Goethe_de_Kunst_aus_Code_1
Difficulty: Hard    Uploaded: 6 years, 8 months ago by bf2010     Last Activity: 6 years, 7 months ago
80% Upvoted
20% Translated but not Upvoted
25 Units
100% Translated
80% Upvoted
Sonja Peterander: Artificial Intelligence: Coding Art; Part 1; art and robotics have nothing in common?

Far from it: AI is both a tool and competition for creative people.

Digital change also provides themes for critical art.

Murder charges against an algorithm: with her performance and the film, "The Trial of Superdebthunterbot," the London artist Helen Knowles discusses whether key computer code on its own can be held responsible for fatal errors – in this case, for the death of two students who died in medical experiments.

Knowles' work is part of the "Open Codes" exhibition in the ZKM (Karlsruhe Center for Art and Media), which will explore unit August 2018 the relationship between Code and Art and living in digital worlds.

Algorithms are increasingly found in all spheres of life; they compute who is credit worthy, automate war, but also find diseases in good time and edit, like IBM's Software "Watson" - horror movie trailers by themselves.

And they shake up the art world: Artificial intelligence changes creative perspectives and processes and occasionally even transforms robots and software into artists.

When using so-called "Deep Learning," like the human brain, AI software recognizes patterns and with each experience autonomously learns more – and this can increasingly make automated decisions.


Algorithms are like music instruments.

The Google-Brain- Research Project "Google Magenta" experiments with artficially generated creativity.

A research team is working on algorithms that produce music, video material and visual art.

Applications are published on the open source platform "TensorFlow" so that other artists and creative people can advance the progress.

The "Performance RNN" program, for example, composes music: "To be sure, the performance generated still lacks the coherence that you would expect from a piano piece," Google Magenta admits.

Nevertheless the artifically created sounds are said to be "impressive".

Developers like the British informatics professor Simon Colton have been working on creative software for decades too.

"To be taken seriously one day as my own creative artist," the robo-artist "Painting Fool" that Colton created wishes for on its website.

The software paints abstract works of art – by now so well that oftentimes you can no longer decide which work was created by man or which one by machine.

Colton has also integrated the "Painting Fool" with emotion detection software so that it can have moods of coordinated color incorporated into portraits.

The Italian artist Davide Quayola uses algorithms to look at icons of the art world with a new perspective; the original Renaissance paintings, which are the raw material for his colorful, abstract pictures, can hardly be surmised.

For the series "Iconographies" he has taken on famous paintings of his native Italy; using AI software, the originals were newly mixed, details and colors were alienated and highlighted.

"The misuse of technology is interesting, in order to discover new things," Quayola means.

But the software does not replace the artist - only his role changes: He sees algorithms as musical instruments which he can play.

Technology also changes the way in which art is produced; the times when digital art was a one man show is long gone - artists often cooperate with developers, but also software or robots at times become part of the team.

In Quayola's "Sculpture Series" industrial robots create sculptures inspired by Michelangelo and actually do so live at the art gallery.

The development of the work is therefore part of the performance.
unit 2
Weit gefehlt: Künstliche Intelligenz ist gleichzeitig Werkzeug und Konkurrenz für Kreative.
1 Translations, 2 Upvotes, Last Activity 6 years, 8 months ago
unit 3
Der digitale Wandel liefert zudem auch Themen für kritische Kunst.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 6 years, 8 months ago
unit 9
Algorithmen sind wie Musikinstrumente.
2 Translations, 3 Upvotes, Last Activity 6 years, 8 months ago
unit 11
Ein Forscherteam arbeitet an Algorithmen, die Musik, Videomaterial oder visuelle Kunst produzieren.
2 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 6 years, 7 months ago
unit 14
Dennoch seien die künstlich erzeugten Klänge „beeindruckend“.
3 Translations, 3 Upvotes, Last Activity 6 years, 8 months ago
unit 21
„Der Missbrauch von Technologie ist interessant, um neue Dinge zu entdecken“, findet Quayola.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 6 years, 8 months ago
unit 25
Die Entstehung des Werkes ist somit Teil der Kunstaktion.
2 Translations, 2 Upvotes, Last Activity 6 years, 7 months ago

Sonja Peterander: Künstliche Intelligenz: Kunst aus Code; Teil 1

Kunst und Robotik haben nichts miteinander zu tun?

Weit gefehlt: Künstliche Intelligenz ist gleichzeitig Werkzeug und Konkurrenz für Kreative.

Der digitale Wandel liefert zudem auch Themen für kritische Kunst.

Mordanklage gegen einen Algorithmus: Mit ihrer Performance und dem Film The Trial of Superdebthunterbot verhandelt die Londoner Künstlerin Helen Knowles, ob ein selbstständig entscheidender Computercode für fatale Irrtümer verantwortlich gemacht werden kann – in diesem Fall für den Tod zweier Studenten, die bei medizinischen Experimenten gestorben sind.

Knowles Werk ist Teil der Ausstellung Open Codes im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, die bis August 2018 die Beziehung zwischen Code und Kunst und das Leben in digitalen Welten erforscht.

Algorithmen finden sich zunehmend in allen Lebensbereichen;

sie berechnen, wer kreditwürdig ist, automatisieren den Krieg, entdecken aber auch Krankheiten frühzeitig oder schneiden – wie IBMs Software „Watson“ – selbstständig Horrorfilm-Trailer.

Und sie mischen die Kunstwelt auf: Künstliche Intelligenz verändert kreative Perspektiven und Prozesse und verwandelt mitunter sogar Roboter und Software in Künstler.

Beim sogenannten Deep Learning erkennt KI-Software ähnlich wie das menschliche Gehirn Muster und lernt mit jeder Erfahrung selbstständig dazu – und kann so zunehmend automatisierte Entscheidungen treffen.

Algorithmen sind wie Musikinstrumente.

Das Google-Brain-Forschungsprojekt „Google Magenta“ experimentiert mit künstlich erzeugter Kreativität.

Ein Forscherteam arbeitet an Algorithmen, die Musik, Videomaterial oder visuelle Kunst produzieren.

Anwendungen werden auf der Open-Source-Plattform „TensorFlow“ veröffentlicht, so dass auch andere Künstler und Kreative die Entwicklung vorantreiben können.

Das Programm „Performance RNN“ etwa komponiert Musik:

„Der generierten Performance fehlt zwar noch die Kohärenz, die man von einem Klavierstück erwarten würde“, gibt Google Magenta zu.

Dennoch seien die künstlich erzeugten Klänge „beeindruckend“.

Auch Entwickler wie der britische Informatikprofessor Simon Colton basteln schon seit Jahrzehnten an kreativer Software.

„Eines Tages ernstgenommen zu werden, als eigener kreativer Künstler“, wünscht sich der von ihm erfundene Robo-Künstler „Painting Fool“ auf seiner Webseite.

Die Software malt abstrakte Kunstwerke – mittlerweile so gut, dass sich oft nicht mehr unterscheiden lässt, welches Werk von Mensch oder Maschine geschaffen wurde.

Colton hat den „Painting Fool“ auch mit Emotionserkennungssoftware kombiniert, so dass er etwa bei Porträts Stimmungen farblich mit einfließen lassen kann.

Der italienische Künstler Davide Quayola setzt Algorithmen ein, um neue Perspektiven auf berühmte Ikonen der Kunstwelt zu schaffen;

die originalen Renaissance-Gemälde, die Rohstoff für seine bunten, abstrakten Bilder sind, lassen sich kaum mehr erahnen.

Für die Serie Iconographies hat er sich berühmte Werke aus seinem Heimatland vorgenommen;

mit einer KI-Software wurden die Originale neu vermischt, Details und Farben verfremdet und hervorgehoben.

„Der Missbrauch von Technologie ist interessant, um neue Dinge zu entdecken“, findet Quayola.

Die Software ersetze ihn, den Künstler aber nicht – seine Rolle verändere sich nur: Algorithmen sieht er als „Musikinstrumente“, mit denen er spielen kann.

Technologie verwandelt auch den Produktionsprozess;

Digitale Kunst ist längst keine Soloarbeit mehr – Künstler kooperieren häufig mit Entwicklern, aber auch Software oder Roboter werden mitunter Teil des Teams.

Bei der Sculpture Series von Quayola fertigen Industrieroboter von Michelangelo inspirierte Skulpturen an, und zwar live vor Ort in der Kunstgalerie.

Die Entstehung des Werkes ist somit Teil der Kunstaktion.