Der Gast der mit der Fähre kam. Roman von Sven Elvestad. Kapitel IV
Difficulty: Medium    Uploaded: 1 week, 2 days ago by Merlin57     Last Activity: 2 hours ago
36% Upvoted
9% Translated but not Upvoted
133 Units
45% Translated
36% Upvoted
Chapter IV - Old Stories Supporting his head on his hand, the stranger shaded his eyes with his palm, as if the light from the paraffin lamp bothered him.
"Do you have poor eyesight?", the senior pilot asked.
"Yes," the stranger replied. "I once damaged my eyes in a Japanese gasworks.
But with these strong glasses, I can see reasonably well.
I just can't bear really bright light. If possible, I avoid going out in the daylight and I prefer to stay in dark, old inns like this one."
Upstairs, you could hear Johannes and the ferrywoman walking back and forth.
They were busy preparing the traveler's room.
Now and then, the footsteps paused, and it became quiet up there, as if the couple were standing together, considering something quietly.
The senior pilot and the stranger would involuntarily prick up their ears at this, perhaps also because they really had nothing to say to each other.
The senior pilot was reluctant to leave; something intangible held him back, an odd interest in the stranger. He tried to form an impression of the man from his features, but he couldn't grasp anything other than it was a thin, pale face.
Somehow it remained hidden.
The beard concealed something, the glasses concealed something – and then this hand, this flat hand, which was meant to protect against the lamplight, but which also concealed the face.
The stranger suddenly seemed embarrassed by the silence; he returned to his earlier topic.
"I've longed to live in an old house like this for years," he murmured.
So dark and still, the walls made of thick oak planks, through which noise and voices cannot penetrate, each room like a secluded world unto itself.
And then the eternally flowing river outside the windows, isn't it as if time itself were slipping by with merciless inevitability – actually, I've spent many years wandering around searching for a house like this one."
"Will you be staying here long?" asked the senior pilot.
"No, no," replied the stranger, almost startled.
"Not for long, it's not in my nature.
I can't stay in one place for long."
"Perhaps your profession compels you to constantly seek out new places?"
"My profession, well...you could say that, I fulfill my destiny, and in that sense it is my profession."
"You must have traveled a lot around the world?"
"A lot, an immeasurable amount."
"Did you come from America now?"
"I come from England."
I come from a small English village called Coltherge, have you heard of it?
Oh no, I doubt you will.
It's a very small village.
It is extremely rare that a stranger goes there.
It lies quite secluded on a small river that meanders along in slow bends – ah, these English riverbanks with their oak trees and lonely fishermen at dusk, it is a world for unhappy people.”
"About like this place here?"
"Yes," responded the stranger with a sudden urgency in his voice. "Perhaps like this place here."
"If you settle here," the senior pilot said softly, "you will not be the only unfortunate person here."
"I couldn't avoid catching a little of the conversation of the people here this evening," the stranger said.
Have they heard nothing at all of the ship that disappeared so many years ago?"
"Nothing."
"Not even a message that it was stranded or sunk?"
"No, nothing.
On that morning twenty years ago we all stood together outside on the archipelago and saw the brig put out to see with full sails.
You can believe me that it was a proud spectacle that made our hearts pound.
No one has been able to forget ever since then.
This beautiful image lives indelibly in our memory, and it's become a curse for the people.
The last we saw of the ship before it disappeared on the horizon, were the tops of the masts and the penants - strange, isn't it?
It was as if it suddenly sailed away into eternity without leaving a trace.
And that's precisely what has haunted the thoughts of those left behind: that no one has ever seen the ship again, no one in the whole wide world with its long coastlines and thousands of islands and countless ships.
The people here continue to brood and speculate, and cannot free themselves of the thought that the ship is drifting somewhere under mysterious skies, in a kind of enchantment from which it will be released some day so that it can return home."
"The world's oceans are immeasurably vast," the stranger said.
"It's actually not such an unusual occurence for a ship to disappear.
Did most of the people here have relatives on bord?"
"Most of them.
Yes.
And mainly young people.
Never before had such an excellent crew been seen on board a ship: everyone, from the captain down to the smallest sailor boy, was filled with fervent enthusiasm for the ship and considered it part of their property.
And that it was."
"Did the ferrymen here also have someone on board?" the stranger asked hesitantly.
"A boy, the only son.
He was probably about eighteen years old at the time."
Sie saßen eine Weile schweigend da.
Die Stille wurde nur von den Schritten dort oben auf den Planken unterbrochen.
Dann fuhr der Lotsenälteste leise fort: »Es ist ein Teil des Fluches, der auf diesem Orte ruht, daß er den Sinn der Menschen hier ganz verändert hat.
Früher einmal waren die Fährleute arbeitsame, brave Menschen, umgängliche, friedfertige Leute.
Mit den Jahren sind sie immer eigentümlicher geworden.
Jetzt nennen wir alle die Fährwirtin nur die Hexe Kaisa, vielleicht kommt es daher, daß Zigeunerblut in ihr ist.
Sie kann den Gedanken nicht fahren lassen, daß der Sohn einmal zurückkommen wird, im Gegenteil, der Gedanke hat nur immer tiefer und tiefer in ihrem Sinn Wurzel geschlagen.
Ihr einziges Sinnen und Trachten ist jetzt, so viel Geld zusammenzuscharren, daß sie dem Sohne, der als jüngster Jungmann ausfuhr, ein neues Schiff geben kann, wenn er wiederkehrt.
Überall im Fährdorf herrscht jetzt nur Armut und Elend, das Gasthaus hier verschlingt den ganzen Verdienst der Leute, fragen Sie nur all die armen blassen Frauen, was sie von der Hexe Kaisa halten.
Aber es ist so, als könnte sie einfach nie genug bekommen, das ist bei ihr eine Art Wahnsinn geworden, der Fluch des Wahnsinns – das Schiff, das sie dem heimkehrenden Sohne bauen will, wird in ihrer Phantasie immer größer und prächtiger.
Weiß Gott, was sie sich unter einem Schiffe vorstellt, aber jetzt fabelt sie jedenfalls von einem Fahrzeug mit vergoldeten Mastspitzen.
Ich weiß jedenfalls, daß es traurig wäre, an Bord eines Schiffes zu gehen, das für solches Geld gebaut ist.
Frau Sorge wird auf den vergoldeten Mastspitzen hocken und weinen.«.
»Aber das junge Mädchen, das vorhin da war, wer ist die?«.
»Das ist Ann-Mari«, erwiderte der Lotsenälteste mit merklicher Wärme in der Stimme, »ihre Enkelin.
Das ist der Sonnenstrahl in der Fähre.
Es ist erstaunlich, daß ein solches Kind in dieser Nacht des Hasses und des Elends aufwachsen konnte.«.
Plötzlich wurde der Lotsenälteste auf eine Bewegung des anderen aufmerksam.
»Aber Sie zittern ja«, sagte er.
»Sie frieren.
Sie müssen auch müde sein.
Warum gehen Sie nicht hinauf und legen sich schlafen?«.
»Wenn ich so recht müde bin,« meinte der Fremde, »habe ich Angst vor dem Schlaf.
Die Träume sind ja unser zweites Leben, niemand kann im vorhinein wissen, was ihm da begegnen wird.
Das junge Mädchen«, fuhr er fort, »ist also die Tochter des Sohnes, der verschwunden ist?«.
»Ja.«.
»Und ihre Mutter?«.
»Sie waren nicht verheiratet.
Sie kamen nicht dazu, bevor er abreiste, das Mädel war ein armes Ding aus dem Fischerdorf, und vielleicht hatte der Sohn auch Angst, seiner strengen Mutter von dem Verhältnis zu erzählen.
So kam denn das Unglück, nachdem das Schiff verschwunden war.
Sie wissen, solche Dinge werden in abgelegenen Orten strenger beurteilt als anderswo in der Welt.
Es ist wirklich ein Unglück und eine große Schande.«.
»Aber die Mutter?«.
»Das ist Signe.
Wir nennen sie hier die ›Hellsichtige‹, man behauptet, sie kann Dinge sehen, die sonst kein menschliches Auge erblickt.
Aber das ist bei ihr wohl nur so eine Art Verrücktheit.
Das Unglück und die Sehnsucht nach dem verschwundenen Geliebten haben dem armen Ding den Kopf verdreht.
Sie ist nicht eigentlich menschenscheu, sie mischt sich unter uns andere, aber es ist doch so, als ob sie in einer unermeßlichen Einsamkeit lebe.
Sie geht immerzu herum und sucht, in ihren Augen liegt beständig etwas eigentümlich Suchendes und Starrendes, so daß man ihr am liebsten aus dem Wege geht.
Oft steht sie ganz weit draußen auf den Schären und sieht über das Meer hin, als ob sie erwartete, daß sie wieder am Horizont auftauchen, die Mastspitzen und die Wimpel.
Heute den ganzen Tag hat sie unter einer furchtbaren Unruhe gelitten, hin und her, aus und ein, aber man läßt sie gewähren, denn sie ist ja nicht ganz richtig im Kopf.
Sturm und Wind, Sonne oder Regen, das ist ihr ganz einerlei.
Vor einer Stunde kam sie aus den Schären zurück, ganz verstört, stumm, gejagt, zitternd.
Jetzt ist sie sicher wieder hingegangen.
Wissen Sie, daß sie die Letzte ist, die etwas von dem Schiff gehört hat...das heißt,« fuhr der Lotsenälteste flüsternd fort, »damit ist es nicht so ganz geheuer.
Sie ist eben hellsichtig.
Sie hat Stimmen vom Schiff gehört.«.
»Was waren das für Stimmen?«.
»Ja, Stimmen, die melden sollten, daß das Schiff in Gefahr war.
Es war eine Sturmnacht, das ist nun so manches liebe Jahr her.
Wir saßen unser viele um den Tisch hier, akkurat wie heute.
Da kam sie hereingestürzt und rief: ›Nun habe ich es gehört!
Die Stimmen vom Schiff!
Es geht unter!‹«.
Der Fremde schlug den Pelzkragen bis über die Ohren auf.
Es begann wirklich kalt zu werden, nächtlich kalt.
Die Holzklötze im Kamin glühten nur und rauchten.
»Und wie stellten sich die Leute hier dazu?« fragte der Fremde.
»Sie gaben gar keine Antwort.
Sahen sie nur an und schwiegen.
Dann fing einer zu lachen an.
Dann lachten wohl die meisten mit.
Aber es war ein unheimliches, gekünsteltes Lachen.«.
Der Fremde erhob sich plötzlich.
Die Schritte kamen die Treppe hinunter.
Bald darauf erschien Johannes mit einer brennenden Kerze in der Hand.
Die Fährwirtin hatte sich vor dem Fremden noch nicht gezeigt, sie war in die dunkle Küche gegangen.
»Ihr Zimmer ist bereit,« sagte Johannes, »soll ich Sie hinauf begleiten?«.
»Ist nicht notwendig«, sagte der Fremde und nahm ihm die Kerze aus der Hand.
»Ich finde schon selbst.«.
Draußen im Stiegenhaus hob er die brennende Kerze hoch über seinen Kopf und rief in die stockfinstere Küche: »Hallo, ist niemand da?
Mir scheint, ich höre jemanden hier?«.
Aber da er keine Antwort bekam, ging er weiter, die Stiege hinauf, die unter seinen Schritten knarrte.
unit 2
»Haben Sie schlechte Augen?« fragte der Lotsenälteste.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 1 week, 1 day ago
unit 3
»Ja,« sagte der Fremde.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 1 week, 1 day ago
unit 4
»Ich habe mir einmal die Augen in einem japanischen Gaswerk verdorben.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 1 week, 1 day ago
unit 5
Aber mit dieser starken Brille sehe ich doch so halbwegs.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 1 week, 1 day ago
unit 7
Oben konnte man Johannes und die Fährwirtin hin und her gehen hören.
1 Translations, 2 Upvotes, Last Activity 5 days, 3 hours ago
unit 8
Sie waren damit beschäftigt, das Zimmer des Reisenden instand zu setzen.
1 Translations, 2 Upvotes, Last Activity 5 days, 3 hours ago
unit 12
Irgendwie blieb es im verborgenen.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 10 hours ago
unit 18
»Bleiben Sie lange hier?« fragte der Lotsenälteste.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 10 hours ago
unit 19
»Nein, nein«, erwiderte der Fremde beinahe erschrocken.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 10 hours ago
unit 20
»Nicht lange, meine Natur ist nicht so beschaffen.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 10 hours ago
unit 21
Ich kann nicht lange an einem Orte sein.«.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 10 hours ago
unit 22
»Vielleicht veranlaßt Sie Ihr Beruf, immer neue Orte aufzusuchen?«.
1 Translations, 2 Upvotes, Last Activity 10 hours ago
unit 24
»Sie sind wohl viel in der Welt herumgekommen?«.
1 Translations, 2 Upvotes, Last Activity 10 hours ago
unit 25
»Viel, unermeßlich viel.«.
1 Translations, 2 Upvotes, Last Activity 10 hours ago
unit 26
»Kommen Sie jetzt aus Amerika?«.
1 Translations, 2 Upvotes, Last Activity 10 hours ago
unit 27
»Ich komme aus England.
1 Translations, 2 Upvotes, Last Activity 10 hours ago
unit 29
Ach nein, das werden Sie wohl nicht.
1 Translations, 2 Upvotes, Last Activity 10 hours ago
unit 30
Es ist ein ganz kleines Dörfchen.
1 Translations, 2 Upvotes, Last Activity 10 hours ago
unit 31
Äußerst selten kommt ein Fremder hin.
1 Translations, 2 Upvotes, Last Activity 10 hours ago
unit 33
»Ungefähr so wie dieser Ort hier?«.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 10 hours ago
unit 34
»Ja«, antwortete der Fremde mit plötzlicher Hast in der Stimme.
1 Translations, 2 Upvotes, Last Activity 2 hours ago
unit 35
»Vielleicht wie dieser Ort hier.«.
1 Translations, 2 Upvotes, Last Activity 2 hours ago
unit 39
»Nichts.«.
1 Translations, 2 Upvotes, Last Activity 2 hours ago
unit 40
»Nicht einmal eine Nachricht, daß es gestrandet oder gesunken ist?«.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 10 hours ago
unit 41
»Nein, nichts.
1 Translations, 2 Upvotes, Last Activity 2 hours ago
unit 44
Niemand hat ihn seither vergessen können.
1 Translations, 2 Upvotes, Last Activity 2 hours ago
unit 47
Es war förmlich, als segelte es mit einem Male spurlos in die Ewigkeit hinein.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 2 hours ago
unit 50
»Die Weltmeere sind unermeßlich groß«, meinte der Fremde.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 2 hours ago
unit 51
»Es ist gar nicht so verwunderlich, daß ein Schiff verschwindet.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 2 hours ago
unit 52
Die meisten hier hatten wohl Angehörige an Bord?«.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 2 hours ago
unit 53
»Die meisten.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 2 hours ago
unit 54
Ja.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 2 hours ago
unit 55
Und fast lauter Jugend.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 2 hours ago
unit 57
Und das war es ja auch.«.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 2 hours ago
unit 58
»Hatten auch die Fährleute hier jemanden an Bord?« fragte der Fremde zögernd.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 2 hours ago
unit 59
»Einen Jungen, den einzigen Sohn.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 2 hours ago
unit 60
Er war damals wohl etwa achtzehn Jahre.«.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 2 hours ago
unit 61
Sie saßen eine Weile schweigend da.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 65
Mit den Jahren sind sie immer eigentümlicher geworden.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 73
Frau Sorge wird auf den vergoldeten Mastspitzen hocken und weinen.«.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 74
»Aber das junge Mädchen, das vorhin da war, wer ist die?«.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 76
Das ist der Sonnenstrahl in der Fähre.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 79
»Aber Sie zittern ja«, sagte er.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 80
»Sie frieren.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 81
Sie müssen auch müde sein.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 82
Warum gehen Sie nicht hinauf und legen sich schlafen?«.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 86
»Ja.«.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 87
»Und ihre Mutter?«.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 88
»Sie waren nicht verheiratet.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 90
So kam denn das Unglück, nachdem das Schiff verschwunden war.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 92
Es ist wirklich ein Unglück und eine große Schande.«.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 93
»Aber die Mutter?«.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 94
»Das ist Signe.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 96
Aber das ist bei ihr wohl nur so eine Art Verrücktheit.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 102
Sturm und Wind, Sonne oder Regen, das ist ihr ganz einerlei.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 104
Jetzt ist sie sicher wieder hingegangen.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 106
Sie ist eben hellsichtig.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 107
Sie hat Stimmen vom Schiff gehört.«.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 108
»Was waren das für Stimmen?«.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 109
»Ja, Stimmen, die melden sollten, daß das Schiff in Gefahr war.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 110
Es war eine Sturmnacht, das ist nun so manches liebe Jahr her.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 111
Wir saßen unser viele um den Tisch hier, akkurat wie heute.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 112
Da kam sie hereingestürzt und rief: ›Nun habe ich es gehört!
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 113
Die Stimmen vom Schiff!
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 114
Es geht unter!‹«.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 115
Der Fremde schlug den Pelzkragen bis über die Ohren auf.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 116
Es begann wirklich kalt zu werden, nächtlich kalt.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 117
Die Holzklötze im Kamin glühten nur und rauchten.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 118
»Und wie stellten sich die Leute hier dazu?« fragte der Fremde.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 119
»Sie gaben gar keine Antwort.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 120
Sahen sie nur an und schwiegen.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 121
Dann fing einer zu lachen an.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 122
Dann lachten wohl die meisten mit.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 123
Aber es war ein unheimliches, gekünsteltes Lachen.«.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 124
Der Fremde erhob sich plötzlich.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 125
Die Schritte kamen die Treppe hinunter.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 126
Bald darauf erschien Johannes mit einer brennenden Kerze in der Hand.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 128
unit 129
unit 130
»Ich finde schon selbst.«.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 132
Mir scheint, ich höre jemanden hier?«.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None

Kapitel IV - Alte Geschichten
Der Fremde stützte den Kopf in die Hand und beschattete die Augen mit der Handfläche, so als ob das Licht der Paraffinlampe ihn belästigte.
»Haben Sie schlechte Augen?« fragte der Lotsenälteste.
»Ja,« sagte der Fremde. »Ich habe mir einmal die Augen in einem japanischen Gaswerk verdorben.
Aber mit dieser starken Brille sehe ich doch so halbwegs.
Nur kann ich grelles Licht nicht vertragen, ich gehe womöglich nicht bei Tag aus, und ich wohne gern in solch alten, dunklen Gasthäusern wie diesem.«.
Oben konnte man Johannes und die Fährwirtin hin und her gehen hören.
Sie waren damit beschäftigt, das Zimmer des Reisenden instand zu setzen.
Hie und da hielten die Schritte inne, und es wurde dort oben ruhig, so als ob das Ehepaar beisammen stünde und in der Stille irgend etwas überlegte.
Der Lotsenälteste und der Fremde horchten unwillkürlich auf, vielleicht auch weil sie nichts Rechtes miteinander zu sprechen hatten.
Der Lotsenälteste wollte ungern gehen, etwas Unfaßbares hielt ihn zurück, ein seltsames Interesse für den Fremden; er versuchte sich ein Bild von seinen Gesichtszügen zu machen, aber es war ihm gleichsam unmöglich, etwas anderes zu erfassen, als daß es ein mageres, blasses Antlitz war.
Irgendwie blieb es im verborgenen.
Der Bart verdeckte etwas, die Brillen verdeckten etwas – und dann diese Hand, diese flache Hand, die freilich vor dem Lampenlicht schützen sollte, aber die auch das Gesicht verbarg.
Der Fremde schien das Schweigen plötzlich peinlich zu empfinden, er kehrte zu seinem früheren Thema zurück.
»In einem alten Hause wie diesem, ja,« murmelte er, »habe ich mich viele Jahre gesehnt zu wohnen.
So dunkel und still, die Wände aus dicken Eichenplanken, durch die Lärm und Stimmen nicht dringen können, jedes Zimmer wie eine abgesonderte Welt für sich.
Und dann der ewig strömende Fluß vor den Fenstern, ist das nicht, als ob die Zeit selbst in erbarmungsloser Unabwendbarkeit vorbeiglitte – eigentlich bin ich viele Jahre auf der Wanderschaft gewesen, um ein solches Haus zu finden.«.
»Bleiben Sie lange hier?« fragte der Lotsenälteste.
»Nein, nein«, erwiderte der Fremde beinahe erschrocken.
»Nicht lange, meine Natur ist nicht so beschaffen.
Ich kann nicht lange an einem Orte sein.«.
»Vielleicht veranlaßt Sie Ihr Beruf, immer neue Orte aufzusuchen?«.
»Mein Beruf, tja...das kann man vielleicht sagen, ich erfülle meine Bestimmung, und insofern ist es mein Beruf.«.
»Sie sind wohl viel in der Welt herumgekommen?«.
»Viel, unermeßlich viel.«.
»Kommen Sie jetzt aus Amerika?«.
»Ich komme aus England.
Ich komme aus einem kleinen englischen Dörfchen, das Coltherge heißt, haben Sie davon gehört?
Ach nein, das werden Sie wohl nicht.
Es ist ein ganz kleines Dörfchen.
Äußerst selten kommt ein Fremder hin.
Es liegt ganz abgesondert an einem Flüßchen, das sich in langsamen Windungen dahinschlängelt – ah, diese englischen Flußufer mit ihren Eichen und den einsamen Fischern in der Dämmerung, das ist eine Welt für unglückliche Menschen.«.
»Ungefähr so wie dieser Ort hier?«.
»Ja«, antwortete der Fremde mit plötzlicher Hast in der Stimme. »Vielleicht wie dieser Ort hier.«.
»Wenn Sie sich hier niederlassen,« sagte der Lotsenälteste sanft, »dann werden Sie nicht der einzige Unglückliche hier sein.«.
»Ich konnte nicht umhin, ein bißchen von den Reden der Leute heute abend hier aufzuschnappen«, sagte der Fremde.
»Hat man denn gar nichts mehr von dem Schiff gehört, das vor so vielen Jahren verschwunden ist?«.
»Nichts.«.
»Nicht einmal eine Nachricht, daß es gestrandet oder gesunken ist?«.
»Nein, nichts.
An jenem Morgen vor zwanzig Jahren standen wir alle miteinander draußen auf den Schären und sahen die Brigg mit vollen Segeln auslaufen.
Sie können mir glauben, es war ein stolzer Anblick, der unsere Herzen höher schlagen ließ.
Niemand hat ihn seither vergessen können.
Dieses schöne Bild lebt unauslöschlich in unserer Erinnerung, und es ist den Menschen zum Fluch geworden.
Das letzte, was wir von dem Schiff sahen, als es draußen am Horizont verschwand, waren die Mastspitzen und die Wimpel – seltsam, nicht wahr?
Es war förmlich, als segelte es mit einem Male spurlos in die Ewigkeit hinein.
Und das ist es gerade, was die Gedanken der Überlebenden behext hat: daß keiner das Schiff mehr gesehen hat, keiner in der ganzen weiten Welt mit ihren langen Küsten und ihren Tausenden von Inseln und zahllosen Schiffen.
Die Menschen hier grübeln und grübeln und können sich nicht von dem Gedanken befreien, daß das Schiff irgendwo unter geheimnisvollen Himmelsstrichen dahinzieht, in einer Art Verwunschenheit, von der es aber einmal erlöst werden wird, um heimzukehren.«.
»Die Weltmeere sind unermeßlich groß«, meinte der Fremde.
»Es ist gar nicht so verwunderlich, daß ein Schiff verschwindet.
Die meisten hier hatten wohl Angehörige an Bord?«.
»Die meisten.
Ja.
Und fast lauter Jugend.
Man hat nie eine so wunderbare Besatzung an Bord eines Schiffes gesehen: alle, vom Kapitän bis zum kleinsten Matrosenjungen, waren von glühender Begeisterung für das Schiff erfüllt und empfanden es als einen Teil ihres Eigentums.
Und das war es ja auch.«.
»Hatten auch die Fährleute hier jemanden an Bord?« fragte der Fremde zögernd.
»Einen Jungen, den einzigen Sohn.
Er war damals wohl etwa achtzehn Jahre.«.
Sie saßen eine Weile schweigend da.
Die Stille wurde nur von den Schritten dort oben auf den Planken unterbrochen.
Dann fuhr der Lotsenälteste leise fort:
»Es ist ein Teil des Fluches, der auf diesem Orte ruht, daß er den Sinn der Menschen hier ganz verändert hat.
Früher einmal waren die Fährleute arbeitsame, brave Menschen, umgängliche, friedfertige Leute.
Mit den Jahren sind sie immer eigentümlicher geworden.
Jetzt nennen wir alle die Fährwirtin nur die Hexe Kaisa, vielleicht kommt es daher, daß Zigeunerblut in ihr ist.
Sie kann den Gedanken nicht fahren lassen, daß der Sohn einmal zurückkommen wird, im Gegenteil, der Gedanke hat nur immer tiefer und tiefer in ihrem Sinn Wurzel geschlagen.
Ihr einziges Sinnen und Trachten ist jetzt, so viel Geld zusammenzuscharren, daß sie dem Sohne, der als jüngster Jungmann ausfuhr, ein neues Schiff geben kann, wenn er wiederkehrt.
Überall im Fährdorf herrscht jetzt nur Armut und Elend, das Gasthaus hier verschlingt den ganzen Verdienst der Leute, fragen Sie nur all die armen blassen Frauen, was sie von der Hexe Kaisa halten.
Aber es ist so, als könnte sie einfach nie genug bekommen, das ist bei ihr eine Art Wahnsinn geworden, der Fluch des Wahnsinns – das Schiff, das sie dem heimkehrenden Sohne bauen will, wird in ihrer Phantasie immer größer und prächtiger.
Weiß Gott, was sie sich unter einem Schiffe vorstellt, aber jetzt fabelt sie jedenfalls von einem Fahrzeug mit vergoldeten Mastspitzen.
Ich weiß jedenfalls, daß es traurig wäre, an Bord eines Schiffes zu gehen, das für solches Geld gebaut ist.
Frau Sorge wird auf den vergoldeten Mastspitzen hocken und weinen.«.
»Aber das junge Mädchen, das vorhin da war, wer ist die?«.
»Das ist Ann-Mari«, erwiderte der Lotsenälteste mit merklicher Wärme in der Stimme, »ihre Enkelin.
Das ist der Sonnenstrahl in der Fähre.
Es ist erstaunlich, daß ein solches Kind in dieser Nacht des Hasses und des Elends aufwachsen konnte.«.
Plötzlich wurde der Lotsenälteste auf eine Bewegung des anderen aufmerksam.
»Aber Sie zittern ja«, sagte er.
»Sie frieren.
Sie müssen auch müde sein.
Warum gehen Sie nicht hinauf und legen sich schlafen?«.
»Wenn ich so recht müde bin,« meinte der Fremde, »habe ich Angst vor dem Schlaf.
Die Träume sind ja unser zweites Leben, niemand kann im vorhinein wissen, was ihm da begegnen wird.
Das junge Mädchen«, fuhr er fort, »ist also die Tochter des Sohnes, der verschwunden ist?«.
»Ja.«.
»Und ihre Mutter?«.
»Sie waren nicht verheiratet.
Sie kamen nicht dazu, bevor er abreiste, das Mädel war ein armes Ding aus dem Fischerdorf, und vielleicht hatte der Sohn auch Angst, seiner strengen Mutter von dem Verhältnis zu erzählen.
So kam denn das Unglück, nachdem das Schiff verschwunden war.
Sie wissen, solche Dinge werden in abgelegenen Orten strenger beurteilt als anderswo in der Welt.
Es ist wirklich ein Unglück und eine große Schande.«.
»Aber die Mutter?«.
»Das ist Signe.
Wir nennen sie hier die ›Hellsichtige‹, man behauptet, sie kann Dinge sehen, die sonst kein menschliches Auge erblickt.
Aber das ist bei ihr wohl nur so eine Art Verrücktheit.
Das Unglück und die Sehnsucht nach dem verschwundenen Geliebten haben dem armen Ding den Kopf verdreht.
Sie ist nicht eigentlich menschenscheu, sie mischt sich unter uns andere, aber es ist doch so, als ob sie in einer unermeßlichen Einsamkeit lebe.
Sie geht immerzu herum und sucht, in ihren Augen liegt beständig etwas eigentümlich Suchendes und Starrendes, so daß man ihr am liebsten aus dem Wege geht. 
Oft steht sie ganz weit draußen auf den Schären und sieht über das Meer hin, als ob sie erwartete, daß sie wieder am Horizont auftauchen, die Mastspitzen und die Wimpel.
Heute den ganzen Tag hat sie unter einer furchtbaren Unruhe gelitten, hin und her, aus und ein, aber man läßt sie gewähren, denn sie ist ja nicht ganz richtig im Kopf.
Sturm und Wind, Sonne oder Regen, das ist ihr ganz einerlei.
Vor einer Stunde kam sie aus den Schären zurück, ganz verstört, stumm, gejagt, zitternd.
Jetzt ist sie sicher wieder hingegangen.
Wissen Sie, daß sie die Letzte ist, die etwas von dem Schiff gehört hat...das heißt,« fuhr der Lotsenälteste flüsternd fort, »damit ist es nicht so ganz geheuer.
Sie ist eben hellsichtig.
Sie hat Stimmen vom Schiff gehört.«.
»Was waren das für Stimmen?«.
»Ja, Stimmen, die melden sollten, daß das Schiff in Gefahr war.
Es war eine Sturmnacht, das ist nun so manches liebe Jahr her.
Wir saßen unser viele um den Tisch hier, akkurat wie heute.
Da kam sie hereingestürzt und rief:
›Nun habe ich es gehört!
Die Stimmen vom Schiff!
Es geht unter!‹«.
Der Fremde schlug den Pelzkragen bis über die Ohren auf.
Es begann wirklich kalt zu werden, nächtlich kalt.
Die Holzklötze im Kamin glühten nur und rauchten.
»Und wie stellten sich die Leute hier dazu?« fragte der Fremde.
»Sie gaben gar keine Antwort.
Sahen sie nur an und schwiegen.
Dann fing einer zu lachen an.
Dann lachten wohl die meisten mit.
Aber es war ein unheimliches, gekünsteltes Lachen.«.
Der Fremde erhob sich plötzlich.
Die Schritte kamen die Treppe hinunter.
Bald darauf erschien Johannes mit einer brennenden Kerze in der Hand.
Die Fährwirtin hatte sich vor dem Fremden noch nicht gezeigt, sie war in die dunkle Küche gegangen.
»Ihr Zimmer ist bereit,« sagte Johannes, »soll ich Sie hinauf begleiten?«.
»Ist nicht notwendig«, sagte der Fremde und nahm ihm die Kerze aus der Hand.
»Ich finde schon selbst.«.
Draußen im Stiegenhaus hob er die brennende Kerze hoch über seinen Kopf und rief in die stockfinstere Küche:
»Hallo, ist niemand da?
Mir scheint, ich höre jemanden hier?«.
Aber da er keine Antwort bekam, ging er weiter, die Stiege hinauf, die unter seinen Schritten knarrte.