft von ihnen Gebrauch machen, da sah er eine Weile ganz verklärt vor sich hin und dann schien sich allmählich ein Gedanke in ihm auszubilden. Er begann nach seiner Gewohnheit die Hände umeinander zu reiben, sah mich über die Brille hinweg an, wozu er unbeschreiblich ironisch lächelte, und sagte mit einer gewissen vorsichtigen Schüchternheit:

»Möchten Sie wohl heute einmal bei mir echt mecklenburgisch zu Abend essen?«

Ich muß gestehen, daß ich erschrak, wie man immer erschrickt, wenn etwas ganz Unerwartetes geschieht. Sollten diese üppigen mecklenburgischen Tage schlemmerische Gewohnheiten in ihm erzeugt haben? Doch das stimmte ja gar nicht zu seiner sonstigen mehr als einfachen Lebensweise, zu seinem Frühstück, bestehend aus zwei trockenen Semmeln und einem Scheibchen Wurst und seinem Mittagstisch zu sechs Silbergroschen mit Schwarzbrot nach Belieben. Außerdem war es, soviel ich wußte, noch niemals vorgekommen, daß er jemanden eingeladen hatte; er galt allgemein für sehr knauserig und wurde gern mit seinen ersparten Schätzen geneckt, was er übrigens durchaus nicht mochte. Doch zerstreute er bald meine Besorgnisse, indem er fortfuhr:

»Natürlich so üppig geht es bei mir nicht her, ›so fett fiedelt Lux nich‹, nein, bei mir gibt es Pellkartoffeln mit Hering und Speckstippe, was für jeden guten Mecklenburger ein feines Gericht ist, und wo auch andere Nationen was für über haben. Wollen Sie?«

Ich fühlte mich natürlich sehr geehrt und sagte selbstverständlich zu. In diesem Augenblick sah der alte Gram nach der Uhr und bemerkte, daß es halb sieben war. Da er nun wegen dieser Einladung nicht wie gewöhnlich seine zehn bis fünfzehn Minuten nachsitzen konnte, so erwachte sein Gewissen heute ein wenig früher als sonst, er eilte unter den gewöhnlichen Ausdrücken hoher Verwunderung über die Flüchtigkeit der Zeit in sein Zimmer, und bald hörte ich an einem starken Schurren seiner Reißschiene und dem Klappern des Dreiecks, daß er mächtig an der Arbeit war.