Das Bildnis des Dorian Gray, Oscar Wilde, Kapitel 3
Difficulty: Medium    Uploaded: 1 day, 22 hours ago by anitafunny     Last Activity: 20 hours ago
19% Upvoted
5% Translated but not Upvoted
292 Units
24% Translated
19% Upvoted
Chapter Three At half past twelve the next day, Lord Henry Wotton strolled over from Curzon Street to The Albany to visit his uncle, Lord Fermor, a jolly but rather rough old bachelor, whom the outside world called selfish because they derived no particular benefit from him, but who was called liberal by society because he gave good food to those who amused him. His father had been British ambassador in Madrid when Isabella was young and Prim was not thought of yet, but had retired from the diplomatic service in a moment of angry temper because he had not been offered the embassy in Paris, a post to which he felt he was entitled by virtue of his birth, his indolence, the good English of his dispatches and his unbridled pleasure-seeking. The son, who had been his father's secretary, had resigned at the same time as his boss, which was considered rather foolish at the time, and when the title passed to him a few months later, he had devoted himself to the serious study of the great aristocratic art, by doing absolutely nothing. He had two large townhouses, but preferred to live in a bachelor apartment because it was more comfortable, and usually ate his meals at the club. He devoted some attention to the management of his mines in the Midland counties, and usually excused this blot on industrial pursuits by saying that the possession of coal had the one advantage of enabling a gentleman to afford the luxury of burning wood on his own hearth. In politics he was a Tory, except when the Tories were in power, for during that time he railed against them and called them outright a pack of radicals. He was a hero to his servant, who terrorized him, and a terror to most of his relatives, whom he in turn terrorized. Only England could have produced him, and he always used to say that England was going to the dogs. His principles were old-fashioned, but his prejudices were not bad.

When Lord Henry entered, his uncle was sitting in an ordinary hunting jacket, smoking his manila and grumbling as he read The Times. "Well, Harry," said the old man, "what brings you out so early? I thought you dandies never got up before two o'clock and weren't visible before five o'clock." "Pure family spirit, I assure you, Uncle George. I want to get something out of you." "Money,I suppose," said Lord Fermor, his face grimacing. "Well, sit down and tell me everything. Young people these days think money is everything." "Yes," replied Lord Henry, fastening a flower to his buttonhole, "and when they grow older they'll know it. But I don't need money. Only people who pay their bills need money, and I never pay mine. Credit is the capital of a second-born, and one lives famously with its help. Besides, I always go to Dartmoor's merchants, and that's why they leave me alone. What I need is instruction; not useful instruction, of course, useless instruction." "Well, Harry, I can tell you anything in an English blue book, though those fellows write a lot of nonsense these days. When I was in the diplomatic service, things were better. But I hear they're now hiring their people based on exams. What can you expect from it? Exams, dear friend, are pure humbug from start to finish. If one is a gentleman, he knows quite enough, and if he is not a gentleman, everything he knows is bad for him." "Mr. Dorian Gray has nothing to do with blue books, Uncle George," said Lord Henry in his weary tone.

»Mr. Dorian Gray? Who is that?" asked Lord Fermor, drawing his bushy white eyebrows together.

"That's what I came here to find out, Uncle George. Or rather, I know who he is. He is the grandson of the last Lord Kelso. His mother was a Devereux, Lady Margaret Devereux. I would like you to tell me something about his mother. What was the story behind her? Who did she marry? You have known almost everyone in your time, and you will probably have known her too. I am very interested in Mr. Gray at the moment. I've just met him." "Kelso's grandson!" the old man repeated, "Kelso's grandson! .. . Of course. .. I knew his mother very well. I think I was at her baptism. She was an extraordinarily beautiful girl, Margaret Devereux, and almost made all the men crazy whein she eloped with a young have-not, a perfect zero, sir, a junior rank in a musketeer regiment or something like that. Of course. I remember the whole story as if it were yesterday. The poor fellow was killed in a duel in Spaa a few months after the wedding. There was an ugly thing about it. It was said that Kelso had hired a rascally adventurer, some cuss from Belgium, to publicly insult his son-in-law, had paid him, sir, to do it, paid him, and the fellow speared his husband like a pigeon. The matter was covered up, but Kelso ate his chop alone in the club for a while. I heard he took his daughter back and she never spoke another word to him. Oh yes, it was a bad story. The girl died too, died within a year. So, she left behind a son; really? I had forgotten that. What kind of boy is he? If he looks like his mother, he must be a handsome boy." "He is very handsome," Lord Henry confirmed.

"I hope it will fall into the right hands," the old man continued. "A lot of money is waiting for him, if Kelso was right about him. His mother also had money. The entire Selby estate was given to her by her grandfather. Her grandfather hated Kelso and thought he was a mean dog. And he was. Came to Madrid once when I was there. Truly, I was ashamed of the guy. The Queen often asked me who the English nobleman was who was quarrelling with the coachmen about the wages. They made a whole story out of it I didn't dare go to the court for four weeks. I hope he treated his grandson better than the cab drivers." "I know nothing of that," replied Lord Henry. "I think the boy will be wealthy one day. Er ist noch nicht großjährig. Selby belongs to him, I know that. Er sprach mir davon. And... His mother was very beautiful?" "Margaret Devereux was one of the most delightful human children I've ever seen, Harry. I have never been able to understand what on earth made her act the way she did. Sie hätte, wen sie wollte, heiraten können. Carlington war verrückt nach ihr. Allerdings war sie eine Romantische. Alle Frauen der Familie waren es. Die Männer waren eine traurige Bande, aber, bei Gott! die Weiber waren entzückend! Carlington rutschte auf den Knien vor ihr. Hat er mir selbst erzählt. Sie lachte ihn aus, dabei gab es damals in London kein Mädchen, das nicht auf ihn aus gewesen wäre. Nebenbei, Harry, weil wir schon über törichte Heiraten sprechen: was ist das für ein Blödsinn, den mir dein Vater von Dartmoor erzählt, er wolle eine Amerikanerin heiraten? Sind englische Mädchen ihm nicht gut genug, hä?« »Es ist jetzt Mode, Amerikanerinnen zu heiraten, Onkel Georg.« »Ich werde die englischen Frauen gegen die ganze Welt verteidigen, Harry,« sagte Lord Fermor und schlug mit der Faust auf den Tisch.

»Man wettet auf die Amerikanerinnen.« »Sie halten sich nicht, hab ich gehört.« »Eine lange Verlobung erschöpft sie, aber in einer Steeplechase sind sie prächtig. Sie nehmen alles im Flug. Ich glaube nicht, daß Dartmoor Aussichten hat.« »Was sind ihre Angehörigen?« grollte der alte Herr. »Hat sie überhaupt welche?« Lord Henry schüttelte den Kopf. »Amerikanische Mädchen sind so geschickt im Verbergen ihrer Eltern, wie englische Frauen im Verbergen ihrer Vergangenheit,« sagte er und erhob sich zum Gehen.

»Sie sind vermutlich Schweinefleischpacker?

»Ich hoffe es, Onkel Georg, um Dartmoors willen. Man hat mir gesagt, daß das Schweinefleischpacken in Amerika nach der Politik die einträglichste Beschäftigung ist.« »Ist sie hübsch?« »Sie tritt auf, als ob sie schön wäre. Das tun die meisten Amerikanerinnen. Es ist das Geheimnis ihrer Anziehungskraft. « »Warum bleiben diese Amerikanerinnen nicht bei sich zu Hause? Sie erzählen uns immer, es sei das Paradies für Frauen.« »Das ist es. Das ist der Grund, warum sie wie Eva so gierig danach sind, herauszukommen,« sagte Lord Henry. »Adieu! Onkel Georg! Ich komme zu spät zum Frühstück, wenn ich länger bleibe. Danke sehr für die Belehrung, die du mir gabst! Es ist mir immer recht, von meinen neuen Freunden alles und von meinen alten nichts zu wissen.« »Wo wirst du frühstücken, Harry?« »Bei Tante Agatha. Ich habe mich und Herrn Gray bei ihr eingeladen. Er ist ihr neuester Protegé.« »Hm! sage deiner Tante Agatha, Harry, sie solle mich mit ihren Wohltätigkeitsaufrufen in Ruhe lassen. Die habe ich satt. Wahrhaftig, die gute Frau meint, ich hätte nichts Besseres zu tun, als für ihre albernen Liebhabereien Schecks zu schreiben.« »Schon recht, Onkel Georg, ich will es ihr sagen, aber es wird zwecklos sein. Wohltätige haben allen Sinn für Menschlichkeit verloren. Daran erkennt man sie.« Der alte Herr brummte zustimmend und läutete seinem Diener. Lord Henry ging durch den niedrigen Säulengang nach Burlington Street und wandte seine Schritte in der Richtung nach Berkeley Square.

Das war also die Geschichte der Eltern Dorian Grays. So roh die Form war, in der sie ihm berichtet worden, hatte sie ihn doch erregt und ihm den Eindruck eines seltsamen, fast modernen Romans gemacht. Eine schöne Frau, die alles um eine wahnsinnige Leidenschaft wagt. Ein paar wilde Wochen des Glücks, kurz abgeschnitten durch ein scheußliches, verräterisches Verbrechen. Monate sprachloser Verzweiflung und dann ein Kind, das in Schmerzen geboren wurde. Die Mutter vom Tode weggenommen, der Knabe in Einsamkeit und der Tyrannei eines lieblosen alten Mannes überlassen. Ja, das war ein interessanter Hintergrund. Er gab dem jungen Menschen Relief, machte ihn vollkommener als zuvor. Hinter allem Erlesenen in der Welt lag etwas Tragisches, Welten hatten kreisen müssen, damit das unscheinbarste Blümchen aufblühen konnte... Und wie entzückend war er gestern abend gewesen, als er mit erschreckten Augen, die Lippen in scheuer Luft geöffnet, ihm im Klub gegenüber saß und die roten Schirme der Kerzen das erwachende Wunder seines Gesichts noch rosiger färbten. Zu ihm sprechen war, wie wenn man auf einer köstlichen Geige spielte. Er entsprach jedem Strich und jeder zitternden Bewegung des Bogens... Es war doch etwas schrecklich Unterjochendes in der Ausübung eines Einflusses. Keine andre Betätigung war ihr zu vergleichen. Seine Seele in eine anmutige Gestalt zu projizieren und sie dort einen Augenblick verweilen zu lassen; seine eigenen Geistestendenzen im Echo zu hören, vermehrt um all die Musik der Leidenschaft und Jugend; sein Temperament in ein andres hineinzuleiten, als ob es ein feines Fluidum oder ein seltsamer Duft wäre: darin lag eine wahrhafte Freude – vielleicht die befriedigendste Freude, die uns in einer Zeit geblieben, die so beschränkt und gemein war wie unsre, die in ihren Genüssen so grob fleischlich und in ihren Zielen so grob gewöhnlich war... Auch war er ein wunderbarer Typus, dieser Jüngling, den er durch so seltsamen Zufall in Basils Atelier kennen gelernt hatte, oder konnte wenigstens zu einem wundervollen Typus gemodelt werden. Grazie war ihm verliehen und die weiße Reinheit der Knabenunschuld, und Schönheit, wie sie alte griechische Marmorwerke bewahrten. Es gab nichts, was sich nicht aus ihm machen ließ. Er konnte zu einem Titanen oder zu einem Spielzeug gemacht werden. Was war es für ein Jammer, daß solche Schönheit zum Verwelken bestimmt war!.. Und Basil? Wie interessant er, psychologisch betrachtet, doch war! Die neue Art in der Kunst, die neue Weise, das Leben anzusehn, so seltsam erweckt durch das bloße sichtbare Dasein eines Menschen, der von alledem nichts wußte; der stille Geist, der in einer düsteren Waldlandschaft wohnte und ungesehen im freien Felde wandelte, zeigte sich plötzlich, dryadengleich und ohne Scheu, weil in der Seele dessen, der auf der Suche nach ihm war, die wundervolle Vision erwacht war, der allein wundervolle Dinge offenbart werden. Die bloßen Formen und Abbilder von Dingen wurden gleichsam geläutert und erlangten eine Art symbolischer Bedeutung, als ob sie selber Abbilder einer andern und vollendetem Form wären, deren Schatten sie zur Wirklichkeit machten: wie seltsam das alles war! Er erinnerte sich an Ähnliches in der Geschichte. War es nicht Plato, der Künstler in der Welt des Denkens, der es zuerst untersucht hatte? War es nicht Buonarroti, der es in die farbigen Marmorstücke einer Sonettenfolge gemeißelt hatte? Aber in unserm Jahrhundert war es seltsam... Ja, er wollte den Versuch machen, für Dorian Gray zu sein, was, ohne es zu wissen, der Jüngling dem Maler war, der das wundervolle Porträt geschaffen hatte. Er wollte suchen, in ihm Herr zu sein – hatte es in Wahrheit bereits halb und halb erreicht. Er wollte diesen wundervollen Geist zu seinem eigenen machen. Es war etwas unwiderstehlich Anziehendes in diesem Kind der Liebe und des Todes.

Plötzlich blieb er stehen und blickte an den Häusern empor. Er merkte, daß er schon vor einer Weile am Hause seiner Tante vorübergegangen war, und kehrte still lächelnd wieder um. Als er in die etwas düstere Halle eintrat, sagte ihm der Diener, man habe bereits mit dem Frühstück begonnen. Er gab einem Lakaien Hut und Stock und ging ins Speisezimmer.

»Spät, wie gewöhnlich,« rief seine Tante und schüttelte den Kopf.

Er erfand geschickt eine Entschuldigung, setzte sich auf den leeren Stuhl neben ihr und blickte sich um, um zu sehen wer da war. Dorian, der am Ende der Tafel saß, grüßte ihn schüchtern, und ein freudiges Erröten trat auf seine Wangen. Gegenüber saß die Herzogin von Harley, eine bewunderungswürdig gutmütige und gut gelaunte Dame, die jeder gern hatte, der sie kannte, und die in den umfangreichen Maßen gebaut war, die man bei Frauen, die nicht Herzoginnen sind, Beleibtheit nennt. Neben ihr, zu ihrer Rechten, saß Sir Thomas Burdon, ein radikales Parlamentsmitglied, das im öffentlichen Leben seinem Leader und im Privatleben den besten Köchen folgte, und in Gemäßheit einer weisen und wohlbekannten Regel mit den Tones speiste und mit den Liberalen dachte. Den Platz zu ihrer Linken nahm Herr Erskine of Treadley ein, ein alter scharmanter und gebildeter Herr, der jedoch die schlechte Gewohnheit des Schweigens angenommen hatte, da er, wie er einmal Lady Agatha erklärt hatte, mit allem, was er zu sagen hatte, vor seinem dreißigsten Lebensjahr fertig geworden war. Seine eigene Nachbarin war Frau Vandeleur, eine der ältesten Freundinnen seiner Tante, eine vollkommene Heilige unter Frauen, aber so schrecklich angezogen, daß sie einem wie ein geschmacklos gebundenes Gebetbuch vorkam. Zum Glück für ihn hatte sie an der andern Seite Lord Faudel, eine sehr intelligente Mittelmäßigkeit im besten Alter, der so kahl war wie die Mitteilung eines Ministers im Unterhaus, und mit dem sie sich in dem tiefernsten Tone unterhielt, der, wie Lord Henry einmal selbst bemerkt hatte, der eine unverzeihliche Fehler ist, in den alle wahrhaft guten Menschen verfallen, und den keiner unter ihnen ganz vermeiden kann.

»Wir sprechen über den armen Dartmoor, Lord Henry,« rief die Herzogin und nickte ihm vergnügt über den Tisch weg zu. »Glauben Sie, daß er wirklich dieses reizende junge Mädchen heiraten wird?« »Ich glaube, Frau Herzogin, sie hat sich in den Kopf gesetzt, um ihn anzuhalten.« »Wie schrecklich!« rief Lady Agatha. »Wirklich, es sollte sich jemand ins Mittel legen.« »Ich erfahre aus vorzüglicher Quelle, ihr Vater habe ein amerikanisches Kurzwarengeschäft,« sagte Sir Thomas Burdon mit stolzem Blick.

»Mein Onkel hat bereits behauptet, er habe eine Schweinefleischpackerei, Sir Thomas.« »Kurzwaren! Was sind amerikanische Kurzwaren?« fragte die Herzogin und erhob staunend ihre großen Hände.

»Amerikanische Romane,« antwortete Lord Henry. Die Herzogin machte ein erstauntes Gesicht.

»Hören Sie nicht auf ihn, Liebste,« flüsterte Lady Agatha. »Er meint nie im Ernst, was er sagt.« »Als Amerika entdeckt wurde,« hub der radikale Abgeordnete an und ließ etliche langweilige Tatsachen los. Wie alle Menschen, die ein Thema erschöpfen wollen, erschöpfte er seine Zuhörer.

Die Herzogin seufzte und übte ihr Vorrecht, zu unterbrechen. »Wollte Gott, es wäre überhaupt nie entdeckt worden!« rief sie aus. »Wahrhaftig, unsre jungen Mädchen haben keine Aussichten heutzutage. Es ist empörend!« »Wenn man's recht betrachtet, ist Amerika vielleicht gar nicht entdeckt worden,« sagte Herr Erskine in orakelhaftem Ton; »ich würde vorziehen zu sagen: man ist dahinter gekommen.« »Aber ich habe Exemplare der Einwohnerinnen gesehen,« antwortete die Herzogin zerstreut. »Ich muß gestehen, die meisten von ihnen sind überaus hübsch. Und zudem ziehen sie sich gut an. Sie lassen alle ihre Kleider in Paris machen. Ich wollte, ich könnte mir das auch leisten.« »Man sagt, wenn gute Amerikaner sterben, gehen sie nach Paris,« kicherte Sir Thomas, der einen großen Schrank voll abgelegter Witze besaß.

»Wirklich? Und wohin gehen schlechte Amerikaner, wenn sie sterben?« fragte die Herzogin.

»Sie gehen nach Amerika,« murmelte Lord Henry.

Sir Thomas runzelte die Stirn. »Ich fürchte, Ihr Neffe hat ein Vorurteil gegen dieses große Land,« sagte er zu Lady Agatha. »Ich habe ganz Amerika bereist, in Salonwagen, die die Direktionen mir stellten. Man ist dort in diesen Dingen äußerst entgegenkommend. Ich versichere Sie, es ist ein Bildungselement, das Land kennen zu lernen.« »Aber müssen wir wirklich nach Chicago reisen, um gebildet zu werden?« fragte Herr Erskine in klagendem Ton. »Ich bin nicht aufgelegt zu der Reise.« Sir Thomas schob seine Hand durch die Luft. »Herr Erskine hat die Welt in seinen Bücherschränken. Wir Männer der Praxis möchten die Dinge sehen, nicht über sie lesen. Die Amerikaner sind ein überaus interessantes Volk. Sie sind ganz und gar vernünftig. Ich glaube, das ist ihr Kennzeichen. Jawohl, Herr Erskine, ein ganz und völlig vernünftiges Volk. Ich versichere Sie, es gibt keinen Unsinn bei den Amerikanern.« »Wie gräßlich!« rief Lord Henry. »Ich kann brutale Gewalt aushalten, aber brutale Vernunft ist ganz unerträglich. Es ist unbillig, sie anzuwenden. Es heißt, den Intellekt unterdrücken.« »Ich verstehe Sie nicht,« sagte Sir Thomas und wurde etwas rot.

»Ich verstehe, Lord Henry,« sagte Herr Erskine lächelnd.

»Paradoxa sind in ihrer Art ganz gut. . .,« versetzte Sir Thomas.

»War das paradox?« fragte Herr Erskine. »Ich hielt es nicht dafür. Vielleicht. Nun, der Weg zur Wahrheit führt über Paradoxien. Um die Wahrheit zu prüfen, muß man sie seiltanzen lassen. Wenn die Wahrheiten Akrobaten werden, können wir über sie urteilen.« »Mein Gott!« sagte Lady Agatha, »wie diskutiert ihr Männer! Wahrhaftig, ich bringe nie heraus, wovon ihr sprecht. O Harry, ich bin ganz böse mit dir! Warum versuchst du, Herrn Gray zu überreden, nicht mehr ins Eastend zu gehn? Ich versichere dich, er wäre dort ganz unschätzbar. Die Leute wären entzückt über sein Spiel.« »Ich habe den Wunsch, daß er für mich spielt,« rief Lord Henry lächelnd und blickte ans Ende des Tisches, von wo er einen strahlenden Blick zur Antwort erhielt.

»Aber die Menschen in Whitechapel sind so unglücklich,« fuhr Lady Agatha fort.

»Ich kann mit allem Mitgefühl haben, nur nicht mit Leiden,« sagte Lord Henry und zuckte mit den Schultern. »Da kann ich nicht mitfühlen. Es ist zu häßlich, zu schauderhaft, zu quälend. Es liegt etwas schrecklich Krankhaftes in dem Mitgefühl unsrer Zeit mit dem Elend. Man sollte mit der Farbigkeit, der Schönheit, der Freude des Lebens mitfühlen. Je weniger über den Jammer des Lebens gesagt wird, um so besser.« »Jedoch das Eastend ist eine sehr wichtige Frage,« bemerkte Sir Thomas und schüttelte ernsthaft den Kopf.

»Ganz richtig,« antwortete der junge Lord. »Es ist das Problem der Sklaverei, und wir machen den Versuch, es dadurch zu lösen, daß wir die Sklaven amüsieren.« Der Politiker warf ihm einen durchdringenden Blick zu. »Welche Änderung schlagen Sie denn also vor?« fragte er.

Lord Henry lachte. »Ich habe nicht den Wunsch, irgend etwas in England zu ändern, außer dem Wetter,« war seine Antwort. »Ich ergebe mich in philosophischer Beschaulichkeit und bin zufrieden damit. Indessen, da das neunzehnte Jahrhundert durch übermäßigen Verbrauch von Mitgefühl Bankrott gemacht hat, möchte ich vorschlagen, wir wenden uns an die Wissenschaft, damit sie uns aufrichtet. Der Nutzen der Empfindungen ist, daß sie uns in die Irre führen, und der Nutzen der Wissenschaft ist, daß sie nicht empfindsam ist.« »Aber wir haben eine so ernste Verantwortung,« wagte Frau Vandeleur schüchtern einzuwerfen.

»Furchtbar ernst,« stimmte Lady Agatha bei.

Lord Henry blickte zu Herrn Erskine hinüber.

»Die Menschheit nimmt sich selbst zu ernst. Das ist die Erbsünde der Welt. Wenn der Höhlenmensch sich aufs Lachen verstanden hätte, wäre die Geschichte andre Wege gegangen.« »Sie sind fürwahr sehr tröstlich,« zwitscherte die Herzogin. »Ich habe immer ein Schuldgefühl verspürt, wenn ich Ihre liebe Tante besuchte, denn ich interessiere mich nicht im mindesten für Eastend. In Zukunft werde ich ihr ohne Erröten in die Augen sehen können.« »Erröten steht den Damen sehr gut,« bemerkte Lord Henry. »Nur wenn man jung ist,« antwortete sie. »Wenn eine alte Frau wie ich errötet, ist es ein sehr schlimmes Zeichen. Ach, Lord Henry, ich wollte, Sie könnten mir sagen, wie man wieder jung wird!« Er dachte einen Augenblick nach. »Können Sie sich an irgendeinen großen Fehler erinnern, den Sie in jungen Tagen begangen haben, Frau Herzogin?« fragte er und blickte sie über den Tisch hin an.

»Oh, an sehr viele, fürchte ich!« rief sie aus.

»Dann begehen Sie sie noch einmal,« sagte er ernsthaft. »Um seine Jugend wiederzuerlangen, braucht man bloß seine Torheiten zu wiederholen.« »Eine reizende Theorie!« rief sie. »Ich muß sie in die Praxis umsetzen.« »Eine gefährliche Theorie!« kam es zwischen den zusammengepreßten Lippen Sir Thomas' hervor. Lady Agatha schüttelte den Kopf, konnte aber nichts dagegen tun, daß das Gespräch sie amüsierte. Herr Erskine hörte zu.

»Ja,« fuhr Lord Henry fort, »das ist eins der großen Geheimnisse des Lebens. Heutzutage sterben die meisten Menschen an einer Art schleichendem Menschenverstand und kommen, wenn es zu spät ist, dahinter, daß die einzigen Dinge, die einer nie bereut, seine Fehler sind.« Ein Lachen erhob sich am Tisch.

Nun spielte er mit dem Gedanken, wie es ihm beliebte; warf ihn in die Luft und wandelte ihn um; ließ ihn verschwinden und fing ihn wieder auf; ließ ihn phantastisch funkeln und beflügelte ihn mit Paradoxien. Das Lob der Narrheit erhob sich, als er fortfuhr, zu einer Philosophie, und die Philosophie selbst wurde jung, und zum Klang der tollen Musik der Lust bekleidet, mochte es einen bedünken, mit ihrem eingefleckten Gewande und einem Efeukranz im Haar – tanzte sie wie eine Bacchantin über die Hänge des Lebens und neckte den trägen Silen, weil er nüchtern blieb. Die Tatsachen flohen vor ihr wie erschreckte Tiere des Waldes. Ihre weißen Füße traten die mächtige Kelter, an der der weise Omar sitzt, bis der schäumende Traubensaft in purpurnen Blasen wogend an ihren nackten Beinen hochstieg oder in rotem Schaum über die schwarzen, tropfenden, bauchigen Seiten des Fasses herablief. Es war eine glänzende Improvisation. Er spürte, daß die Augen Dorian Grays auf ihn gerichtet waren, und das Bewußtsein, daß unter seinen Zuhörern einer war, dessen Naturell er bezaubern wollte, schien seinen Witz funkelnd zu machen und seiner Phantasie Farbe zu geben. Er war glänzend, phantasievoll, unwiderstehlich. Er entzückte seine Zuhörer aus sich selber, und lachend folgten sie seinen verführerischen Tönen. Dorian Gray verwandte den Blick nicht von ihm, sondern saß wie unter einem Banne da; ein Lächeln nach dem andern glitt über sein Gesicht, und schweres Staunen stieg in seine umdunkelten Augen.

Endlich trat in der Livree des Jahrhunderts die Wirklichkeit ins Gemach, und zwar in Gestalt eines Bedienten, der der Herzogin meldete, daß ihr Wagen vorgefahren war. Sie rang die Hände in affektierter Verzweiflung.

»Wie schade!« rief sie. »Ich muß meinen Mann im Klub abholen und mit ihm in so eine alberne Versammlung bei Willies gehn, wo er den Vorsitz führt. Wenn ich zu spät komme, wird er gewiß wütend, und wenn ich diesen Hut aufhabe, vertrage ich keine Szene. Er ist zu diffizil. Ein starkes Wort – und er ist ruiniert. Nein, ich muß gehn, liebe Agatha. Adieu, Lord Henry! Sie sind sehr amüsant und schrecklich unmoralisch. Wahrhaftig, ich weiß nicht, was ich zu Ihren Ansichten sagen soll. Sie müssen einmal bei uns zu Abend essen. Vielleicht Dienstag? Sind Sie am Dienstag frei?« »Für Sie würde ich jeden sitzen lassen, Frau Herzogin,« sagte Lord Henry mit einer Verbeugung.

»Ah! das ist sehr hübsch und sehr abscheulich von Ihnen,« rief sie; »so kommen Sie also, bitte,« und sie rauschte hinaus, gefolgt von Lady Agatha und den andern Damen.

Als Lord Henry sich wieder gesetzt hatte, näherte sich ihm Herr Erskine, setzte sich neben ihn und legte die Hand auf seinen Arm.

»Sie reden wie ein Buch,« sagte er, »warum schreiben Sie keins?« »Ich lese so gern Bücher, daß ich mir nichts daraus mache, welche zu schreiben, Herr Erskine. Gewiß, einen Roman würde ich gern schreiben, der so schön und so unwirklich wie ein persischer Teppich sein müßte. Aber es gibt in England kein literarisches Publikum, außer für Zeitungen, Fibeln und Nachschlagewerke. Von allen Menschen der Welt haben die Engländer den geringsten Sinn für die Schönheit der Literatur.« »Ich fürchte, Sie haben recht,« antwortete Herr Erskine. »Ich hatte auch einmal literarischen Ehrgeiz, aber ich habe ihn seit langem aufgegeben. Und nun, lieber junger Freund - wenn Sie mir erlauben wollen, Sie so zu nennen –, darf ich fragen, ob Sie wirklich alles im Ernst meinten, was Sie beim Frühstück zu uns sprachen?« »Ich weiß gar nicht mehr, was ich sagte,« lächelte Lord Henry. »War es alles sehr böse?« »Sehr böse, allerdings! Ich halte Sie für überaus gefährlich, und wenn unsrer guten Herzogin etwas zustößt, werden wir alle Sie in erster Linie dafür verantwortlich machen. Aber ich unterhielte mich gern mit Ihnen über das Leben. Die Generation, in die ich hineingeboren bin, war sehr trist. Kommen Sie einmal, wenn Sie genug von London haben, zu mir nach Treadley, und erklären Sie mir Ihre Philosophie der Lust bei einem vorzüglichen Burgunder, den zu besitzen ich mich freue.« »Das wird mir großes Vergnügen machen. Ein Besuch in Treadley ist ein großer Vorzug. Es hat einen vollendeten Wirt und eine vollendete Bibliothek.« »Die mit Ihnen komplett sein wird,« antwortete der alte Herr mit artiger Verbeugung.

»Und jetzt muß ich mich von Ihrer trefflichen Tante verabschieden. Ich muß in den Athenäum-Klub gehn. Es ist die Stunde, wo wir da schlafen.« »Sie alle, Herr Erskine?« »Vierzig, in vierzig Lehnstühlen. Wir üben uns für eine Académie Anglaise. » »Lord Henry lachte und stand auf. »Ich gehe in den Park rief er.

Als er hinaustrat, berührte ihn Dorian Gray am Arm. »Ich möchte mit Ihnen gehn,« sagte er leise.

»Aber ich dachte, Sie hätten Basil Hallward versprochen, zu ihm zu kommen,« erwiderte Lord Henry.

»Ich möchte lieber mit Ihnen gehn; ja, ich fühle, ich muß mit Ihnen gehn. Erlauben Sie es mir? Und versprechen Sie mir, die ganze Zeit zu mir zu sprechen? Niemand spricht so wundervoll wie Sie.« »Ach! ich habe für heute gerade genug geredet,« sagte Lord Henry lächelnd. »Alles, was ich jetzt wünsche, ist, das Leben zu beschauen. Wenn Sie wollen, so kommen Sie mit und beschauen Sie es mit mir.«
unit 9
Seine Prinzipien waren altmodisch, aber seine Vorurteile waren nicht übel.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 1 day, 21 hours ago
unit 11
»Na, Harry,« sagte der alte Herr »was bringt dich so früh heraus?
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 1 day, 21 hours ago
unit 14
»Nun, so setz dich und erzähle mir alles.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 1 day, 21 hours ago
unit 16
Aber ich brauche kein Geld.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 21 hours ago
unit 17
Nur Menschen, die ihre Rechnungen bezahlen, brauchen Geld, und ich bezahle meine nie.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 1 day, 21 hours ago
unit 18
Kredit ist das Kapital eines Zweitgeborenen, und man lebt famos mit seiner Hilfe.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 1 day, 21 hours ago
unit 21
Als ich im diplomatischen Dienst stand, war es besser bestellt.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 21 hours ago
unit 22
Aber ich höre, sie stellen ihre Leute jetzt auf Grund von Prüfungen an.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 1 day, 3 hours ago
unit 23
Was kann man davon erwarten?
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 21 hours ago
unit 24
Prüfungen, Wertgeschätzter, sind reiner Humbug von Anfang bis zu Ende.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 21 hours ago
unit 26
»Herr Dorian Gray?
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 21 hours ago
unit 27
Wer ist das?« fragte Lord Fermor und zog seine buschigen weißen Augenbrauen zusammen.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 1 day, 3 hours ago
unit 28
»Um das zu erfahren, bin ich hergekommen, Onkel Georg.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 1 day, 3 hours ago
unit 29
Oder besser gesagt, ich weiß, wer er ist.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 21 hours ago
unit 30
Er ist der Enkel des letzten Lord Kelso.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 21 hours ago
unit 31
Seine Mutter war eine Devereux, Lady Margaret Devereux.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 21 hours ago
unit 32
Ich habe den Wunsch, daß du mir etwas von seiner Mutter erzählst.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 21 hours ago
unit 33
Was für eine Bewandtnis hatte es mit ihr?
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 21 hours ago
unit 34
Wen heiratete sie?
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 21 hours ago
unit 36
Ich habe für Herrn Gray zur Zeit sehr viel Interesse.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 21 hours ago
unit 38
.. .
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 21 hours ago
unit 39
Natürlich.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 21 hours ago
unit 40
.. Ich kannte seine Mutter sehr genau.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 21 hours ago
unit 41
Ich glaube, ich war bei ihrer Taufe.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 21 hours ago
unit 43
Natürlich.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 21 hours ago
unit 44
Ich erinnere mich an die ganze Geschichte, als wäre sie gestern gewesen.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 21 hours ago
unit 45
unit 46
Es war eine häßliche Sache dabei.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 21 hours ago
unit 48
Die Sache wurde vertuscht, aber Kelso aß eine Zeitlang sein Kotelett allein im Klub.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 21 hours ago
unit 50
O ja, es war eine schlimme Geschichte.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 21 hours ago
unit 51
Das Mädchen starb auch, starb binnen einem Jahr.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 21 hours ago
unit 52
So, sie hinterließ einen Sohn; wirklich?
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 21 hours ago
unit 53
Das hatte ich vergessen.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 21 hours ago
unit 54
Was für ein Junge ist er?
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 21 hours ago
unit 56
»Ich hoffe, er kommt in die rechten Hände,« fuhr der alte Mann fort.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 21 hours ago
unit 57
»Eine Menge Geld wartet auf ihn, wenn Kelso recht an ihm handelte.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 21 hours ago
unit 58
Seine Mutter hatte auch Geld.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 21 hours ago
unit 59
Die ganze Besitzung Selby fiel ihr zu von seiten ihres Großvaters.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 21 hours ago
unit 60
Ihr Großvater haßte Kelso, hielt ihn für einen gemeinen Hund.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 21 hours ago
unit 61
Das war er auch.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 21 hours ago
unit 62
Kam einmal nach Madrid, als ich da war.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 21 hours ago
unit 63
Wahrhaftig, ich schämte mich des Kerls.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 21 hours ago
unit 65
Eine ganze Geschichte haben sie daraus gemacht.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 21 hours ago
unit 66
Ich traute mich vier Wochen nicht an den Hof.
2 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 21 hours ago
unit 68
»Ich denke mir, der Junge wird einmal wohlhabend sein.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 20 hours ago
unit 69
Er ist noch nicht großjährig.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 70
Selby gehört ihm, das weiß ich.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 20 hours ago
unit 71
Er sprach mir davon.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 74
Sie hätte, wen sie wollte, heiraten können.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 76
Allerdings war sie eine Romantische.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 79
die Weiber waren entzückend!
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 80
Carlington rutschte auf den Knien vor ihr.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 81
Hat er mir selbst erzählt.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 88
»Hat sie überhaupt welche?« Lord Henry schüttelte den Kopf.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 90
»Sie sind vermutlich Schweinefleischpacker?
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 91
»Ich hoffe es, Onkel Georg, um Dartmoors willen.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 93
Das tun die meisten Amerikanerinnen.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 94
Es ist das Geheimnis ihrer Anziehungskraft.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 96
unit 99
Onkel Georg!
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 100
Ich komme zu spät zum Frühstück, wenn ich länger bleibe.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 101
Danke sehr für die Belehrung, die du mir gabst!
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 103
Ich habe mich und Herrn Gray bei ihr eingeladen.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 104
Er ist ihr neuester Protegé.« »Hm!
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 106
Die habe ich satt.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 108
Wohltätige haben allen Sinn für Menschlichkeit verloren.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 111
Das war also die Geschichte der Eltern Dorian Grays.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 113
Eine schöne Frau, die alles um eine wahnsinnige Leidenschaft wagt.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 117
Ja, das war ein interessanter Hintergrund.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 118
Er gab dem jungen Menschen Relief, machte ihn vollkommener als zuvor.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 121
Zu ihm sprechen war, wie wenn man auf einer köstlichen Geige spielte.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 123
Keine andre Betätigung war ihr zu vergleichen.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 127
Er konnte zu einem Titanen oder zu einem Spielzeug gemacht werden.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 129
Und Basil?
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 130
Wie interessant er, psychologisch betrachtet, doch war!
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 133
Er erinnerte sich an Ähnliches in der Geschichte.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 140
Plötzlich blieb er stehen und blickte an den Häusern empor.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 144
»Spät, wie gewöhnlich,« rief seine Tante und schüttelte den Kopf.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 157
»Amerikanische Romane,« antwortete Lord Henry.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 158
Die Herzogin machte ein erstauntes Gesicht.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 163
»Wollte Gott, es wäre überhaupt nie entdeckt worden!« rief sie aus.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 166
»Ich muß gestehen, die meisten von ihnen sind überaus hübsch.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 167
Und zudem ziehen sie sich gut an.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 170
»Wirklich?
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 171
unit 173
Sir Thomas runzelte die Stirn.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 176
Man ist dort in diesen Dingen äußerst entgegenkommend.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 179
»Herr Erskine hat die Welt in seinen Bücherschränken.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 180
Wir Männer der Praxis möchten die Dinge sehen, nicht über sie lesen.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 181
Die Amerikaner sind ein überaus interessantes Volk.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 183
Ich glaube, das ist ihr Kennzeichen.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 184
Jawohl, Herr Erskine, ein ganz und völlig vernünftiges Volk.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 187
Es ist unbillig, sie anzuwenden.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 189
»Ich verstehe, Lord Henry,« sagte Herr Erskine lächelnd.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 190
»Paradoxa sind in ihrer Art ganz gut.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 191
.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 192
.,« versetzte Sir Thomas.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 193
»War das paradox?« fragte Herr Erskine.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 194
»Ich hielt es nicht dafür.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 196
Nun, der Weg zur Wahrheit führt über Paradoxien.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 197
Um die Wahrheit zu prüfen, muß man sie seiltanzen lassen.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 199
Wahrhaftig, ich bringe nie heraus, wovon ihr sprecht.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 200
O Harry, ich bin ganz böse mit dir!
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 202
Ich versichere dich, er wäre dort ganz unschätzbar.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 206
»Da kann ich nicht mitfühlen.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 207
Es ist zu häßlich, zu schauderhaft, zu quälend.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 211
»Ganz richtig,« antwortete der junge Lord.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 213
»Welche Änderung schlagen Sie denn also vor?« fragte er.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 214
Lord Henry lachte.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 216
unit 219
»Furchtbar ernst,« stimmte Lady Agatha bei.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 220
Lord Henry blickte zu Herrn Erskine hinüber.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 221
»Die Menschheit nimmt sich selbst zu ernst.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 226
»Nur wenn man jung ist,« antwortete sie.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 227
unit 230
»Oh, an sehr viele, fürchte ich!« rief sie aus.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 231
»Dann begehen Sie sie noch einmal,« sagte er ernsthaft.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 240
Die Tatsachen flohen vor ihr wie erschreckte Tiere des Waldes.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 242
Es war eine glänzende Improvisation.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 244
Er war glänzend, phantasievoll, unwiderstehlich.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 248
Sie rang die Hände in affektierter Verzweiflung.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 249
»Wie schade!« rief sie.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 252
Er ist zu diffizil.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 253
Ein starkes Wort – und er ist ruiniert.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 254
Nein, ich muß gehn, liebe Agatha.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 256
Sie sind sehr amüsant und schrecklich unmoralisch.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 257
Wahrhaftig, ich weiß nicht, was ich zu Ihren Ansichten sagen soll.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 258
Sie müssen einmal bei uns zu Abend essen.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 259
Vielleicht Dienstag?
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 261
»Ah!
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 270
»War es alles sehr böse?« »Sehr böse, allerdings!
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 272
Aber ich unterhielte mich gern mit Ihnen über das Leben.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 273
Die Generation, in die ich hineingeboren bin, war sehr trist.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 277
»Und jetzt muß ich mich von Ihrer trefflichen Tante verabschieden.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 278
Ich muß in den Athenäum-Klub gehn.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 280
Wir üben uns für eine Académie Anglaise.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 282
»Ich gehe in den Park rief er.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 283
Als er hinaustrat, berührte ihn Dorian Gray am Arm.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 284
»Ich möchte mit Ihnen gehn,« sagte er leise.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 286
unit 287
Erlauben Sie es mir?
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 288
Und versprechen Sie mir, die ganze Zeit zu mir zu sprechen?
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 289
Niemand spricht so wundervoll wie Sie.« »Ach!
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 290
ich habe für heute gerade genug geredet,« sagte Lord Henry lächelnd.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 292
Wenn Sie wollen, so kommen Sie mit und beschauen Sie es mit mir.«
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None

Drittes Kapitel
Um halb ein Uhr am nächsten Tag schlenderte Lord Henry Wotton von Curzon Street nach The Albany hinüber, um seinen Onkel Lord Fermor, einen lustigen, aber etwas rauhen alten Junggesellen, zu besuchen, den die Außenwelt selbstsüchtig nannte, weil sie keinen besonderen Nutzen von ihm zog, der aber von der Gesellschaft freigebig genannt wurde, weil er den Menschen, die ihn amüsierten, gut zu essen gab. Sein Vater war britischer Botschafter in Madrid gewesen, als Isabella jung war und man an Prim noch nicht dachte, hatte sich aber in einem Augenblick ärgerlicher Laune aus dem diplomatischen Dienst zurückgezogen, weil man ihm nicht die Botschaft in Paris angeboten hatte, einen Posten, auf den er seiner Meinung nach auf Grund seiner Geburt, seiner Trägheit, des guten Englisch seiner Depeschen und seiner zügellosen Vergnügungslust Anspruch hatte. Der Sohn, der der Sekretär seines Vaters gewesen war, war zugleich mit seinem Chef zurückgetreten, was man damals ziemlich närrisch fand, und als der Titel einige Monate später auf ihn überging, hatte er sich dem ernsthaften Studium der großen aristokratischen Kunst gewidmet, absolut nichts zu tun. Er hatte zwei große Stadthäuser, zog es aber vor, in einer Junggesellenwohnung zu leben, da es bequemer war, und nahm meistens seine Mahlzeiten im Klub ein. Er widmete der Verwaltung seiner Bergwerke in den Midlandgrafschaften einige Aufmerksamkeit und entschuldigte diesen Schandfleck industrieller Betätigung gewöhnlich damit, daß er sagte, der Besitz von Kohle habe den einen Vorteil, einen Gentleman instand zu setzen, sich den Luxus zu leisten, auf seinem eigenen Herde Holz zu brennen. In der Politik war er Tory, ausgenommen wenn die Tones am Ruder waren, denn während dieser Zeit schimpfte er auf sie und nannte sie geradeheraus ein Pack von Radikalen. Er war ein Held seinem Bedienten gegenüber, der ihn terrorisierte, und ein Schrecken für die meisten seiner Verwandten, die er seinerseits terrorisierte. Nur England hatte ihn hervorbringen können, und er pflegte immer zu sagen, England komme auf den Hund. Seine Prinzipien waren altmodisch, aber seine Vorurteile waren nicht übel.

Als Lord Henry eintrat, saß sein Onkel in einer gewöhnlichen Jagdjoppe da, rauchte seine Manila und las brummend in den Times. »Na, Harry,« sagte der alte Herr »was bringt dich so früh heraus? Ich dachte, ihr Stutzer steht nie vor zwei Uhr auf und seid nicht vor fünf Uhr sichtbar.«

»Reiner Familiensinn, ich versichere dich, Onkel Georg. Ich möchte etwas aus dir herausbringen.«

»Vermutlich Geld,« sagte Lord Fermor und verzog das Gesicht. »Nun, so setz dich und erzähle mir alles. Die jungen Leute von heutzutage meinen, Geld sei alles.«

»Ja,« erwiderte Lord Henry und befestigte seine Knopflochblume, »und wenn sie älter werden, wissen sie es. Aber ich brauche kein Geld. Nur Menschen, die ihre Rechnungen bezahlen, brauchen Geld, und ich bezahle meine nie. Kredit ist das Kapital eines Zweitgeborenen, und man lebt famos mit seiner Hilfe. Außerdem gehe ich immer zu Dartmoors Kaufleuten, und daher kommt es, daß sie mich in Ruhe lassen. Was ich brauche, ist Belehrung; keine nützliche Belehrung natürlich, nutzlose.«

»Nun, Harry, ich kann dir alles sagen, was in einem englischen Blaubuch steht, obwohl diese Kerle heutzutage eine Menge Unsinn schreiben. Als ich im diplomatischen Dienst stand, war es besser bestellt. Aber ich höre, sie stellen ihre Leute jetzt auf Grund von Prüfungen an. Was kann man davon erwarten? Prüfungen, Wertgeschätzter, sind reiner Humbug von Anfang bis zu Ende. Wenn einer ein Gentleman ist, weiß er völlig genug, und wenn er kein Gentleman ist, ist alles, was er weiß, von Übel für ihn.«

»Herr Dorian Gray hat nichts mit Blaubüchern zu tun, Onkel Georg,« sagte Lord Henry in seinem müden Ton.

»Herr Dorian Gray? Wer ist das?« fragte Lord Fermor und zog seine buschigen weißen Augenbrauen zusammen.

»Um das zu erfahren, bin ich hergekommen, Onkel Georg. Oder besser gesagt, ich weiß, wer er ist. Er ist der Enkel des letzten Lord Kelso. Seine Mutter war eine Devereux, Lady Margaret Devereux. Ich habe den Wunsch, daß du mir etwas von seiner Mutter erzählst. Was für eine Bewandtnis hatte es mit ihr? Wen heiratete sie? Du hast in deiner Zeit fast alle Menschen gekannt, und du wirst sie wohl auch gekannt haben. Ich habe für Herrn Gray zur Zeit sehr viel Interesse. Ich habe ihn jetzt eben kennen gelernt.«

»Kelsos Enkel!« wiederholte der alte Herr, »Kelsos Enkel! .. . Natürlich. .. Ich kannte seine Mutter sehr genau. Ich glaube, ich war bei ihrer Taufe. Sie war ein außergewöhnlich schönes Mädchen, Margaret Devereux, und machte alle Männer fast toll, als sie mit einem jungen Habenichts durchbrannte, einer vollkommenen Null, Wertgeschätzter, einem Fähnrich in einem Musketierregiment oder so was Ähnliches. Natürlich. Ich erinnere mich an die ganze Geschichte, als wäre sie gestern gewesen. Der arme Kerl wurde ein paar Monate nach der Hochzeit in einem Duell in Spaa getötet. Es war eine häßliche Sache dabei. Man erzählte, Kelso habe einen schurkischen Abenteurer, so einen Viechkerl aus Belgien, angeworben, um seinen Schwiegersohn öffentlich zu beleidigen, habe ihn bezahlt, Wertgeschätzter, damit er es tue, bezahlt, und der Bursche spießte seinen Mann auf wie eine Taube. Die Sache wurde vertuscht, aber Kelso aß eine Zeitlang sein Kotelett allein im Klub. Ich hörte, er habe seine Tochter zu sich zurückgeholt, und sie habe nie mehr ein Wort mit ihm gesprochen. O ja, es war eine schlimme Geschichte. Das Mädchen starb auch, starb binnen einem Jahr. So, sie hinterließ einen Sohn; wirklich? Das hatte ich vergessen. Was für ein Junge ist er? Wenn er seiner Mutter gleicht, muß er ein hübscher Bengel sein.«

»Er ist sehr hübsch,« bestätigte Lord Henry.

»Ich hoffe, er kommt in die rechten Hände,« fuhr der alte Mann fort. »Eine Menge Geld wartet auf ihn, wenn Kelso recht an ihm handelte. Seine Mutter hatte auch Geld. Die ganze Besitzung Selby fiel ihr zu von seiten ihres Großvaters. Ihr Großvater haßte Kelso, hielt ihn für einen gemeinen Hund. Das war er auch. Kam einmal nach Madrid, als ich da war. Wahrhaftig, ich schämte mich des Kerls. Die Königin fragte mich öfter, wer der englische Edelmann sei, der sich mit den Kutschern um den Fuhrlohn zankte. Eine ganze Geschichte haben sie daraus gemacht. Ich traute mich vier Wochen nicht an den Hof. Ich hoffe, er hat seinen Enkel besser als die Droschkenkutscher behandelt.«

»Ich weiß nichts davon,« erwiderte Lord Henry. »Ich denke mir, der Junge wird einmal wohlhabend sein. Er ist noch nicht großjährig. Selby gehört ihm, das weiß ich. Er sprach mir davon. Und... seine Mutter war sehr schön?«

»Margaret Devereux war eins der entzückendsten Menschenkinder, die ich je sah, Harry. Was in aller Welt sie dazu gebracht hat, so zu handeln, wie sie tat, habe ich nie verstehen können. Sie hätte, wen sie wollte, heiraten können. Carlington war verrückt nach ihr. Allerdings war sie eine Romantische. Alle Frauen der Familie waren es. Die Männer waren eine traurige Bande, aber, bei Gott! die Weiber waren entzückend! Carlington rutschte auf den Knien vor ihr. Hat er mir selbst erzählt. Sie lachte ihn aus, dabei gab es damals in London kein Mädchen, das nicht auf ihn aus gewesen wäre. Nebenbei, Harry, weil wir schon über törichte Heiraten sprechen: was ist das für ein Blödsinn, den mir dein Vater von Dartmoor erzählt, er wolle eine Amerikanerin heiraten? Sind englische Mädchen ihm nicht gut genug, hä?«

»Es ist jetzt Mode, Amerikanerinnen zu heiraten, Onkel Georg.«

»Ich werde die englischen Frauen gegen die ganze Welt verteidigen, Harry,« sagte Lord Fermor und schlug mit der Faust auf den Tisch.

»Man wettet auf die Amerikanerinnen.« »Sie halten sich nicht, hab ich gehört.«

»Eine lange Verlobung erschöpft sie, aber in einer Steeplechase sind sie prächtig. Sie nehmen alles im Flug. Ich glaube nicht, daß Dartmoor Aussichten hat.«

»Was sind ihre Angehörigen?« grollte der alte Herr. »Hat sie überhaupt welche?«

Lord Henry schüttelte den Kopf. »Amerikanische Mädchen sind so geschickt im Verbergen ihrer Eltern, wie englische Frauen im Verbergen ihrer Vergangenheit,« sagte er und erhob sich zum Gehen.

»Sie sind vermutlich Schweinefleischpacker?

»Ich hoffe es, Onkel Georg, um Dartmoors willen. Man hat mir gesagt, daß das Schweinefleischpacken in Amerika nach der Politik die einträglichste Beschäftigung ist.«

»Ist sie hübsch?«

»Sie tritt auf, als ob sie schön wäre. Das tun die meisten Amerikanerinnen. Es ist das Geheimnis ihrer Anziehungskraft. «

»Warum bleiben diese Amerikanerinnen nicht bei sich zu Hause? Sie erzählen uns immer, es sei das Paradies für Frauen.«

»Das ist es. Das ist der Grund, warum sie wie Eva so gierig danach sind, herauszukommen,« sagte Lord Henry. »Adieu! Onkel Georg! Ich komme zu spät zum Frühstück, wenn ich länger bleibe. Danke sehr für die Belehrung, die du mir gabst! Es ist mir immer recht, von meinen neuen Freunden alles und von meinen alten nichts zu wissen.«

»Wo wirst du frühstücken, Harry?«

»Bei Tante Agatha. Ich habe mich und Herrn Gray bei ihr eingeladen. Er ist ihr neuester Protegé.«

»Hm! sage deiner Tante Agatha, Harry, sie solle mich mit ihren Wohltätigkeitsaufrufen in Ruhe lassen. Die habe ich satt. Wahrhaftig, die gute Frau meint, ich hätte nichts Besseres zu tun, als für ihre albernen Liebhabereien Schecks zu schreiben.«

»Schon recht, Onkel Georg, ich will es ihr sagen, aber es wird zwecklos sein. Wohltätige haben allen Sinn für Menschlichkeit verloren. Daran erkennt man sie.«

Der alte Herr brummte zustimmend und läutete seinem Diener. Lord Henry ging durch den niedrigen Säulengang nach Burlington Street und wandte seine Schritte in der Richtung nach Berkeley Square.

Das war also die Geschichte der Eltern Dorian Grays. So roh die Form war, in der sie ihm berichtet worden, hatte sie ihn doch erregt und ihm den Eindruck eines seltsamen, fast modernen Romans gemacht. Eine schöne Frau, die alles um eine wahnsinnige Leidenschaft wagt. Ein paar wilde Wochen des Glücks, kurz abgeschnitten durch ein scheußliches, verräterisches Verbrechen. Monate sprachloser Verzweiflung und dann ein Kind, das in Schmerzen geboren wurde. Die Mutter vom Tode weggenommen, der Knabe in Einsamkeit und der Tyrannei eines lieblosen alten Mannes überlassen. Ja, das war ein interessanter Hintergrund. Er gab dem jungen Menschen Relief, machte ihn vollkommener als zuvor. Hinter allem Erlesenen in der Welt lag etwas Tragisches, Welten hatten kreisen müssen, damit das unscheinbarste Blümchen aufblühen konnte... Und wie entzückend war er gestern abend gewesen, als er mit erschreckten Augen, die Lippen in scheuer Luft geöffnet, ihm im Klub gegenüber saß und die roten Schirme der Kerzen das erwachende Wunder seines Gesichts noch rosiger färbten. Zu ihm sprechen war, wie wenn man auf einer köstlichen Geige spielte. Er entsprach jedem Strich und jeder zitternden Bewegung des Bogens... Es war doch etwas schrecklich Unterjochendes in der Ausübung eines Einflusses. Keine andre Betätigung war ihr zu vergleichen. Seine Seele in eine anmutige Gestalt zu projizieren und sie dort einen Augenblick verweilen zu lassen; seine eigenen Geistestendenzen im Echo zu hören, vermehrt um all die Musik der Leidenschaft und Jugend; sein Temperament in ein andres hineinzuleiten, als ob es ein feines Fluidum oder ein seltsamer Duft wäre: darin lag eine wahrhafte Freude – vielleicht die befriedigendste Freude, die uns in einer Zeit geblieben, die so beschränkt und gemein war wie unsre, die in ihren Genüssen so grob fleischlich und in ihren Zielen so grob gewöhnlich war... Auch war er ein wunderbarer Typus, dieser Jüngling, den er durch so seltsamen Zufall in Basils Atelier kennen gelernt hatte, oder konnte wenigstens zu einem wundervollen Typus gemodelt werden. Grazie war ihm verliehen und die weiße Reinheit der Knabenunschuld, und Schönheit, wie sie alte griechische Marmorwerke bewahrten. Es gab nichts, was sich nicht aus ihm machen ließ. Er konnte zu einem Titanen oder zu einem Spielzeug gemacht werden. Was war es für ein Jammer, daß solche Schönheit zum Verwelken bestimmt war!.. Und Basil? Wie interessant er, psychologisch betrachtet, doch war! Die neue Art in der Kunst, die neue Weise, das Leben anzusehn, so seltsam erweckt durch das bloße sichtbare Dasein eines Menschen, der von alledem nichts wußte; der stille Geist, der in einer düsteren Waldlandschaft wohnte und ungesehen im freien Felde wandelte, zeigte sich plötzlich, dryadengleich und ohne Scheu, weil in der Seele dessen, der auf der Suche nach ihm war, die wundervolle Vision erwacht war, der allein wundervolle Dinge offenbart werden. Die bloßen Formen und Abbilder von Dingen wurden gleichsam geläutert und erlangten eine Art symbolischer Bedeutung, als ob sie selber Abbilder einer andern und vollendetem Form wären, deren Schatten sie zur Wirklichkeit machten: wie seltsam das alles war! Er erinnerte sich an Ähnliches in der Geschichte. War es nicht Plato, der Künstler in der Welt des Denkens, der es zuerst untersucht hatte? War es nicht Buonarroti, der es in die farbigen Marmorstücke einer Sonettenfolge gemeißelt hatte? Aber in unserm Jahrhundert war es seltsam... Ja, er wollte den Versuch machen, für Dorian Gray zu sein, was, ohne es zu wissen, der Jüngling dem Maler war, der das wundervolle Porträt geschaffen hatte. Er wollte suchen, in ihm Herr zu sein – hatte es in Wahrheit bereits halb und halb erreicht. Er wollte diesen wundervollen Geist zu seinem eigenen machen. Es war etwas unwiderstehlich Anziehendes in diesem Kind der Liebe und des Todes.

Plötzlich blieb er stehen und blickte an den Häusern empor. Er merkte, daß er schon vor einer Weile am Hause seiner Tante vorübergegangen war, und kehrte still lächelnd wieder um. Als er in die etwas düstere Halle eintrat, sagte ihm der Diener, man habe bereits mit dem Frühstück begonnen. Er gab einem Lakaien Hut und Stock und ging ins Speisezimmer.

»Spät, wie gewöhnlich,« rief seine Tante und schüttelte den Kopf.

Er erfand geschickt eine Entschuldigung, setzte sich auf den leeren Stuhl neben ihr und blickte sich um, um zu sehen wer da war. Dorian, der am Ende der Tafel saß, grüßte ihn schüchtern, und ein freudiges Erröten trat auf seine Wangen. Gegenüber saß die Herzogin von Harley, eine bewunderungswürdig gutmütige und gut gelaunte Dame, die jeder gern hatte, der sie kannte, und die in den umfangreichen Maßen gebaut war, die man bei Frauen, die nicht Herzoginnen sind, Beleibtheit nennt. Neben ihr, zu ihrer Rechten, saß Sir Thomas Burdon, ein radikales Parlamentsmitglied, das im öffentlichen Leben seinem Leader und im Privatleben den besten Köchen folgte, und in Gemäßheit einer weisen und wohlbekannten Regel mit den Tones speiste und mit den Liberalen dachte. Den Platz zu ihrer Linken nahm Herr Erskine of Treadley ein, ein alter scharmanter und gebildeter Herr, der jedoch die schlechte Gewohnheit des Schweigens angenommen hatte, da er, wie er einmal Lady Agatha erklärt hatte, mit allem, was er zu sagen hatte, vor seinem dreißigsten Lebensjahr fertig geworden war. Seine eigene Nachbarin war Frau Vandeleur, eine der ältesten Freundinnen seiner Tante, eine vollkommene Heilige unter Frauen, aber so schrecklich angezogen, daß sie einem wie ein geschmacklos gebundenes Gebetbuch vorkam. Zum Glück für ihn hatte sie an der andern Seite Lord Faudel, eine sehr intelligente Mittelmäßigkeit im besten Alter, der so kahl war wie die Mitteilung eines Ministers im Unterhaus, und mit dem sie sich in dem tiefernsten Tone unterhielt, der, wie Lord Henry einmal selbst bemerkt hatte, der eine unverzeihliche Fehler ist, in den alle wahrhaft guten Menschen verfallen, und den keiner unter ihnen ganz vermeiden kann.

»Wir sprechen über den armen Dartmoor, Lord Henry,« rief die Herzogin und nickte ihm vergnügt über den Tisch weg zu. »Glauben Sie, daß er wirklich dieses reizende junge Mädchen heiraten wird?«

»Ich glaube, Frau Herzogin, sie hat sich in den Kopf gesetzt, um ihn anzuhalten.«

»Wie schrecklich!« rief Lady Agatha. »Wirklich, es sollte sich jemand ins Mittel legen.«

»Ich erfahre aus vorzüglicher Quelle, ihr Vater habe ein amerikanisches Kurzwarengeschäft,« sagte Sir Thomas Burdon mit stolzem Blick.

»Mein Onkel hat bereits behauptet, er habe eine Schweinefleischpackerei, Sir Thomas.«

»Kurzwaren! Was sind amerikanische Kurzwaren?« fragte die Herzogin und erhob staunend ihre großen Hände.

»Amerikanische Romane,« antwortete Lord Henry. Die Herzogin machte ein erstauntes Gesicht.

»Hören Sie nicht auf ihn, Liebste,« flüsterte Lady Agatha. »Er meint nie im Ernst, was er sagt.«

»Als Amerika entdeckt wurde,« hub der radikale Abgeordnete an und ließ etliche langweilige Tatsachen los. Wie alle Menschen, die ein Thema erschöpfen wollen, erschöpfte er seine Zuhörer.

Die Herzogin seufzte und übte ihr Vorrecht, zu unterbrechen. »Wollte Gott, es wäre überhaupt nie entdeckt worden!« rief sie aus. »Wahrhaftig, unsre jungen Mädchen haben keine Aussichten heutzutage. Es ist empörend!«

»Wenn man's recht betrachtet, ist Amerika vielleicht gar nicht entdeckt worden,« sagte Herr Erskine in orakelhaftem Ton; »ich würde vorziehen zu sagen: man ist dahinter gekommen.«

»Aber ich habe Exemplare der Einwohnerinnen gesehen,« antwortete die Herzogin zerstreut. »Ich muß gestehen, die meisten von ihnen sind überaus hübsch. Und zudem ziehen sie sich gut an. Sie lassen alle ihre Kleider in Paris machen. Ich wollte, ich könnte mir das auch leisten.«

»Man sagt, wenn gute Amerikaner sterben, gehen sie nach Paris,« kicherte Sir Thomas, der einen großen Schrank voll abgelegter Witze besaß.

»Wirklich? Und wohin gehen schlechte Amerikaner, wenn sie sterben?« fragte die Herzogin.

»Sie gehen nach Amerika,« murmelte Lord Henry.

Sir Thomas runzelte die Stirn. »Ich fürchte, Ihr Neffe hat ein Vorurteil gegen dieses große Land,« sagte er zu Lady Agatha. »Ich habe ganz Amerika bereist, in Salonwagen, die die Direktionen mir stellten. Man ist dort in diesen Dingen äußerst entgegenkommend. Ich versichere Sie, es ist ein Bildungselement, das Land kennen zu lernen.«

»Aber müssen wir wirklich nach Chicago reisen, um gebildet zu werden?« fragte Herr Erskine in klagendem Ton. »Ich bin nicht aufgelegt zu der Reise.«

Sir Thomas schob seine Hand durch die Luft. »Herr Erskine hat die Welt in seinen Bücherschränken. Wir Männer der Praxis möchten die Dinge sehen, nicht über sie lesen. Die Amerikaner sind ein überaus interessantes Volk. Sie sind ganz und gar vernünftig. Ich glaube, das ist ihr Kennzeichen. Jawohl, Herr Erskine, ein ganz und völlig vernünftiges Volk. Ich versichere Sie, es gibt keinen Unsinn bei den Amerikanern.«

»Wie gräßlich!« rief Lord Henry. »Ich kann brutale Gewalt aushalten, aber brutale Vernunft ist ganz unerträglich. Es ist unbillig, sie anzuwenden. Es heißt, den Intellekt unterdrücken.«

»Ich verstehe Sie nicht,« sagte Sir Thomas und wurde etwas rot.

»Ich verstehe, Lord Henry,« sagte Herr Erskine lächelnd.

»Paradoxa sind in ihrer Art ganz gut. . .,« versetzte Sir Thomas.

»War das paradox?« fragte Herr Erskine. »Ich hielt es nicht dafür. Vielleicht. Nun, der Weg zur Wahrheit führt über Paradoxien. Um die Wahrheit zu prüfen, muß man sie seiltanzen lassen. Wenn die Wahrheiten Akrobaten werden, können wir über sie urteilen.«

»Mein Gott!« sagte Lady Agatha, »wie diskutiert ihr Männer! Wahrhaftig, ich bringe nie heraus, wovon ihr sprecht. O Harry, ich bin ganz böse mit dir! Warum versuchst du, Herrn Gray zu überreden, nicht mehr ins Eastend zu gehn? Ich versichere dich, er wäre dort ganz unschätzbar. Die Leute wären entzückt über sein Spiel.«

»Ich habe den Wunsch, daß er für mich spielt,« rief Lord Henry lächelnd und blickte ans Ende des Tisches, von wo er einen strahlenden Blick zur Antwort erhielt.

»Aber die Menschen in Whitechapel sind so unglücklich,« fuhr Lady Agatha fort.

»Ich kann mit allem Mitgefühl haben, nur nicht mit Leiden,« sagte Lord Henry und zuckte mit den Schultern. »Da kann ich nicht mitfühlen. Es ist zu häßlich, zu schauderhaft, zu quälend. Es liegt etwas schrecklich Krankhaftes in dem Mitgefühl unsrer Zeit mit dem Elend. Man sollte mit der Farbigkeit, der Schönheit, der Freude des Lebens mitfühlen. Je weniger über den Jammer des Lebens gesagt wird, um so besser.«

»Jedoch das Eastend ist eine sehr wichtige Frage,« bemerkte Sir Thomas und schüttelte ernsthaft den Kopf.

»Ganz richtig,« antwortete der junge Lord. »Es ist das Problem der Sklaverei, und wir machen den Versuch, es dadurch zu lösen, daß wir die Sklaven amüsieren.«

Der Politiker warf ihm einen durchdringenden Blick zu. »Welche Änderung schlagen Sie denn also vor?« fragte er.

Lord Henry lachte. »Ich habe nicht den Wunsch, irgend etwas in England zu ändern, außer dem Wetter,« war seine Antwort. »Ich ergebe mich in philosophischer Beschaulichkeit und bin zufrieden damit. Indessen, da das neunzehnte Jahrhundert durch übermäßigen Verbrauch von Mitgefühl Bankrott gemacht hat, möchte ich vorschlagen, wir wenden uns an die Wissenschaft, damit sie uns aufrichtet. Der Nutzen der Empfindungen ist, daß sie uns in die Irre führen, und der Nutzen der Wissenschaft ist, daß sie nicht empfindsam ist.«

»Aber wir haben eine so ernste Verantwortung,« wagte Frau Vandeleur schüchtern einzuwerfen.

»Furchtbar ernst,« stimmte Lady Agatha bei.

Lord Henry blickte zu Herrn Erskine hinüber.

»Die Menschheit nimmt sich selbst zu ernst. Das ist die Erbsünde der Welt. Wenn der Höhlenmensch sich aufs Lachen verstanden hätte, wäre die Geschichte andre Wege gegangen.«

»Sie sind fürwahr sehr tröstlich,« zwitscherte die Herzogin. »Ich habe immer ein Schuldgefühl verspürt, wenn ich Ihre liebe Tante besuchte, denn ich interessiere mich nicht im mindesten für Eastend. In Zukunft werde ich ihr ohne Erröten in die Augen sehen können.«

»Erröten steht den Damen sehr gut,« bemerkte Lord Henry. »Nur wenn man jung ist,« antwortete sie. »Wenn eine alte Frau wie ich errötet, ist es ein sehr schlimmes Zeichen. Ach, Lord Henry, ich wollte, Sie könnten mir sagen, wie man wieder jung wird!«

Er dachte einen Augenblick nach. »Können Sie sich an irgendeinen großen Fehler erinnern, den Sie in jungen Tagen begangen haben, Frau Herzogin?« fragte er und blickte sie über den Tisch hin an.

»Oh, an sehr viele, fürchte ich!« rief sie aus.

»Dann begehen Sie sie noch einmal,« sagte er ernsthaft. »Um seine Jugend wiederzuerlangen, braucht man bloß seine Torheiten zu wiederholen.«

»Eine reizende Theorie!« rief sie. »Ich muß sie in die Praxis umsetzen.«

»Eine gefährliche Theorie!« kam es zwischen den zusammengepreßten Lippen Sir Thomas' hervor. Lady Agatha schüttelte den Kopf, konnte aber nichts dagegen tun, daß das Gespräch sie amüsierte. Herr Erskine hörte zu.

»Ja,« fuhr Lord Henry fort, »das ist eins der großen Geheimnisse des Lebens. Heutzutage sterben die meisten Menschen an einer Art schleichendem Menschenverstand und kommen, wenn es zu spät ist, dahinter, daß die einzigen Dinge, die einer nie bereut, seine Fehler sind.«

Ein Lachen erhob sich am Tisch.

Nun spielte er mit dem Gedanken, wie es ihm beliebte; warf ihn in die Luft und wandelte ihn um; ließ ihn verschwinden und fing ihn wieder auf; ließ ihn phantastisch funkeln und beflügelte ihn mit Paradoxien. Das Lob der Narrheit erhob sich, als er fortfuhr, zu einer Philosophie, und die Philosophie selbst wurde jung, und zum Klang der tollen Musik der Lust bekleidet, mochte es einen bedünken, mit ihrem eingefleckten Gewande und einem Efeukranz im Haar – tanzte sie wie eine Bacchantin über die Hänge des Lebens und neckte den trägen Silen, weil er nüchtern blieb. Die Tatsachen flohen vor ihr wie erschreckte Tiere des Waldes. Ihre weißen Füße traten die mächtige Kelter, an der der weise Omar sitzt, bis der schäumende Traubensaft in purpurnen Blasen wogend an ihren nackten Beinen hochstieg oder in rotem Schaum über die schwarzen, tropfenden, bauchigen Seiten des Fasses herablief. Es war eine glänzende Improvisation. Er spürte, daß die Augen Dorian Grays auf ihn gerichtet waren, und das Bewußtsein, daß unter seinen Zuhörern einer war, dessen Naturell er bezaubern wollte, schien seinen Witz funkelnd zu machen und seiner Phantasie Farbe zu geben. Er war glänzend, phantasievoll, unwiderstehlich. Er entzückte seine Zuhörer aus sich selber, und lachend folgten sie seinen verführerischen Tönen. Dorian Gray verwandte den Blick nicht von ihm, sondern saß wie unter einem Banne da; ein Lächeln nach dem andern glitt über sein Gesicht, und schweres Staunen stieg in seine umdunkelten Augen.

Endlich trat in der Livree des Jahrhunderts die Wirklichkeit ins Gemach, und zwar in Gestalt eines Bedienten, der der Herzogin meldete, daß ihr Wagen vorgefahren war. Sie rang die Hände in affektierter Verzweiflung.

»Wie schade!« rief sie. »Ich muß meinen Mann im Klub abholen und mit ihm in so eine alberne Versammlung bei Willies gehn, wo er den Vorsitz führt. Wenn ich zu spät komme, wird er gewiß wütend, und wenn ich diesen Hut aufhabe, vertrage ich keine Szene. Er ist zu diffizil. Ein starkes Wort – und er ist ruiniert. Nein, ich muß gehn, liebe Agatha. Adieu, Lord Henry! Sie sind sehr amüsant und schrecklich unmoralisch. Wahrhaftig, ich weiß nicht, was ich zu Ihren Ansichten sagen soll. Sie müssen einmal bei uns zu Abend essen. Vielleicht Dienstag? Sind Sie am Dienstag frei?«

»Für Sie würde ich jeden sitzen lassen, Frau Herzogin,« sagte Lord Henry mit einer Verbeugung.

»Ah! das ist sehr hübsch und sehr abscheulich von Ihnen,« rief sie; »so kommen Sie also, bitte,« und sie rauschte hinaus, gefolgt von Lady Agatha und den andern Damen.

Als Lord Henry sich wieder gesetzt hatte, näherte sich ihm Herr Erskine, setzte sich neben ihn und legte die Hand auf seinen Arm.

»Sie reden wie ein Buch,« sagte er, »warum schreiben Sie keins?«

»Ich lese so gern Bücher, daß ich mir nichts daraus mache, welche zu schreiben, Herr Erskine. Gewiß, einen Roman würde ich gern schreiben, der so schön und so unwirklich wie ein persischer Teppich sein müßte. Aber es gibt in England kein literarisches Publikum, außer für Zeitungen, Fibeln und Nachschlagewerke. Von allen Menschen der Welt haben die Engländer den geringsten Sinn für die Schönheit der Literatur.«

»Ich fürchte, Sie haben recht,« antwortete Herr Erskine. »Ich hatte auch einmal literarischen Ehrgeiz, aber ich habe ihn seit langem aufgegeben. Und nun, lieber junger Freund

- wenn Sie mir erlauben wollen, Sie so zu nennen –, darf ich fragen, ob Sie wirklich alles im Ernst meinten, was Sie beim Frühstück zu uns sprachen?«

»Ich weiß gar nicht mehr, was ich sagte,« lächelte Lord Henry. »War es alles sehr böse?«

»Sehr böse, allerdings! Ich halte Sie für überaus gefährlich,

und wenn unsrer guten Herzogin etwas zustößt, werden wir alle Sie in erster Linie dafür verantwortlich machen. Aber ich unterhielte mich gern mit Ihnen über das Leben. Die Generation, in die ich hineingeboren bin, war sehr trist. Kommen Sie einmal, wenn Sie genug von London haben, zu mir nach Treadley, und erklären Sie mir Ihre Philosophie der Lust bei einem vorzüglichen Burgunder, den zu besitzen ich mich freue.«

»Das wird mir großes Vergnügen machen. Ein Besuch in Treadley ist ein großer Vorzug. Es hat einen vollendeten Wirt und eine vollendete Bibliothek.«

»Die mit Ihnen komplett sein wird,« antwortete der alte Herr mit artiger Verbeugung.

»Und jetzt muß ich mich von Ihrer trefflichen Tante verabschieden. Ich muß in den Athenäum-Klub gehn. Es ist die Stunde, wo wir da schlafen.«

»Sie alle, Herr Erskine?«

»Vierzig, in vierzig Lehnstühlen. Wir üben uns für eine Académie Anglaise. »

»Lord Henry lachte und stand auf. »Ich gehe in den Park rief er.

Als er hinaustrat, berührte ihn Dorian Gray am Arm. »Ich möchte mit Ihnen gehn,« sagte er leise.

»Aber ich dachte, Sie hätten Basil Hallward versprochen, zu ihm zu kommen,« erwiderte Lord Henry.

»Ich möchte lieber mit Ihnen gehn; ja, ich fühle, ich muß mit Ihnen gehn. Erlauben Sie es mir? Und versprechen Sie mir, die ganze Zeit zu mir zu sprechen? Niemand spricht so wundervoll wie Sie.«

»Ach! ich habe für heute gerade genug geredet,« sagte Lord Henry lächelnd. »Alles, was ich jetzt wünsche, ist, das Leben zu beschauen. Wenn Sie wollen, so kommen Sie mit und beschauen Sie es mit mir.«