Oscar Wilde Das Bildnis des Dorian Gray Kapitel 8
Difficulty: Hard    Uploaded: 4 days, 9 hours ago by anitafunny     Last Activity: 5 hours ago
21% Upvoted
6% Translated but not Upvoted
397 Units
27% Translated
21% Upvoted
Eighth Chapter.

He didn't wake up until late at noon. His servant had tiptoed into the room a few times to see if he was awake, and had wondered why his young master slept so long. Finally, the bell rang, and Viktor quietly entered with a cup of tea and a stack of letters on a small tray made of old Sèvres porcelain. He drew back the olive-colored satin curtains with their shimmering blue lining that hung at the three large windows.

"Monsieur slept well this morning," he said with a smile.

"What time is it, Victor?" asked Dorian Gray sleepily.

"Quarter to one, sir." How late it was! He sat up, took a few sips of tea, and looked through his letters. One of them was from Lord Henry and had been brought by a messenger that morning. He hesitated for a moment and then put it aside. He opened the others with a casual hand. They contained the usual cards, invitations to dinner, exhibition tickets, programs for charity concerts, and the like, which snowed into the homes of young gentlemen of society every morning during the season. Then there was a rather high bill for a silver-chased washstand in the style of Louis XV. He hadn't yet had the courage to send the bill to his guardians, who were extremely old-fashioned people and didn't understand that we live in a time when unnecessary things are our only needs. And finally, some very politely worded letters arrived from Jermyn Street, offering to advance any sum at a very moderate rate of interest upon notification.

After about ten minutes, he got up, put on a finely crafted dressing gown made of cashmere wool, decorated with silk embroidery, and went into the bathroom, whose floor was covered with onyx. The cold water refreshed him after his long sleep. He seemed to have forgotten everything he had experienced. A vague feeling of having been involved in some strange tragedy came over him once or twice, but it was overshadowed by the unreality of a dream.

As soon as he was dressed, he went into the library and sat down to a light French breakfast that had been served to him on a small round table near the open window. It was a wonderful day. The warm air seemed charged with pleasant smells. A bee flew in and buzzed around the blue dragon porcelain bowl filled with sulfur-yellow roses standing in front of him. He felt very happy.

Suddenly, his eye fell on the screen he had placed in front of the picture, and he flinched.

"Is Monsieur cold?" asked the server, who had just placed an omelet on the table. "I'll close the window." Dorian shook his head. "I'm not cold," he replied.

Was it true? Had the picture actually changed? Or was it merely his own imagination that had made him see an evil appearance where there was only a happy one? Surely a painted canvas couldn't change? That was nonsense! It was a story he could tell Basil one day. He would laugh about it.

And yet, how vivid was his memory of everything! First in the faint twilight and then in the bright morning sun, he had seen the cruel expression on the slightly distorted lips. He almost dreaded the moment his servant would go out. He knew that when he was alone, he had to look at the picture. He was afraid of certainty. When the coffee and cigarettes had been brought, and the man turned to leave, he felt a wild desire to hold him back. As the door was about to close behind him, he called him back. The man stood there and waited for his orders. Dorian looked at him for a moment. "I'm not home for anyone, Viktor," he said with a sigh. The man bowed and left.

Then he got up from the table, lit a cigarette, and threw himself onto a daybed with luxuriously soft pillows, which faced the screen. It was an old folding screen made of gilded Spanish leather, embossed with an elaborate Louis XIV pattern. He looked at it intently and wondered whether this umbrella had ever before concealed the secret of a human life.

Should he even push it aside? Why not leave it standing? Of what use was the knowledge? If the thing was true, it was terrible. If it wasn't true, then why worry? But what if, by some skill or unfortunate coincidence, eyes other than his were looking behind it and saw the horrible change? What would he do if Basil Hallward came and wanted to see his own picture? Basil would certainly express the desire. No, the matter had to be investigated, and immediately. Anything was better than this dreadful uncertainty.

He stood up and locked both doors. At least he wanted to be alone when he looked at the mask of his shame. Then he pushed the screen aside and looked at himself face to face. It was the absolute truth. The image had changed.

He later recalled, often and always with no small amount of amazement, that he first examined the picture with a kind of almost scientific interest. It seemed incredible to him that such a change could have taken place. And yet it was a fact. Was there a secret connection between the chemical atoms that formed shapes and colors on the canvas and the soul within him? Could it be that they realized what this soul was thinking? – that they made what she dreamed come true? Or was there another, more terrible connection? He shuddered and was gripped by fear. Then he went back to the sofa, lay down, and stared at the picture in morbid horror.

One thing, however, he felt, the picture had done for him. It had made him realize how unfair, how cruel he had been to Sibyl Vane. It wasn't too late to make amends. She could still become his wife. His false and selfish love could give way to a higher influence, be transformed into a nobler passion, and the portrait that Basil Hallward had made was to be his guide through life, to be to him what holiness is to some, conscience to others, and the fear of God to us all. There were sleeping pills for pangs of conscience, medicines that could lull moral sensibilities into sleep. But here was a visible symbol of the humiliation of sin. Here was an ever-present image of the corruption that people bring upon their souls.

The clock struck three, and four, and half an hour more, but Dorian Gray did not move. He tried to unravel the scarlet threads of life and weave them into a pattern; to find his way through the blood-red labyrinth of passion through which we wander. He didn't know what to do, what to think. Finally, he went to the table and wrote a passionate letter to the girl he had loved, begging her to forgive him and confessing that he had been insane. He covered page after page with wild words of grief and wilder words of torment. There is a revelry in self-accusation. When we blame ourselves, we feel that no one else has the right to blame us. The confession itself, not the priest, grants us absolution. When Dorian finished the letter, he felt that he was forgiven.

Suddenly there was a knock at the door, and he heard Lord Henry's voice outside. »Dear boy, I must see you. Let me in immediately. I cannot tolerate you shutting yourself off like this." At first he did not answer, but remained completely silent. The knocking didn't stop and got louder. Yes, it was better to let Lord Henry in and explain to him how he wanted to live a new life; to argue with him if it was necessary to argue, and to part with him if parting was inevitable. He jumped up, hastily pushed the screen in front of the picture, and unlocked the door.

"I'm so terribly sorry about all this," said Lord Henry as he entered. "But you mustn't think about it too much." "Do you mean Sibyl Vane?" "Of course, yes," replied Lord Henry, sinking into a chair and slowly removing his yellow gloves. "It's terrible when you look at it from one perspective, but it wasn't your fault. Sag mir, gingst du hinter die Kulissen und sahst sie, als das Stück vorbei war?« »Ja.« »Ich wußte, daß es so war. Did you make a scene with her?" "I was brutal, Harry, utterly brutal. Aber es ist jetzt alles gut. I don't regret anything that happened. It has taught me to know myself better." "Ah, Dorian, I'm so glad you take it that way! I was afraid you were buried in remorse and tearing at your beautiful curly hair. "I've been through all that," said Dorian, shaking his head and smiling. »Ich bin jetzt vollkommen glücklich. Zuvörderst weiß ich jetzt, was das Gewissen ist. It's not what you told me. Es ist das Göttlichste, was wir haben. Don't laugh about it, Harry, never again—at least not in front of me. Ich will gut sein. I cannot bear the thought of having an ugly soul." "Charming, this aesthetic basis of morality, Dorian! Ich gratuliere dir dazu! But how will you begin?" "I will marry Sibyl Vane." "Marry Sibyl Vane!" cried Lord Henry. He stood up and looked at him in utter amazement. »Aber, lieber Dorian...« »Jawohl, Harry, ich weiß, was du sagen willst. Something ugly against the marriage. Sag es nicht. Sag nie wieder Dinge dieser Art zu mir. Vor zwei Tagen bat ich Sibyl, mich zum Manne zu nehmen. Ich will mein Wort nicht brechen. Sie soll meine Frau werden.« »Deine Frau! Dorian! . . . Erhieltest du meinen Brief nicht? Ich schrieb dir heute morgen und sandte dir den Brief durch einen Boten.« »Deinen Brief? Ach ja, ich erinnere mich. Ich habe ihn noch nicht gelesen, Harry. Ich hatte Angst, es könnte etwas darin stehn, was mir nicht gefiele. Du schneidest das Leben mit deinen Epigrammen in Stücke.« »Du weißt also nichts?« »Was meinst du?« Lord Henry machte einen Gang durchs Zimmer, setzte sich dann neben Dorian Gray, faßte seine beiden Hände und hielt sie fest. »Dorian,« sagte er, »mein Brief – erschrick nicht – sollte dir sagen, daß Sibyl Vane tot ist.« Ein Schmerzensschrei kam von den Lippen des Jünglings. Er riß seine Hände aus Lord Henrys Umklammerung los und sprang auf. »Tot! Sibyl tot! Es ist nicht wahr! Es ist eine schreckliche Lüge! Wie wagst du's, das zu sagen?« »Es ist völlige Wahrheit, Dorian,« sagte Lord Henry ernst. »Es steht in allen Morgenzeitungen. Ich schrieb es dir gleich und bat dich, niemanden zu sehn, bis ich käme. Es muß natürlich eine Untersuchung stattfinden, und du darfst nicht in sie verwickelt werden. Dinge dieser Art machen einen Mann in Paris zum Helden des Tages. Aber in London sind die Menschen so voller Vorurteile. Hier sollte man nie mit einem Skandal debütieren. Man sollte sich ihn aufsparen, um sein Alter interessant zu machen. Ich vermute, sie wissen im Theater deinen Namen nicht? Wenn dem so ist, ist alles gut. Hat jemand gesehn, daß du zu ihr nach hinten in ihr Zimmer gingst? Das ist ein wichtiger Punkt.« Dorian gab ein paar Augenblicke keine Antwort. Er war vor Entsetzen betäubt. Endlich stammelte er mit erstickter Stimme: »Harry, sagtest du Untersuchung? Was meintest du damit? Hat Sibyl...? Oh, Harry, ich trage es nicht! Aber sprich schnell, sag mir alles auf einmal!« »Ich habe keinen Zweifel, daß es kein Versehen war, Dorian, obwohl man es dem Publikum so darstellen muß. Es scheint, sie sagte zu ihrer Mutter, mit der sie um halb ein Uhr ungefähr das Theater verließ, daß sie oben etwas vergessen habe. Die Mutter wartete eine Weile auf sie, aber sie kam nicht wieder herunter. Schließlich fanden sie sie tot auf dem Fußboden ihres Ankleidezimmers. Sie hatte aus Versehen etwas zu sich genommen, irgend etwas Schreckliches, das sie im Theater brauchen. Ich weiß nicht, was es war, aber es enthielt entweder Blausäure oder Bleiweiß. Ich sollte meinen, es war Blausäure, denn sie scheint sofort tot gewesen zu sein.« »Harry, Harry, es ist furchtbar!« rief der Jüngling.

»Ja; es ist natürlich sehr tragisch, aber du mußt dafür sorgen, daß du nicht hinein verwickelt wirst. Ich las im Standard, daß sie siebzehn Jahre alt war. Ich hätte gedacht, sie wäre fast noch jünger. Sie sah so ganz wie ein Kind aus und schien so wenig vom Theaterspielen zu verstehen. Dorian, du darfst dir die Sache nicht so auf die Nerven gehn lassen. Du mußt mitkommen und mit mir essen, und nachher gehn wir noch ein bißchen in die Oper. Die Patti singt, und alle Welt wird da sein. Du hast Platz in der Loge meiner Schwester. Sie hat ein paar patente Weiber bei sich.« »So habe ich also Sibyl Vane ermordet,« sagte Dorian Gray halb zu sich selbst – »sie so sicher ermordet, als hätte ich ihre kleine Kehle mit einem Messer durchschnitten. Aber die Rosen sind trotz alledem nicht weniger lieblich. Die Vögel in meinem Garten singen gerade so fröhlich. Und heute werde ich mit dir essen und dann in die Oper gehn und vermutlich nachher irgendwo soupieren. Wie überaus dramatisch das Leben ist! Wenn ich das alles in einem Buche gelesen hätte, ich glaube, ich hätte darüber geweint. So aber, nun es tatsächlich geschehn ist, nun es mir geschehn ist, scheint es viel zu wundervoll für Tränen. Hier liegt der erste glühende Liebesbrief, den ich im Leben geschrieben habe. Seltsam, daß mein erster glühender Liebesbrief an eine Tote gerichtet ist. Ob sie wohl noch etwas empfinden, diese weißen schweigenden Leute, die wir die Toten nennen? Das möchte ich wissen. Sibyl! Kann sie empfinden, oder wissen, oder lauschen? O Harry, wie habe ich sie einmal geliebt! Es scheinen mir Jahre verflossen seitdem. Sie ist mir alles gewesen. Dann kam dieser furchtbare Abend – war es wirklich erst gestern? – wo sie so schlecht spielte und mir fast das Herz zerriß. Sie hat mir alles erklärt. Es war furchtbar pathetisch. Aber ich war nicht ein bißchen gerührt. Ich dachte, sie sei ein oberflächliches Geschöpf. Dann geschah plötzlich etwas, das mich in Angst und Schrecken jagte. Ich kann dir nicht sagen, was es war, aber es war furchtbar. Ich beschloß, zu ihr zurückzukehren. Ich fühlte, daß ich unrecht getan hatte. Und nun ist sie tot. Mein Gott! Mein Gott! Harry, was soll ich tun? Du weißt nicht, in welcher Gefahr ich bin, und es gibt nichts, was mir Halt geben kann. Sie hätte das für mich getan? Sie hatte kein Recht, sich zu töten. Es war selbstsüchtig von ihr.« »Mein lieber Dorian,« antwortete Lord Henry, nahm eine Zigarette aus seinem Etui und zog eine goldene Streichholzbüchse heraus – »der einzige Weg, auf dem je eine Frau einen Mann bessern kann, besteht darin, daß sie ihn so gründlich langweilt, daß er alles Interesse am Leben verliert. Wenn du dieses Mädchen geheiratet hättest, wärst du ein Schuft geworden. Natürlich hättest du sie freundlich behandelt. Man kann zu Menschen, aus denen man sich nichts macht, immer freundlich sein. Aber sie hätte bald herausgefunden, daß du völlig gleichgültig gegen sie bist. Und wenn eine Frau das an ihrem Manne merkt, fängt sie an, sich entweder schrecklich nachlässig zu kleiden, oder sie trägt höchst elegante Hüte, die der Mann irgendeiner andern Frau bezahlen muß. Von dem sozialen Mißverhältnis, das sehr stark gewesen wäre, will ich nichts sagen; ich hätte die Sache nicht zugegeben und versichere dich, daß es in jedem Fall eine ganz und gar verfehlte Geschichte gewesen wäre.« »Vermutlich,« sagte der Jüngling halblaut, der im Zimmer auf und ab ging und furchtbar blaß aussah. »Aber ich hielt es für meine Pflicht. Es ist nicht meine Schuld, daß diese furchtbare Tragödie mich verhindert hat, zu tun, was recht war. Ich erinnere mich, du hast einmal gesagt, es sei etwas Verhängnisvolles um gute Vorsätze – sie kämen immer zu spät. Bei meinen war es jedenfalls so.« »Gute Vorsätze sind nutzlose Versuche, Naturgesetze beeinflussen zu wollen. Ihr Ursprung ist pure Eitelkeit. Ihr Resultat: vacar. Sie geben uns hie und da so eine Art unfruchtbare wollüstige Aufregung, die auf die Geschwächten einen gewissen Reiz ausübt. Das ist alles, was zu ihren Gunsten gesagt werden kann. Sie sind einfach Schecks, die die Menschen auf eine Bank ausstellen, bei der sie kein Konto haben.« »Harry,« rief Dorian Gray, der herantrat und sich neben ihn setzte, »warum kann ich diese Tragik nicht so sehr empfinden, wie ich sollte? Ich denke nicht, daß ich herzlos bin. Oder hältst du mich dafür?« »Du hast in den letzten vierzehn Tagen zuviel Torheiten begangen, als daß du auf diese Bezeichnung ein Anrecht hättest, Dorian,« antwortete Lord Henry mit seinem sanften, melancholischen Lächeln.

Der Jüngling runzelte die Stirn. »Diese Erklärung gefällt mir nicht, Harry,« erwiderte er, »aber ich freue mich, daß du mich nicht für herzlos hältst. Ich bin es durchaus nicht. Ich weiß, daß ich es nicht bin. Und doch muß ich zugeben, was geschehen ist, ergreift mich nicht so, wie es sollte. Es scheint mir wie ein wundervoller Abschluß eines wundervollen Stückes zu sein. Es hat all die schreckensvolle Schönheit einer griechischen Tragödie, einer Tragödie, in der ich selbst eine große Rolle spielte, aber in der ich nicht verwundet wurde.« »Es ist eine interessante Frage,« sagte Lord Henry, dem es köstlichen Genuß gewährte, mit dem unbewußten Egoismus des Jünglings zu spielen – »eine überaus interessante Frage. Ich denke mir, die wahre Erklärung lautet so: Es kommt oft vor, daß die Wirklichkeitstragödien des Lebens auf so unkünstlerische Art geschehen, daß sie uns durch ihre lächerliche Sinnlosigkeit, ihre völlige Stillosigkeit kränken. Sie greifen so an, wie es alles Gewöhnliche tut. Sie wirken auf uns mit nackter, brutaler Gewalt, und wir lehnen uns dagegen auf. Manchmal jedoch greift eine Tragödie in unser Leben ein, die die künstlerischen Elemente der Schönheit in sich birgt. Wenn diese Elemente der Schönheit wahrhaft sind, wendet sich die ganze Sache lediglich an unsern Sinn für dramatische Wirkung. Mit einem Male merken wir, daß wir nicht länger die Spieler, sondern die Zuschauer des Stückes sind. Oder besser gesagt, wir sind beides. Wir sehn uns selbst zu und werden von der Schönheit des Schauspiels bezaubert. Was ist im vorliegenden Fall in Wirklichkeit geschehen? Jemand hat sich aus Liebe zu dir getötet. Ich wollte, ich hätte je so ein Erlebnis gehabt. Es hätte mir für den Rest meines Lebens Liebe zur Liebe gegeben. Die Menschen, die mich angebetet haben – es hat deren nicht sehr viele gegeben – wollten alle hartnäckig weiterleben, lange, nachdem ich aufgehört hatte, mich um sie zu kümmern, oder sie, sich um mich zu kümmern. Sie sind häßlich und fett geworden, und wenn ich sie treffe, fangen sie sofort mit Reminiszenzen an. Das schreckliche Gedächtnis der Weiber! Was für eine furchtbare Sache ist das! Und was für ein völliges Stehenbleiben des Geistes offenbart es! Man sollte die Farbe des Lebens schlürfen, aber sich niemals an seine Einzelheiten erinnern. Einzelheiten sind immer gemein.« »Ich muß Mohn in meinen Garten säen,« seufzte Dorian.

»Das tut nicht not,« erwiderte sein Gefährte. »Das Leben hat immer Mohn für uns in Bereitschaft. Natürlich; manchmal schleppen sich die Dinge hin. Einmal trug ich eine ganze Saison hindurch nichts als Veilchen, als eine Form künstlerischer Trauer um einen Roman, der nicht sterben wollte. Schließlich jedoch ist er gestorben. Ich weiß nicht mehr, was ihn getötet hat. Ich glaube, es war ihr Vorsatz, mir die ganze Welt zum Opfer zu bringen. Das ist immer ein schrecklicher Augenblick. Er führt einem die Schrecknisse der Ewigkeit zu Gemüte. Schön. Würdest du es nun glauben? – vorige Woche bei Lady Hampshire sitze ich beim Essen neben der fraglichen Dame, und sie tat es nicht anders, sie mußte die ganze Sache noch einmal durchsprechen, die Vergangenheit ausgraben und die Zukunft aufrühren. Ich hatte die ganze Geschichte unter einem Narzissenbeet beerdigt. Sie scharrte sie wieder heraus und versicherte mich, ich hätte ihr Leben vernichtet. Ich bin verpflichtet, festzustellen, daß sie mit kolossalem Appetit dem Essen zusprach, so wurde ich nicht im mindesten ängstlich. Aber was für eine Geschmacklosigkeit! Der einzige Reiz der Vergangenheit ist, daß sie vergangen ist. Aber die Weiber wissen nie, wann der Vorhang gefallen ist. Sie möchten immer noch einen sechsten Akt, und sowie das Stück gar kein Interesse mehr bietet, nehmen sie sich vor, es fortzusetzen. Wenn man sie ihren Weg gehn ließe, hätte jedes Lustspiel einen tragischen Ausgang, und jede Tragödie gipfelte in einer Farce. Sie sind entzückend künstlich, aber sie haben keinen Sinn für Kunst. Du bist glücklicher als ich. Ich versichere dich, Dorian, keine einzige der Frauen, die ich gekannt habe, hätte für mich getan, was Sibyl Vane für dich tat. Gewöhnliche Frauen trösten sich immer. Einige tun es, indem sie sich auf sentimentale Farben verlegen. Traue nie einer Frau, die Mauve trägt, gleichviel, in welchem Alter sie ist, oder einer Frau über fünfunddreißig, die blaßrote Bänder liebt! Das bedeutet immer, daß sie eine Geschichte haben. Andre finden großen Trost darin, plötzlich die Vorzüge ihrer Gatten zu entdecken. Sie halten dir ihr eheliches Glück so stolz unter die Nase, als ob es die entzückendste Sünde wäre. Andre wieder tröstet die Religion. Ihre Mysterien haben ganz den Reiz einer Liebelei, sagte mir einmal eine Frau, und ich kann es gut verstehen. Überdies macht einen nichts so eitel, als wenn einem gesagt wird, man sei ein Sünder. Das Gewissen macht Egoisten aus uns allen. Ja, die Tröstungsarten, die die Weiber im modernen Leben finden, nehmen wirklich kein Ende. Ich habe von der wichtigsten gar nicht gesprochen!« »Und die ist?« fragte der Jüngling zerstreut.

»Oh, der Trost, der auf der Hand liegt. Man nimmt den Anbeter einer andern, wenn man den eigenen verloren hat. In der guten Gesellschaft wird eine Frau auf diese Weise immer wieder flott. Aber wahrhaftig, Dorian, wie anders muß Sibyl Vane gewesen sein, als all die Frauen, denen man begegnet! Es liegt für mich etwas Schönes in ihrem Sterben. Ich freue mich, in einem Jahrhundert zu leben, wo solche Wunder geschehen. Sie lassen einen an die Wirklichkeit der Dinge glauben, mit denen wir alle spielen, wie Romantik, Leidenschaft und Liebe.« »Ich war furchtbar grausam zu ihr. Du vergißt das.« »Ich fürchte, die Frauen schätzen die Grausamkeit, handgreifliche Grausamkeit, mehr als irgend sonst etwas. Sie haben wundervoll primitive Triebe. Wir haben sie emanzipiert, aber sie bleiben Sklavinnen, die auf die Augen des Herrn blicken, trotz alledem. Sie wollen beherrscht sein. Ich zweifle nicht, daß du glänzend warst. Ich habe dich nie wirklich und ganz und gar im Zorn gesehn; aber ich kann mir vorstellen, wie entzückend du aussahst, und schließlich, vorgestern sagtest du etwas zu mir, das mir damals nur phantastisch vorkam, aber jetzt sehe ich, daß es völlig wahr gewesen ist. Es ist der Schlüssel zu der ganzen Sache.« »Was war das, Harry?« »Du sagtest zu mir, Sibyl Vane vergegenwärtige dir all die Frauengestalten der Romantik – sie sei an einem Abend Desdemona und am andern Ophelia; sie sterbe als Julia, um als Imogen wieder zum Leben zu erwachen.« »Sie wird nie wieder zum Leben erwachen,« stöhnte der Jüngling und begrub sein Gesicht in den Händen.

»Nein, sie wird nie wieder zum Leben erwachen. Sie hat ihre letzte Rolle gespielt. Aber du mußt an dieses einsame Sterben inmitten des grellen Flitterstaats des Ankleidezimmers nicht anders denken, als wenn es ein seltsames, unheimliches Fragment aus einer Tragödie unserer romantischen Dramatiker wäre, eine wundervolle Szene von Webster oder Ford oder Cyril Tourneur. Das Mädchen lebte nie wirklich, und so ist sie nicht wirklich gestorben. Für sich zum mindesten ist sie immer ein Traum gewesen, ein Geist, der durch Shakespeares Stücke huschte und sie durch ihr Dasein strahlender machte, ein Flötenton, durch den Shakespeares Musik inniger und freudenreicher wurde. Im Augenblick, wo sie das wirkliche Leben berührte, verdarb sie es, und es verdarb sie, und so schwand sie dahin. Traure um Ophelia, wenn es dir Genüge tut! Streue Asche auf dein Haupt, weil Cordelia zugrunde ging! Schrei zum Himmel, weil Brabantios Tochter sterben mußte! Aber verschwende deine Tränen nicht um Sibyl Vane. Sie war weniger wirklich als sie alle.« Es trat Stille ein. Der Abend hüllte das Zimmer in Dämmerung. Geräuschlos, auf silbernen Füßen, krochen die Schatten aus dem Garten herein. Die Farben schwanden müde aus den verbleichenden Geräten.

Nach einer Weile blickte Dorian Gray auf. »Du hast mich mir selbst erklärt, Harry,« sagte er wie mit einem Seufzer der Erleichterung. »Ich empfand alles, was du gesagt hast, aber ich fürchtete mich etwas davor, und ich konnte es mir selbst nicht zum Ausdruck bringen. Wie gut du mich kennst! Aber wir wollen nicht wieder von dem sprechen, was geschehen ist. Es war ein wundersames Erlebnis – das ist alles. Ich möchte wissen, ob das Leben mir noch mehr so wundersame Dinge vorbehalten hat.« »Das Leben hat dir alles und jedes vorbehalten, Dorian. Es gibt nichts, was du mit deiner außergewöhnlichen Schönheit nicht tun könntest.« »Aber denke dir, Harry, ich würde hager und alt und verrunzelt. Was dann?« »Ach dann,« sagte Lord Henry und erhob sich zum Gehen, »dann, mein lieber Dorian, müßtest du um deine Siege kämpfen. Wie es jetzt ist, werden sie dir entgegengetragen. Nein, du mußt schön bleiben, wie du bist. Wir leben in einer Zeit, die zuviel liest, um weise zu sein, und die zuviel denkt, um schön zu sein. Wir können dich nicht entbehren. Und jetzt tätest du besser, dich umzuziehen und in den Klub zu fahren. Wir sind sowieso recht spät daran.« »Ich denke, ich treffe dich lieber in der Oper, Harry. Ich bin zu abgespannt, um etwas zu essen. Welche Nummer hat die Loge deiner Schwester?« »Siebenundzwanzig, glaub ich. Ihr Name steht an der Tür. Aber es tut mir leid, daß du nicht mit essen kommst.« »Ich bin nicht aufgelegt dazu,« sagte Dorian zerstreut; »aber ich bin dir schrecklich dankbar für alles, was du zu mir gesagt hast. Du bist sicher mein bester Freund. Niemand hat mich je so verstanden wie du.« »Wir sind erst im Anfang unsrer Freundschaft, Dorian,« antwortete Lord Henry und schüttelte ihm die Hand. »Adieu! Hoffentlich sehe ich dich vor neun Uhr dreißig. Vergiß nicht: die Patti singt!« Als die Tür sich hinter ihm geschlossen hatte, klingelte Dorian Gray, und nach ein paar Minuten erschien Viktor mit den Lampen und ließ die Rouleaus herunter. Er wartete ungeduldig, bis der Diener wieder ging. Der Mann schien unendlich lange zu allem zu brauchen.

Sowie er das Zimmer verlassen, stürzte Dorian Gray zu dem Schirm und schob ihn zurück. Nein, das Bild hatte sich nicht weiter verändert. Es hatte die Nachricht vom Tode Sibyl Vanes gehabt, ehe er darum gewußt hatte. Es wurde die Ereignisse des Lebens inne, sowie sie vorfielen. Die böse Grausamkeit, die die feinen Linien des Mundes verzerrte, war ohne Zweifel in dem Augenblick dagewesen, als das Mädchen das Gift getrunken hatte. Oder kümmerte es sich nicht um Resultate? Nahm es nur zur Kenntnis, was in der Seele vor sich ging? Das hätte er gern gewußt und hoffte, daß er eines Tages die Veränderung vor seinen Augen eintreten sähe, und ihn schauderte, als er es hoffte.

Arme Sibyl! Wie romantisch alles gewesen war! Sie hatte den Tod oft auf der Bühne gespielt. Jetzt hatte der Tod selbst nach ihr gegriffen und sie mit sich geführt. Wie hatte sie diese furchtbare letzte Szene gespielt? Hatte sie ihn verflucht, als sie starb? Nein; sie war aus Liebe zu ihm gestorben, und die Liebe sollte ihm fortan ein Sakrament sein. Sie hatte durch das Opfer ihres Lebens, das sie gebracht hatte, alles gesühnt. Er wollte nicht mehr an das denken, was er an diesem schrecklichen Abend im Theater durchgemacht hatte. Wenn er an sie dachte, sollte es als an eine wundervolle tragische Gestalt sein, die auf die Bühne der Welt gesandt worden war, um die erhabene Wirklichkeit der Liebe zu künden. Eine wundervolle tragische Gestalt? Tränen traten ihm in die Augen, als er an ihre kindliche Erscheinung, ihre heitere phantastische Art, ihre schüchterne, bebende Grazie dachte. Er wischte sie schnell fort und betrachtete wieder das Bild.

Er fühlte, der Zeitpunkt war da, wo er wählen mußte. Oder hatte er bereits gewählt? Ja, das Leben hatte für ihn entschieden – das Leben und seine eigene unsägliche Neugier auf das Leben. Ewige Jugend, unendliche Gluten, feine und geheime Genüsse, wilde Freuden und wildere Sünden all das sollte er haben. Das Bild sollte die Last seiner Schande tragen: das war alles.

Ein qualvolles Gefühl beschlich ihn, als er an die Entweihung dachte, die des schönen Antlitzes auf der Leinwand wartete. Einmal hatte er in knabenhaft-übermütiger Nachahmung des Narzissus die gemalten Lippen, die jetzt so grausam auf ihn herablächelten, geküßt oder getan, als ob er sie küsse. Morgen für Morgen hatte er vor dem Bilde gesessen und hatte seine Schönheit bewundert; es schien ihm zuzeiten, als ob er fest in das Bild verliebt sei. Sollte es sich jetzt mit jeder Laune, der er nachgab, verändern? Sollte es ein ungeheuerliches, widerwärtiges Ding werden, das man in verschlossenem Raum verstecken, vor dem Sonnenlicht, das so oft das wallende Wunder seines Haares noch glänzender vergoldet hatte, verschließen mußte? Oh, über den Jammer! Über den Jammer!

Einen Augenblick dachte er daran, zu beten und zu erflehen, die entsetzliche Sympathie, die zwischen ihm und dem Bilde bestand, sollte aufhören. Es hatte sich gewandelt, weil er es wie in einem Gebet erfleht hatte; vielleicht könnte es ein Gebet erreichen, daß es sich nicht mehr verwandelte. Aber doch: wer, der etwas vom Leben wußte, sollte die Möglichkeit, ewig jung zu bleiben, aufgeben, so phantastisch auch der Gedanke an diese Möglichkeit war und mit wie verhängnisvollen Folgen sie auch belastet war? Überdies, stand es wirklich in seiner Macht? War es in der Tat das Gebet gewesen, das die Veränderung bewirkt hatte? Konnte es nicht irgendeinen seltsamen wissenschaftlichen Grund für das alles geben? Wenn das Denken auf einen lebenden Organismus Einfluß ausüben konnte, konnte nicht das Denken auch auf tote und unorganische Dinge Einfluß üben? Ja, abgesehen vom Denken und bewußten Wunsch, konnten nicht Dinge, die außerhalb unseres Körpers waren, im Einklang mit unsern Stimmungen und Leidenschaftswallungen vibrieren, konnte nicht das Atom das Atom rufen in geheimer Liebe oder seltsamer Verwandtschaft? Aber der ursächliche Zusammenhang kümmerte ihn nicht. Nie wieder wollte er eine furchtbare Macht durch ein Gebet versuchen. Wenn das Bild sich ändern sollte, sollte es sich ändern. Das war nun so. Warum zu sehr nach Geheimnisvollem forschen?

Denn wahrlich, es könnte Genuß schaffen, das Bild zu beobachten. Er war nun imstande, seinem Geist an geheime Orte zu folgen. Dieses Bildnis sollte ihm der magischste Spiegel sein. Wie es ihm seinen Körper offenbart hatte, so sollte es ihm seine eigene Seele offenbaren. Und wenn der Winter über das Bild käme, stünde er immer noch da, wo der Frühling schwankt, ob er die Schwelle des Sommers überschreiten soll. Wenn das Blut aus dem Antlitz des Bildnisses entwiche und eine weiße, kalkige Maske mit toten Augen hinterließe, hätte er noch immer den Zauber des Jünglings. Keine Blüte seiner Anmut sollte je welken. Kein Puls seines Lebens sollte je schwächer werden. Wie die Griechengötter sollte er stark und schnell und fröhlich sein dürfen. Was kam es darauf an, was dem gemalten Abbild auf der Leinwand geschah? Er sollte unversehrt bleiben, daran lag alles.

Er schob den Schirm wieder auf seinen Platz vor dem Bild und lächelte, als er es tat. Dann ging er in sein Schlafzimmer, wo sein Diener schon auf ihn wartete. Eine Stunde später war er in der Oper, und Lord Henry beugte sich über seinen Stuhl.
unit 1
Achtes Kapitel.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 4 days, 6 hours ago
unit 2
Spät am Mittag erwachte er erst.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 4 days, 6 hours ago
unit 6
»Monsieur hat diesen Morgen gut geschlafen,« sagte er lächelnd.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 3 days, 6 hours ago
unit 7
»Wieviel Uhr ist es, Viktor?« fragte Dorian Gray schlaftrunken.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 3 days, 6 hours ago
unit 8
»Viertel zwei Uhr, Monsieur.« Wie spät es war!
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 3 days, 6 hours ago
unit 9
Er richtete sich auf, nahm ein paar Schlucke Tee und sah seine Briefe durch.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 3 days, 6 hours ago
unit 10
Einer davon war von Lord Henry und war diesen Morgen von einem Boten gebracht worden.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 3 days, 6 hours ago
unit 11
Er schwankte einen Augenblick und legte ihn dann beiseite.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 3 days, 6 hours ago
unit 12
Die andern öffnete er mit lässiger Hand.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 3 days, 6 hours ago
unit 14
unit 18
Das kalte Wasser erfrischte ihn nach dem langen Schlaf.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 3 days, 6 hours ago
unit 19
Er schien alles vergessen zu haben, was er erlebt hatte.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 3 days, 6 hours ago
unit 22
Es war ein herrlicher Tag.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 3 days, 6 hours ago
unit 23
Die warme Luft schien mit Wohlgerüchen geladen.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 3 days, 6 hours ago
unit 25
Er fühlte sich sehr glücklich.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 2 days, 13 hours ago
unit 26
Plötzlich fiel sein Auge auf den Schirm, den er vor das Bild gestellt hatte, und er fuhr zusammen.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 2 days, 13 hours ago
unit 27
»Friert Monsieur?« fragte der Bediente, der eben eine Omelette auf den Tisch gestellt hatte.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 2 days, 13 hours ago
unit 28
»Ich werde das Fenster schließen.« Dorian schüttelte den Kopf.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 2 days, 4 hours ago
unit 29
»Mich friert nicht,« antwortete er.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 2 days, 4 hours ago
unit 30
War es denn wahr?
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 2 days, 4 hours ago
unit 31
Hatte sich das Bild in Wahrheit verändert?
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 2 days, 4 hours ago
unit 33
Eine gemalte Leinwand konnte sich doch wohl nicht verändern?
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 2 days, 4 hours ago
unit 34
Das war doch Unsinn!
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 2 days, 4 hours ago
unit 35
Es war eine Geschichte, die er eines Tages Basil erzählen konnte.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 2 days, 4 hours ago
unit 36
Er würde darüber lächeln.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 2 days, 4 hours ago
unit 37
Und doch, wie lebhaft war seine Erinnerung an alles!
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 2 days, 4 hours ago
unit 39
Er fürchtete fast den Augenblick, wo sein Bedienter hinausging.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 2 days, 4 hours ago
unit 40
Er wußte, wenn er allein war, mußte er das Bild betrachten.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 2 days, 4 hours ago
unit 41
Er hatte Angst vor der Gewißheit.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 2 days, 4 hours ago
unit 43
Als die Tür sich eben hinter ihm schließen wollte, rief er ihn zurück.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 2 days, 4 hours ago
unit 44
Der Mann stand da und wartete auf seine Befehle.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 2 days, 4 hours ago
unit 45
Dorian sah ihn einen Augenblick an.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 2 days, 4 hours ago
unit 46
»Ich bin für niemand zu Hause, Viktor,« sagte er mit einem Seufzer.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 2 days, 4 hours ago
unit 47
Der Mann verbeugte sich und ging.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 2 days, 4 hours ago
unit 51
Sollte er ihn überhaupt zur Seite schieben?
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 2 days, 4 hours ago
unit 52
Warum ihn nicht stehen lassen?
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 1 day, 5 hours ago
unit 53
Was nützte das Wissen?
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 2 days, 3 hours ago
unit 54
War die Sache wahr, so war es schrecklich.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 1 day, 5 hours ago
unit 55
War sie nicht wahr, warum sich dann beunruhigen?
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 2 days, 3 hours ago
unit 57
Was sollte er tun, wenn Basil Hallward käme und sein eignes Bild sehn wollte?
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 1 day, 5 hours ago
unit 58
Basil würde sicher den Wunsch äußern.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 2 days, 3 hours ago
unit 59
Nein, die Sache mußte untersucht werden, und sofort.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 1 day, 5 hours ago
unit 60
Alles war besser als diese entsetzliche Ungewißheit.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 2 days, 3 hours ago
unit 61
Er stand auf und verschloß beide Türen.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 1 day, 5 hours ago
unit 62
Wenigstens wollte er allein sein, wenn er auf die Maske seiner Schande blickte.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 2 days, 3 hours ago
unit 63
Dann schob er den Schirm beiseite und sah sich von Angesicht zu Angesicht.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 2 days, 3 hours ago
unit 64
Es war völlige Wahrheit.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 1 day, 5 hours ago
unit 65
Das Bildnis hatte sich verändert.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 1 day, 5 hours ago
unit 67
Daß eine solche Veränderung vor sich gegangen sein sollte, schien ihm unglaublich.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 2 days, 3 hours ago
unit 68
Und doch war es eine Tatsache.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 1 day, 5 hours ago
unit 70
Konnte es sein, daß sie verwirklichten, was diese Seele dachte?
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 1 day, 5 hours ago
unit 71
– daß sie wahr machten, was sie träumte?
2 Translations, 2 Upvotes, Last Activity 1 day, 5 hours ago
unit 72
Oder gab es einen andern, schrecklicheren Zusammenhang?
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 1 day, 5 hours ago
unit 73
Er schauerte und wurde von Angst gepackt.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 1 day, 5 hours ago
unit 74
Dann ging er zum Sofa zurück, legte sich hin und starrte das Bild in krankhaftem Entsetzen an.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 1 day, 5 hours ago
unit 75
Eins jedoch, fühlte er, hatte das Bild für ihn getan.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 1 day, 5 hours ago
unit 76
unit 77
Es war nicht zu spät, das wieder gutzumachen.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 1 day, 5 hours ago
unit 78
Sie konnte noch sein Weib werden.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 1 day, 5 hours ago
unit 81
Aber hier war ein sichtbares Symbol der Erniedrigung durch die Sünde.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 1 day, 5 hours ago
unit 85
Er wußte nicht, was er tun sollte, was er denken sollte.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 6 hours ago
unit 87
unit 88
Es gibt eine Schwelgerei der Selbstanklage.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 6 hours ago
unit 90
Die Beichte, nicht der Priester erteilt uns die Absolution.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 6 hours ago
unit 91
Als Dorian mit dem Brief fertig war, fühlte er, daß ihm vergeben war.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 6 hours ago
unit 92
Plötzlich klopfte es an die Tür, und er hörte die Stimme Lord Henrys draußen.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 6 hours ago
unit 93
»Lieber Junge, ich muß dich sehn.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 6 hours ago
unit 94
Laß mich sofort ein.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 6 hours ago
unit 96
Das Klopfen hörte nicht auf und wurde lauter.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 6 hours ago
unit 98
Er sprang auf, schob den Schirm hastig vor das Bild und schloß die Tür auf.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 6 hours ago
unit 99
»Das tut mir alles so furchtbar leid,« sagte Lord Henry, als er eintrat.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 6 hours ago
unit 101
»Es ist, von einer Seite betrachtet, schrecklich, aber es war nicht deine Schuld.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 6 hours ago
unit 103
Machtest du ihr eine Szene?« »Ich war brutal, Harry, ganz und gar brutal.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 6 hours ago
unit 104
Aber es ist jetzt alles gut.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 105
Ich bedaure nichts von allem, was geschehen ist.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 6 hours ago
unit 108
»Ich bin jetzt vollkommen glücklich.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 6 hours ago
unit 109
Zuvörderst weiß ich jetzt, was das Gewissen ist.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 110
Es ist nicht das, was du mir gesagt hast.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 6 hours ago
unit 111
Es ist das Göttlichste, was wir haben.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 112
Höhne nicht darüber, Harry, nie mehr – zum wenigsten nicht vor mir.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 6 hours ago
unit 113
Ich will gut sein.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 115
Ich gratuliere dir dazu!
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 117
Er erhob sich und blickte ihn in maßlosem Staunen an.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 6 hours ago
unit 118
unit 119
Irgend etwas Häßliches gegen die Ehe.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 5 hours ago
unit 120
Sag es nicht.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 121
Sag nie wieder Dinge dieser Art zu mir.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 122
Vor zwei Tagen bat ich Sibyl, mich zum Manne zu nehmen.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 123
Ich will mein Wort nicht brechen.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 124
Sie soll meine Frau werden.« »Deine Frau!
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 125
Dorian!
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 126
.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 127
.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 128
.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 129
Erhieltest du meinen Brief nicht?
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 131
Ach ja, ich erinnere mich. Ich habe ihn noch nicht gelesen, Harry.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 132
Ich hatte Angst, es könnte etwas darin stehn, was mir nicht gefiele.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 135
Er riß seine Hände aus Lord Henrys Umklammerung los und sprang auf.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 136
»Tot!
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 137
Sibyl tot!
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 138
Es ist nicht wahr!
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 139
Es ist eine schreckliche Lüge!
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 141
»Es steht in allen Morgenzeitungen.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 142
unit 144
Dinge dieser Art machen einen Mann in Paris zum Helden des Tages.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 145
Aber in London sind die Menschen so voller Vorurteile.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 146
Hier sollte man nie mit einem Skandal debütieren.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 147
Man sollte sich ihn aufsparen, um sein Alter interessant zu machen.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 148
Ich vermute, sie wissen im Theater deinen Namen nicht?
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 149
Wenn dem so ist, ist alles gut.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 150
Hat jemand gesehn, daß du zu ihr nach hinten in ihr Zimmer gingst?
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 151
unit 152
Er war vor Entsetzen betäubt.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 153
unit 154
Was meintest du damit?
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 155
Hat Sibyl...?
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 156
Oh, Harry, ich trage es nicht!
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 159
unit 160
Schließlich fanden sie sie tot auf dem Fußboden ihres Ankleidezimmers.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 165
Ich las im Standard, daß sie siebzehn Jahre alt war.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 166
Ich hätte gedacht, sie wäre fast noch jünger.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 168
Dorian, du darfst dir die Sache nicht so auf die Nerven gehn lassen.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 170
Die Patti singt, und alle Welt wird da sein.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 171
Du hast Platz in der Loge meiner Schwester.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 173
Aber die Rosen sind trotz alledem nicht weniger lieblich.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 174
Die Vögel in meinem Garten singen gerade so fröhlich.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 176
Wie überaus dramatisch das Leben ist!
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 179
unit 180
unit 182
Das möchte ich wissen.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 183
Sibyl!
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 184
Kann sie empfinden, oder wissen, oder lauschen?
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 185
O Harry, wie habe ich sie einmal geliebt!
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 186
Es scheinen mir Jahre verflossen seitdem.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 187
Sie ist mir alles gewesen.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 188
Dann kam dieser furchtbare Abend – war es wirklich erst gestern?
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 189
– wo sie so schlecht spielte und mir fast das Herz zerriß.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 190
Sie hat mir alles erklärt.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 191
Es war furchtbar pathetisch.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 192
Aber ich war nicht ein bißchen gerührt.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 193
Ich dachte, sie sei ein oberflächliches Geschöpf.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 194
Dann geschah plötzlich etwas, das mich in Angst und Schrecken jagte.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 195
Ich kann dir nicht sagen, was es war, aber es war furchtbar.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 196
Ich beschloß, zu ihr zurückzukehren.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 197
Ich fühlte, daß ich unrecht getan hatte.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 198
Und nun ist sie tot.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 199
Mein Gott!
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 200
Mein Gott!
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 201
Harry, was soll ich tun?
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 203
Sie hätte das für mich getan?
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 204
Sie hatte kein Recht, sich zu töten.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 206
unit 207
Natürlich hättest du sie freundlich behandelt.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 208
unit 212
»Aber ich hielt es für meine Pflicht.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 216
Ihr Ursprung ist pure Eitelkeit.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 217
Ihr Resultat: vacar.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 219
Das ist alles, was zu ihren Gunsten gesagt werden kann.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 221
Ich denke nicht, daß ich herzlos bin.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 223
Der Jüngling runzelte die Stirn.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 225
Ich bin es durchaus nicht.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 226
Ich weiß, daß ich es nicht bin.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 231
Sie greifen so an, wie es alles Gewöhnliche tut.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 236
Oder besser gesagt, wir sind beides.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 238
Was ist im vorliegenden Fall in Wirklichkeit geschehen?
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 239
Jemand hat sich aus Liebe zu dir getötet.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 240
Ich wollte, ich hätte je so ein Erlebnis gehabt.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 241
Es hätte mir für den Rest meines Lebens Liebe zur Liebe gegeben.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 244
Das schreckliche Gedächtnis der Weiber!
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 245
Was für eine furchtbare Sache ist das!
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 246
Und was für ein völliges Stehenbleiben des Geistes offenbart es!
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 249
»Das tut nicht not,« erwiderte sein Gefährte.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 250
»Das Leben hat immer Mohn für uns in Bereitschaft.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 251
Natürlich; manchmal schleppen sich die Dinge hin.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 253
Schließlich jedoch ist er gestorben.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 254
Ich weiß nicht mehr, was ihn getötet hat.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 255
Ich glaube, es war ihr Vorsatz, mir die ganze Welt zum Opfer zu bringen.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 256
Das ist immer ein schrecklicher Augenblick.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 257
Er führt einem die Schrecknisse der Ewigkeit zu Gemüte.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 258
Schön.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 259
Würdest du es nun glauben?
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 261
Ich hatte die ganze Geschichte unter einem Narzissenbeet beerdigt.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 264
Aber was für eine Geschmacklosigkeit!
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 265
Der einzige Reiz der Vergangenheit ist, daß sie vergangen ist.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 266
Aber die Weiber wissen nie, wann der Vorhang gefallen ist.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 269
Sie sind entzückend künstlich, aber sie haben keinen Sinn für Kunst.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 270
Du bist glücklicher als ich.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 272
Gewöhnliche Frauen trösten sich immer.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 273
Einige tun es, indem sie sich auf sentimentale Farben verlegen.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 275
Das bedeutet immer, daß sie eine Geschichte haben.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 278
Andre wieder tröstet die Religion.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 281
Das Gewissen macht Egoisten aus uns allen.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 284
»Oh, der Trost, der auf der Hand liegt.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 285
Man nimmt den Anbeter einer andern, wenn man den eigenen verloren hat.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 286
unit 288
Es liegt für mich etwas Schönes in ihrem Sterben.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 289
unit 292
Sie haben wundervoll primitive Triebe.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 294
Sie wollen beherrscht sein.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 295
Ich zweifle nicht, daß du glänzend warst.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 298
»Nein, sie wird nie wieder zum Leben erwachen.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 299
Sie hat ihre letzte Rolle gespielt.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 301
unit 304
Traure um Ophelia, wenn es dir Genüge tut!
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 305
Streue Asche auf dein Haupt, weil Cordelia zugrunde ging!
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 306
Schrei zum Himmel, weil Brabantios Tochter sterben mußte!
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 307
Aber verschwende deine Tränen nicht um Sibyl Vane.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 308
Sie war weniger wirklich als sie alle.« Es trat Stille ein.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 309
Der Abend hüllte das Zimmer in Dämmerung.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 311
Die Farben schwanden müde aus den verbleichenden Geräten.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 312
Nach einer Weile blickte Dorian Gray auf.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 315
Wie gut du mich kennst!
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 316
Aber wir wollen nicht wieder von dem sprechen, was geschehen ist.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 317
Es war ein wundersames Erlebnis – das ist alles.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 321
Wie es jetzt ist, werden sie dir entgegengetragen.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 322
Nein, du mußt schön bleiben, wie du bist.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 324
Wir können dich nicht entbehren.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 325
Und jetzt tätest du besser, dich umzuziehen und in den Klub zu fahren.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 327
Ich bin zu abgespannt, um etwas zu essen.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 328
unit 329
Ihr Name steht an der Tür.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 331
Du bist sicher mein bester Freund.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 333
»Adieu!
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 334
Hoffentlich sehe ich dich vor neun Uhr dreißig.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 336
Er wartete ungeduldig, bis der Diener wieder ging.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 337
Der Mann schien unendlich lange zu allem zu brauchen.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 339
Nein, das Bild hatte sich nicht weiter verändert.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 341
Es wurde die Ereignisse des Lebens inne, sowie sie vorfielen.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 343
Oder kümmerte es sich nicht um Resultate?
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 344
Nahm es nur zur Kenntnis, was in der Seele vor sich ging?
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 346
Arme Sibyl!
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 347
Wie romantisch alles gewesen war!
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 348
Sie hatte den Tod oft auf der Bühne gespielt.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 349
Jetzt hatte der Tod selbst nach ihr gegriffen und sie mit sich geführt.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 350
Wie hatte sie diese furchtbare letzte Szene gespielt?
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 351
Hatte sie ihn verflucht, als sie starb?
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 356
Eine wundervolle tragische Gestalt?
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 358
Er wischte sie schnell fort und betrachtete wieder das Bild.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 359
Er fühlte, der Zeitpunkt war da, wo er wählen mußte.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 360
Oder hatte er bereits gewählt?
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 363
Das Bild sollte die Last seiner Schande tragen: das war alles.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 367
Sollte es sich jetzt mit jeder Laune, der er nachgab, verändern?
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 369
Oh, über den Jammer!
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 370
Über den Jammer!
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 374
Überdies, stand es wirklich in seiner Macht?
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 375
War es in der Tat das Gebet gewesen, das die Veränderung bewirkt hatte?
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 379
Aber der ursächliche Zusammenhang kümmerte ihn nicht.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 380
Nie wieder wollte er eine furchtbare Macht durch ein Gebet versuchen.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 381
Wenn das Bild sich ändern sollte, sollte es sich ändern.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 382
Das war nun so.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 383
Warum zu sehr nach Geheimnisvollem forschen?
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 384
Denn wahrlich, es könnte Genuß schaffen, das Bild zu beobachten.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 385
Er war nun imstande, seinem Geist an geheime Orte zu folgen.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 386
Dieses Bildnis sollte ihm der magischste Spiegel sein.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 390
Keine Blüte seiner Anmut sollte je welken.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 391
Kein Puls seines Lebens sollte je schwächer werden.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 393
Was kam es darauf an, was dem gemalten Abbild auf der Leinwand geschah?
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 394
Er sollte unversehrt bleiben, daran lag alles.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 396
Dann ging er in sein Schlafzimmer, wo sein Diener schon auf ihn wartete.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None

Achtes Kapitel.

Spät am Mittag erwachte er erst. Sein Bedienter war ein paarmal auf den Fußspitzen ins Zimmer geschlichen, um zu sehn, ob er auf wäre, und hatte sich gewundert, weshalb sein junger Herr so lange schlief. Schließlich läutete es, und Viktor ging sacht mit einer Tasse Tee und einem Stoß Briefschaften, die auf einem kleinen Tablett aus altem Sévresporzellan lagen, hinein. Er zog die Vorhänge aus olivfarbenem Atlas mit ihrem flimmernden blauen Futter, die an den drei großen Fenstern hingen, zurück.

»Monsieur hat diesen Morgen gut geschlafen,« sagte er lächelnd.

»Wieviel Uhr ist es, Viktor?« fragte Dorian Gray schlaftrunken.

»Viertel zwei Uhr, Monsieur.«

Wie spät es war! Er richtete sich auf, nahm ein paar Schlucke Tee und sah seine Briefe durch. Einer davon war von Lord Henry und war diesen Morgen von einem Boten gebracht worden. Er schwankte einen Augenblick und legte ihn dann beiseite. Die andern öffnete er mit lässiger Hand. Sie enthielten die üblichen Karten, Einladungen zum Essen, Ausstellungsbillette, Programme für Wohltätigkeitskonzerte und dergleichen, wie sie jungen Herren der Gesellschaft während der Saison jeden Morgen ins Haus schneien. Dann war eine recht hohe Rechnung da für eine in Silber getriebene Waschgarnitur im Stil Louis' XV.; er hatte noch nicht den Mut gehabt, die Rechnung seinen Vormündern zu schicken, die äußerst altmodische Leute waren und nicht einsahen, daß wir in einer Zeit leben, wo unnötige Dinge unsere einzigen Bedürfnisse sind. Und endlich waren einige überaus höflich abgefaßte Zuschriften aus Jermyn Street da, die sich anheischig machten, auf eine Meldung hin sofort jede Summe zu sehr mäßigem Zinsfuß vorzustrecken.

Nach etwa zehn Minuten stand er auf, zog einen fein gearbeiteten Schlafrock aus Kaschmirwollstoff, der mit Seidenstickereien geziert war, an und ging in das Badezimmer, dessen Boden mit Onyx belegt war. Das kalte Wasser erfrischte ihn nach dem langen Schlaf. Er schien alles vergessen zu haben, was er erlebt hatte. Ein undeutliches Gefühl, in eine seltsame Tragödie verwickelt gewesen zu sein, kam ihm ein- oder zweimal, aber die Unwirklichkeit eines Traumes lag darüber.

Sowie er angezogen war, ging er in das Bücherzimmer und setzte sich zu einem leichten französischen Frühstück, das ihm auf einem runden Tischchen in der Nähe des offenen Fensters serviert worden war. Es war ein herrlicher Tag. Die warme Luft schien mit Wohlgerüchen geladen. Eine Biene flog herein und summte um die Schale aus blauem Drachenporzellan, die mit schwefelgelben Rosen gefüllt vor ihm stand. Er fühlte sich sehr glücklich.

Plötzlich fiel sein Auge auf den Schirm, den er vor das Bild gestellt hatte, und er fuhr zusammen.

»Friert Monsieur?« fragte der Bediente, der eben eine Omelette auf den Tisch gestellt hatte. »Ich werde das Fenster schließen.«

Dorian schüttelte den Kopf. »Mich friert nicht,« antwortete er.

War es denn wahr? Hatte sich das Bild in Wahrheit verändert? Oder war es lediglich seine eigene Phantasie gewesen, die ihm ein böses Aussehen vorgespiegelt hatte, wo nur ein frohes Aussehen war? Eine gemalte Leinwand konnte sich doch wohl nicht verändern? Das war doch Unsinn! Es war eine Geschichte, die er eines Tages Basil erzählen konnte. Er würde darüber lächeln.

Und doch, wie lebhaft war seine Erinnerung an alles! Zuerst im schwachen Zwielicht und dann in der strahlenden Morgensonne hatte er den Zug der Grausamkeit um die leicht verzerrten Lippen gesehn. Er fürchtete fast den Augenblick, wo sein Bedienter hinausging. Er wußte, wenn er allein war, mußte er das Bild betrachten. Er hatte Angst vor der Gewißheit. Als der Kaffee und die Zigaretten gebracht worden waren und der Mann sich zum Gehen wandte, spürte er ein wildes Verlangen, ihn zurückzuhalten. Als die Tür sich eben hinter ihm schließen wollte, rief er ihn zurück. Der Mann stand da und wartete auf seine Befehle. Dorian sah ihn einen Augenblick an. »Ich bin für niemand zu Hause, Viktor,« sagte er mit einem Seufzer. Der Mann verbeugte sich und ging.

Dann stand er vom Tisch auf, steckte sich eine Zigarette an und warf sich auf ein Ruhebett mit üppig weichen Kissen, das dem Schirm gegenüberstand. Es war ein alter Wandschirm aus vergoldetem spanischen Leder, in das ein reiches Louis XIV.-Muster gepreßt war. Er sah ihn forschend an und sann, ob dieser Schirm je vorher wohl das Geheimnis eines Menschenlebens verdeckt habe.

Sollte er ihn überhaupt zur Seite schieben? Warum ihn nicht stehen lassen? Was nützte das Wissen? War die Sache wahr, so war es schrecklich. War sie nicht wahr, warum sich dann beunruhigen? Aber wie, wenn durch irgendein Geschick oder unglücklichen Zufall andere Augen als seine dahinter blickten und die gräßliche Veränderung sahen? Was sollte er tun, wenn Basil Hallward käme und sein eignes Bild sehn wollte? Basil würde sicher den Wunsch äußern. Nein, die Sache mußte untersucht werden, und sofort. Alles war besser als diese entsetzliche Ungewißheit.

Er stand auf und verschloß beide Türen. Wenigstens wollte er allein sein, wenn er auf die Maske seiner Schande blickte. Dann schob er den Schirm beiseite und sah sich von Angesicht zu Angesicht. Es war völlige Wahrheit. Das Bildnis hatte sich verändert.

Er erinnerte sich später oft, und immer mit nicht geringem Staunen, daß er zuerst das Bild mit einer Art fast wissenschaftlichen Interesses in Augenschein nahm. Daß eine solche Veränderung vor sich gegangen sein sollte, schien ihm unglaublich. Und doch war es eine Tatsache. Gab es eine geheime Verwandtschaft zwischen den chemischen Atomen, die sich zu Form und Farbe auf der Leinwand zusammensetzten, und der Seele, die in ihm war? Konnte es sein, daß sie verwirklichten, was diese Seele dachte? – daß sie wahr machten, was sie träumte? Oder gab es einen andern, schrecklicheren Zusammenhang? Er schauerte und wurde von Angst gepackt. Dann ging er zum Sofa zurück, legte sich hin und starrte das Bild in krankhaftem Entsetzen an.

Eins jedoch, fühlte er, hatte das Bild für ihn getan. Es hatte ihm zum Bewußtsein gebracht, wie ungerecht, wie grausam er gegen Sibyl Vane gewesen war. Es war nicht zu spät, das wieder gutzumachen. Sie konnte noch sein Weib werden. Seine unwahre und selbstische Liebe konnte einem höheren Einfluß weichen, in eine edlere Glut umgewandelt werden, und das Porträt, das Basil Hallward gemacht hatte, sollte ihm ein Führer durchs Leben sein, sollte ihm sein, was einigen die Heiligkeit, andern das Gewissen und uns allen die Gottesfurcht ist. Es gab Schlafmittel für Gewissensbisse, Arzneien, die das moralische Empfinden in Schlaf lullen konnten. Aber hier war ein sichtbares Symbol der Erniedrigung durch die Sünde. Hier war ein ewig gegenwärtiges Abbild des Verderbens, das die Menschen über ihre Seele bringen.

Es schlug drei Uhr, und vier, und noch eine halbe Stunde verkündete das Glockenspiel, aber Dorian Gray rührte sich nicht. Er versuchte, die Scharlachfäden des Lebens aufzuspulen und sie zu einem Muster zu weben; seinen Weg durch das blutrote Labyrinth der Leidenschaft zu finden, durch das wir wandern. Er wußte nicht, was er tun sollte, was er denken sollte. Schließlich ging er zum Tisch und schrieb an das Mädchen, das er geliebt hatte, einen glühenden Brief, in dem er sie anflehte, ihm zu vergeben, und gestand, wahnsinnig gewesen zu sein. Er bedeckte Seite um Seite mit wilden Worten des Kummers und wilderen Worten der Qual. Es gibt eine Schwelgerei der Selbstanklage. Wenn wir uns tadeln, haben wir die Empfindung, daß niemand sonst das Recht hat, uns zu tadeln. Die Beichte, nicht der Priester erteilt uns die Absolution. Als Dorian mit dem Brief fertig war, fühlte er, daß ihm vergeben war.

Plötzlich klopfte es an die Tür, und er hörte die Stimme Lord Henrys draußen. »Lieber Junge, ich muß dich sehn. Laß mich sofort ein. Ich kann nicht dulden, daß du dich so einschließt.«

Er gab zuerst keine Antwort, sondern blieb ganz still. Das Klopfen hörte nicht auf und wurde lauter. Ja, es war besser, Lord Henry einzulassen und ihm zu erklären, wie er ein neues Leben führen wolle; mit ihm zu streiten, wenn es nötig wäre zu streiten, und sich von ihm zu trennen, wenn die Trennung unvermeidlich wäre. Er sprang auf, schob den Schirm hastig vor das Bild und schloß die Tür auf.

»Das tut mir alles so furchtbar leid,« sagte Lord Henry, als er eintrat. »Aber du darfst nicht zuviel daran denken.«

»Meinst du das mit Sibyl Vane?«

»Natürlich, ja,« antwortete Lord Henry, ließ sich in einen Stuhl sinken und zog langsam seine gelben Handschuhe aus. »Es ist, von einer Seite betrachtet, schrecklich, aber es war nicht deine Schuld. Sag mir, gingst du hinter die Kulissen und sahst sie, als das Stück vorbei war?«

»Ja.«

»Ich wußte, daß es so war. Machtest du ihr eine Szene?«

»Ich war brutal, Harry, ganz und gar brutal. Aber es ist jetzt alles gut. Ich bedaure nichts von allem, was geschehen ist. Es hat mich gelehrt, mich besser kennen zu lernen.«

»Ah, Dorian, ich bin so froh, daß du es so nimmst! Ich fürchtete, du wärest in Gewissensbisse vergraben und zerrauftest dein schönes lockiges Haar.«

»Ich bin durch all das hindurchgegangen,« sagte Dorian kopfschüttelnd und lächelnd. »Ich bin jetzt vollkommen glücklich. Zuvörderst weiß ich jetzt, was das Gewissen ist. Es ist nicht das, was du mir gesagt hast. Es ist das Göttlichste, was wir haben. Höhne nicht darüber, Harry, nie mehr – zum wenigsten nicht vor mir. Ich will gut sein. Ich kann den Gedanken nicht ertragen, eine häßliche Seele zu haben.«

»Reizend, diese ästhetische Grundlage der Moral, Dorian! Ich gratuliere dir dazu! Aber wie willst du damit anfangen?«

»Ich werde Sibyl Vane heiraten.«

»Sibyl Vane heiraten!« schrie Lord Henry auf. Er erhob sich und blickte ihn in maßlosem Staunen an. »Aber, lieber Dorian...«

»Jawohl, Harry, ich weiß, was du sagen willst. Irgend etwas Häßliches gegen die Ehe. Sag es nicht. Sag nie wieder Dinge dieser Art zu mir. Vor zwei Tagen bat ich Sibyl, mich zum Manne zu nehmen. Ich will mein Wort nicht brechen. Sie soll meine Frau werden.«

»Deine Frau! Dorian! . . . Erhieltest du meinen Brief nicht? Ich schrieb dir heute morgen und sandte dir den Brief durch einen Boten.«

»Deinen Brief? Ach ja, ich erinnere mich. Ich habe ihn noch nicht gelesen, Harry. Ich hatte Angst, es könnte etwas darin stehn, was mir nicht gefiele. Du schneidest das Leben mit deinen Epigrammen in Stücke.«

»Du weißt also nichts?« »Was meinst du?«

Lord Henry machte einen Gang durchs Zimmer, setzte sich dann neben Dorian Gray, faßte seine beiden Hände und hielt sie fest. »Dorian,« sagte er, »mein Brief – erschrick nicht – sollte dir sagen, daß Sibyl Vane tot ist.«

Ein Schmerzensschrei kam von den Lippen des Jünglings. Er riß seine Hände aus Lord Henrys Umklammerung los und sprang auf. »Tot! Sibyl tot! Es ist nicht wahr! Es ist eine schreckliche Lüge! Wie wagst du's, das zu sagen?«

»Es ist völlige Wahrheit, Dorian,« sagte Lord Henry ernst. »Es steht in allen Morgenzeitungen. Ich schrieb es dir gleich und bat dich, niemanden zu sehn, bis ich käme. Es muß natürlich eine Untersuchung stattfinden, und du darfst nicht in sie verwickelt werden. Dinge dieser Art machen einen Mann in Paris zum Helden des Tages. Aber in London sind die Menschen so voller Vorurteile. Hier sollte man nie mit einem Skandal debütieren. Man sollte sich ihn aufsparen, um sein Alter interessant zu machen. Ich vermute, sie wissen im Theater deinen Namen nicht? Wenn dem so ist, ist alles gut. Hat jemand gesehn, daß du zu ihr nach hinten in ihr Zimmer gingst? Das ist ein wichtiger Punkt.«

Dorian gab ein paar Augenblicke keine Antwort. Er war vor Entsetzen betäubt. Endlich stammelte er mit erstickter Stimme: »Harry, sagtest du Untersuchung? Was meintest du damit? Hat Sibyl...? Oh, Harry, ich trage es nicht! Aber sprich schnell, sag mir alles auf einmal!«

»Ich habe keinen Zweifel, daß es kein Versehen war, Dorian, obwohl man es dem Publikum so darstellen muß. Es scheint, sie sagte zu ihrer Mutter, mit der sie um halb ein Uhr ungefähr das Theater verließ, daß sie oben etwas vergessen habe. Die Mutter wartete eine Weile auf sie, aber sie kam nicht wieder herunter. Schließlich fanden sie sie tot auf dem Fußboden ihres Ankleidezimmers. Sie hatte aus Versehen etwas zu sich genommen, irgend etwas Schreckliches, das sie im Theater brauchen. Ich weiß nicht, was es war, aber es enthielt entweder Blausäure oder Bleiweiß. Ich sollte meinen, es war Blausäure, denn sie scheint sofort tot gewesen zu sein.«

»Harry, Harry, es ist furchtbar!« rief der Jüngling.

»Ja; es ist natürlich sehr tragisch, aber du mußt dafür sorgen, daß du nicht hinein verwickelt wirst. Ich las im Standard, daß sie siebzehn Jahre alt war. Ich hätte gedacht, sie wäre fast noch jünger. Sie sah so ganz wie ein Kind aus und schien so wenig vom Theaterspielen zu verstehen. Dorian, du darfst dir die Sache nicht so auf die Nerven gehn lassen. Du mußt mitkommen und mit mir essen, und nachher gehn wir noch ein bißchen in die Oper. Die Patti singt, und alle Welt wird da sein. Du hast Platz in der Loge meiner Schwester. Sie hat ein paar patente Weiber bei sich.« »So habe ich also Sibyl Vane ermordet,« sagte Dorian Gray halb zu sich selbst – »sie so sicher ermordet, als hätte ich ihre kleine Kehle mit einem Messer durchschnitten. Aber die Rosen sind trotz alledem nicht weniger lieblich. Die Vögel in meinem Garten singen gerade so fröhlich. Und heute werde ich mit dir essen und dann in die Oper gehn und vermutlich nachher irgendwo soupieren. Wie überaus dramatisch das Leben ist! Wenn ich das alles in einem Buche gelesen hätte, ich glaube, ich hätte darüber geweint. So aber, nun es tatsächlich geschehn ist, nun es mir geschehn ist, scheint es viel zu wundervoll für Tränen. Hier liegt der erste glühende Liebesbrief, den ich im Leben geschrieben habe. Seltsam, daß mein erster glühender Liebesbrief an eine Tote gerichtet ist. Ob sie wohl noch etwas empfinden, diese weißen schweigenden Leute, die wir die Toten nennen? Das möchte ich wissen. Sibyl! Kann sie empfinden, oder wissen, oder lauschen? O Harry, wie habe ich sie einmal geliebt! Es scheinen mir Jahre verflossen seitdem. Sie ist mir alles gewesen. Dann kam dieser furchtbare Abend – war es wirklich erst gestern? – wo sie so schlecht spielte und mir fast das Herz zerriß. Sie hat mir alles erklärt. Es war furchtbar pathetisch. Aber ich war nicht ein bißchen gerührt. Ich dachte, sie sei ein oberflächliches Geschöpf. Dann geschah plötzlich etwas, das mich in Angst und Schrecken jagte. Ich kann dir nicht sagen, was es war, aber es war furchtbar. Ich beschloß, zu ihr zurückzukehren. Ich fühlte, daß ich unrecht getan hatte. Und nun ist sie tot. Mein Gott! Mein Gott! Harry, was soll ich tun? Du weißt nicht, in welcher Gefahr ich bin, und es gibt nichts, was mir Halt geben kann. Sie hätte das für mich getan? Sie hatte kein Recht, sich zu töten. Es war selbstsüchtig von ihr.«

»Mein lieber Dorian,« antwortete Lord Henry, nahm eine Zigarette aus seinem Etui und zog eine goldene Streichholzbüchse heraus – »der einzige Weg, auf dem je eine Frau einen Mann bessern kann, besteht darin, daß sie ihn so gründlich langweilt, daß er alles Interesse am Leben verliert. Wenn du dieses Mädchen geheiratet hättest, wärst du ein Schuft geworden. Natürlich hättest du sie freundlich behandelt. Man kann zu Menschen, aus denen man sich nichts macht, immer freundlich sein. Aber sie hätte bald herausgefunden, daß du völlig gleichgültig gegen sie bist. Und wenn eine Frau das an ihrem Manne merkt, fängt sie an, sich entweder schrecklich nachlässig zu kleiden, oder sie trägt höchst elegante Hüte, die der Mann irgendeiner andern Frau bezahlen muß. Von dem sozialen Mißverhältnis, das sehr stark gewesen wäre, will ich nichts sagen; ich hätte die Sache nicht zugegeben und versichere dich, daß es in jedem Fall eine ganz und gar verfehlte Geschichte gewesen wäre.«

»Vermutlich,« sagte der Jüngling halblaut, der im Zimmer auf und ab ging und furchtbar blaß aussah. »Aber ich hielt es für meine Pflicht. Es ist nicht meine Schuld, daß diese furchtbare Tragödie mich verhindert hat, zu tun, was recht war. Ich erinnere mich, du hast einmal gesagt, es sei etwas Verhängnisvolles um gute Vorsätze – sie kämen immer zu spät. Bei meinen war es jedenfalls so.«

»Gute Vorsätze sind nutzlose Versuche, Naturgesetze beeinflussen zu wollen. Ihr Ursprung ist pure Eitelkeit. Ihr Resultat: vacar. Sie geben uns hie und da so eine Art unfruchtbare wollüstige Aufregung, die auf die Geschwächten einen gewissen Reiz ausübt. Das ist alles, was zu ihren Gunsten gesagt werden kann. Sie sind einfach Schecks, die die Menschen auf eine Bank ausstellen, bei der sie kein Konto haben.«

»Harry,« rief Dorian Gray, der herantrat und sich neben ihn setzte, »warum kann ich diese Tragik nicht so sehr empfinden, wie ich sollte? Ich denke nicht, daß ich herzlos bin. Oder hältst du mich dafür?«

»Du hast in den letzten vierzehn Tagen zuviel Torheiten begangen, als daß du auf diese Bezeichnung ein Anrecht hättest, Dorian,« antwortete Lord Henry mit seinem sanften, melancholischen Lächeln.

Der Jüngling runzelte die Stirn. »Diese Erklärung gefällt mir nicht, Harry,« erwiderte er, »aber ich freue mich, daß du mich nicht für herzlos hältst. Ich bin es durchaus nicht. Ich weiß, daß ich es nicht bin. Und doch muß ich zugeben, was geschehen ist, ergreift mich nicht so, wie es sollte. Es scheint mir wie ein wundervoller Abschluß eines wundervollen Stückes zu sein. Es hat all die schreckensvolle Schönheit einer griechischen Tragödie, einer Tragödie, in der ich selbst eine große Rolle spielte, aber in der ich nicht verwundet wurde.«

»Es ist eine interessante Frage,« sagte Lord Henry, dem es köstlichen Genuß gewährte, mit dem unbewußten Egoismus des Jünglings zu spielen – »eine überaus interessante Frage. Ich denke mir, die wahre Erklärung lautet so: Es kommt oft vor, daß die Wirklichkeitstragödien des Lebens auf so unkünstlerische Art geschehen, daß sie uns durch ihre lächerliche Sinnlosigkeit, ihre völlige Stillosigkeit kränken. Sie greifen so an, wie es alles Gewöhnliche tut. Sie wirken auf uns mit nackter, brutaler Gewalt, und wir lehnen uns dagegen auf. Manchmal jedoch greift eine Tragödie in unser Leben ein, die die künstlerischen Elemente der Schönheit in sich birgt. Wenn diese Elemente der Schönheit wahrhaft sind, wendet sich die ganze Sache lediglich an unsern Sinn für dramatische Wirkung. Mit einem Male merken wir, daß wir nicht länger die Spieler, sondern die Zuschauer des Stückes sind. Oder besser gesagt, wir sind beides. Wir sehn uns selbst zu und werden von der Schönheit des Schauspiels bezaubert. Was ist im vorliegenden Fall in Wirklichkeit geschehen? Jemand hat sich aus Liebe zu dir getötet. Ich wollte, ich hätte je so ein Erlebnis gehabt. Es hätte mir für den Rest meines Lebens Liebe zur Liebe gegeben. Die Menschen, die mich angebetet haben – es hat deren nicht sehr viele gegeben – wollten alle hartnäckig weiterleben, lange, nachdem ich aufgehört hatte, mich um sie zu kümmern, oder sie, sich um mich zu kümmern. Sie sind häßlich und fett geworden, und wenn ich sie treffe, fangen sie sofort mit Reminiszenzen an. Das schreckliche Gedächtnis der Weiber! Was für eine furchtbare Sache ist das! Und was für ein völliges Stehenbleiben des Geistes offenbart es! Man sollte die Farbe des Lebens schlürfen, aber sich niemals an seine Einzelheiten erinnern. Einzelheiten sind immer gemein.«

»Ich muß Mohn in meinen Garten säen,« seufzte Dorian.

»Das tut nicht not,« erwiderte sein Gefährte. »Das Leben hat immer Mohn für uns in Bereitschaft. Natürlich; manchmal schleppen sich die Dinge hin. Einmal trug ich eine ganze Saison hindurch nichts als Veilchen, als eine Form künstlerischer Trauer um einen Roman, der nicht sterben wollte. Schließlich jedoch ist er gestorben. Ich weiß nicht mehr, was ihn getötet hat. Ich glaube, es war ihr Vorsatz, mir die ganze Welt zum Opfer zu bringen. Das ist immer ein schrecklicher Augenblick. Er führt einem die Schrecknisse der Ewigkeit zu Gemüte. Schön. Würdest du es nun glauben? – vorige Woche bei Lady Hampshire sitze ich beim Essen neben der fraglichen Dame, und sie tat es nicht anders, sie mußte die ganze Sache noch einmal durchsprechen, die Vergangenheit ausgraben und die Zukunft aufrühren. Ich hatte die ganze Geschichte unter einem Narzissenbeet beerdigt. Sie scharrte sie wieder heraus und versicherte mich, ich hätte ihr Leben vernichtet. Ich bin verpflichtet, festzustellen, daß sie mit kolossalem Appetit dem Essen zusprach, so wurde ich nicht im mindesten ängstlich. Aber was für eine Geschmacklosigkeit! Der einzige Reiz der Vergangenheit ist, daß sie vergangen ist. Aber die Weiber wissen nie, wann der Vorhang gefallen ist. Sie möchten immer noch einen sechsten Akt, und sowie das Stück gar kein Interesse mehr bietet, nehmen sie sich vor, es fortzusetzen. Wenn man sie ihren Weg gehn ließe, hätte jedes Lustspiel einen tragischen Ausgang, und jede Tragödie gipfelte in einer Farce. Sie sind entzückend künstlich, aber sie haben keinen Sinn für Kunst. Du bist glücklicher als ich. Ich versichere dich, Dorian, keine einzige der Frauen, die ich gekannt habe, hätte für mich getan, was Sibyl Vane für dich tat. Gewöhnliche Frauen trösten sich immer. Einige tun es, indem sie sich auf sentimentale Farben verlegen. Traue nie einer Frau, die Mauve trägt, gleichviel, in welchem Alter sie ist, oder einer Frau über fünfunddreißig, die blaßrote Bänder liebt! Das bedeutet immer, daß sie eine Geschichte haben. Andre finden großen Trost darin, plötzlich die Vorzüge ihrer Gatten zu entdecken. Sie halten dir ihr eheliches Glück so stolz unter die Nase, als ob es die entzückendste Sünde wäre. Andre wieder tröstet die Religion. Ihre Mysterien haben ganz den Reiz einer Liebelei, sagte mir einmal eine Frau, und ich kann es gut verstehen. Überdies macht einen nichts so eitel, als wenn einem gesagt wird, man sei ein Sünder. Das Gewissen macht Egoisten aus uns allen. Ja, die Tröstungsarten, die die Weiber im modernen Leben finden, nehmen wirklich kein Ende. Ich habe von der wichtigsten gar nicht gesprochen!«

»Und die ist?« fragte der Jüngling zerstreut.

»Oh, der Trost, der auf der Hand liegt. Man nimmt den Anbeter einer andern, wenn man den eigenen verloren hat. In der guten Gesellschaft wird eine Frau auf diese Weise immer wieder flott. Aber wahrhaftig, Dorian, wie anders muß Sibyl Vane gewesen sein, als all die Frauen, denen man begegnet! Es liegt für mich etwas Schönes in ihrem Sterben. Ich freue mich, in einem Jahrhundert zu leben, wo solche Wunder geschehen. Sie lassen einen an die Wirklichkeit der Dinge glauben, mit denen wir alle spielen, wie Romantik, Leidenschaft und Liebe.«

»Ich war furchtbar grausam zu ihr. Du vergißt das.«

»Ich fürchte, die Frauen schätzen die Grausamkeit, handgreifliche Grausamkeit, mehr als irgend sonst etwas. Sie haben wundervoll primitive Triebe. Wir haben sie emanzipiert, aber sie bleiben Sklavinnen, die auf die Augen des Herrn blicken, trotz alledem. Sie wollen beherrscht sein. Ich zweifle nicht, daß du glänzend warst. Ich habe dich nie wirklich und ganz und gar im Zorn gesehn; aber ich kann mir vorstellen, wie entzückend du aussahst, und schließlich, vorgestern sagtest du etwas zu mir, das mir damals nur phantastisch vorkam, aber jetzt sehe ich, daß es völlig wahr gewesen ist. Es ist der Schlüssel zu der ganzen Sache.«

»Was war das, Harry?«

»Du sagtest zu mir, Sibyl Vane vergegenwärtige dir all die Frauengestalten der Romantik – sie sei an einem Abend Desdemona und am andern Ophelia; sie sterbe als Julia, um als Imogen wieder zum Leben zu erwachen.«

»Sie wird nie wieder zum Leben erwachen,« stöhnte der Jüngling und begrub sein Gesicht in den Händen.

»Nein, sie wird nie wieder zum Leben erwachen. Sie hat ihre letzte Rolle gespielt. Aber du mußt an dieses einsame Sterben inmitten des grellen Flitterstaats des Ankleidezimmers nicht anders denken, als wenn es ein seltsames, unheimliches Fragment aus einer Tragödie unserer romantischen Dramatiker wäre, eine wundervolle Szene von Webster oder Ford oder Cyril Tourneur. Das Mädchen lebte nie wirklich, und so ist sie nicht wirklich gestorben. Für sich zum mindesten ist sie immer ein Traum gewesen, ein Geist, der durch Shakespeares Stücke huschte und sie durch ihr Dasein strahlender machte, ein Flötenton, durch den Shakespeares Musik inniger und freudenreicher wurde. Im Augenblick, wo sie das wirkliche Leben berührte, verdarb sie es, und es verdarb sie, und so schwand sie dahin. Traure um Ophelia, wenn es dir Genüge tut! Streue Asche auf dein Haupt, weil Cordelia zugrunde ging! Schrei zum Himmel, weil Brabantios Tochter sterben mußte! Aber verschwende deine Tränen nicht um Sibyl Vane. Sie war weniger wirklich als sie alle.«

Es trat Stille ein. Der Abend hüllte das Zimmer in Dämmerung. Geräuschlos, auf silbernen Füßen, krochen die Schatten aus dem Garten herein. Die Farben schwanden müde aus den verbleichenden Geräten.

Nach einer Weile blickte Dorian Gray auf. »Du hast mich mir selbst erklärt, Harry,« sagte er wie mit einem Seufzer der Erleichterung. »Ich empfand alles, was du gesagt hast, aber ich fürchtete mich etwas davor, und ich konnte es mir selbst nicht zum Ausdruck bringen. Wie gut du mich kennst! Aber wir wollen nicht wieder von dem sprechen, was geschehen ist. Es war ein wundersames Erlebnis – das ist alles. Ich möchte wissen, ob das Leben mir noch mehr so wundersame Dinge vorbehalten hat.«

»Das Leben hat dir alles und jedes vorbehalten, Dorian. Es gibt nichts, was du mit deiner außergewöhnlichen Schönheit nicht tun könntest.«

»Aber denke dir, Harry, ich würde hager und alt und verrunzelt. Was dann?«

»Ach dann,« sagte Lord Henry und erhob sich zum Gehen, »dann, mein lieber Dorian, müßtest du um deine Siege kämpfen. Wie es jetzt ist, werden sie dir entgegengetragen. Nein, du mußt schön bleiben, wie du bist. Wir leben in einer Zeit, die zuviel liest, um weise zu sein, und die zuviel denkt, um schön zu sein. Wir können dich nicht entbehren. Und jetzt tätest du besser, dich umzuziehen und in den Klub zu fahren. Wir sind sowieso recht spät daran.«

»Ich denke, ich treffe dich lieber in der Oper, Harry. Ich bin zu abgespannt, um etwas zu essen. Welche Nummer hat die Loge deiner Schwester?«

»Siebenundzwanzig, glaub ich. Ihr Name steht an der Tür. Aber es tut mir leid, daß du nicht mit essen kommst.«

»Ich bin nicht aufgelegt dazu,« sagte Dorian zerstreut; »aber ich bin dir schrecklich dankbar für alles, was du zu mir gesagt hast. Du bist sicher mein bester Freund. Niemand hat mich je so verstanden wie du.«

»Wir sind erst im Anfang unsrer Freundschaft, Dorian,« antwortete Lord Henry und schüttelte ihm die Hand. »Adieu! Hoffentlich sehe ich dich vor neun Uhr dreißig. Vergiß nicht: die Patti singt!«

Als die Tür sich hinter ihm geschlossen hatte, klingelte Dorian Gray, und nach ein paar Minuten erschien Viktor mit den Lampen und ließ die Rouleaus herunter. Er wartete ungeduldig, bis der Diener wieder ging. Der Mann schien unendlich lange zu allem zu brauchen.

Sowie er das Zimmer verlassen, stürzte Dorian Gray zu dem Schirm und schob ihn zurück. Nein, das Bild hatte sich nicht weiter verändert. Es hatte die Nachricht vom Tode Sibyl Vanes gehabt, ehe er darum gewußt hatte. Es wurde die Ereignisse des Lebens inne, sowie sie vorfielen. Die böse Grausamkeit, die die feinen Linien des Mundes verzerrte, war ohne Zweifel in dem Augenblick dagewesen, als das Mädchen das Gift getrunken hatte. Oder kümmerte es sich nicht um Resultate? Nahm es nur zur Kenntnis, was in der Seele vor sich ging? Das hätte er gern gewußt und hoffte, daß er eines Tages die Veränderung vor seinen Augen eintreten sähe, und ihn schauderte, als er es hoffte.

Arme Sibyl! Wie romantisch alles gewesen war! Sie hatte den Tod oft auf der Bühne gespielt. Jetzt hatte der Tod selbst nach ihr gegriffen und sie mit sich geführt. Wie hatte sie diese furchtbare letzte Szene gespielt? Hatte sie ihn verflucht, als sie starb? Nein; sie war aus Liebe zu ihm gestorben, und die Liebe sollte ihm fortan ein Sakrament sein. Sie hatte durch das Opfer ihres Lebens, das sie gebracht hatte, alles gesühnt. Er wollte nicht mehr an das denken, was er an diesem schrecklichen Abend im Theater durchgemacht hatte. Wenn er an sie dachte, sollte es als an eine wundervolle tragische Gestalt sein, die auf die Bühne der Welt gesandt worden war, um die erhabene Wirklichkeit der Liebe zu künden. Eine wundervolle tragische Gestalt? Tränen traten ihm in die Augen, als er an ihre kindliche Erscheinung, ihre heitere phantastische Art, ihre schüchterne, bebende Grazie dachte. Er wischte sie schnell fort und betrachtete wieder das Bild.

Er fühlte, der Zeitpunkt war da, wo er wählen mußte. Oder hatte er bereits gewählt? Ja, das Leben hatte für ihn entschieden – das Leben und seine eigene unsägliche Neugier auf das Leben. Ewige Jugend, unendliche Gluten, feine und geheime Genüsse, wilde Freuden und wildere Sünden all das sollte er haben. Das Bild sollte die Last seiner Schande tragen: das war alles.

Ein qualvolles Gefühl beschlich ihn, als er an die Entweihung dachte, die des schönen Antlitzes auf der Leinwand wartete. Einmal hatte er in knabenhaft-übermütiger Nachahmung des Narzissus die gemalten Lippen, die jetzt so grausam auf ihn herablächelten, geküßt oder getan, als ob er sie küsse. Morgen für Morgen hatte er vor dem Bilde gesessen und hatte seine Schönheit bewundert; es schien ihm zuzeiten, als ob er fest in das Bild verliebt sei. Sollte es sich jetzt mit jeder Laune, der er nachgab, verändern? Sollte es ein ungeheuerliches, widerwärtiges Ding werden, das man in verschlossenem Raum verstecken, vor dem Sonnenlicht, das so oft das wallende Wunder seines Haares noch glänzender vergoldet hatte, verschließen mußte? Oh, über den Jammer! Über den Jammer!

Einen Augenblick dachte er daran, zu beten und zu erflehen, die entsetzliche Sympathie, die zwischen ihm und dem Bilde bestand, sollte aufhören. Es hatte sich gewandelt, weil er es wie in einem Gebet erfleht hatte; vielleicht könnte es ein Gebet erreichen, daß es sich nicht mehr verwandelte. Aber doch: wer, der etwas vom Leben wußte, sollte die Möglichkeit, ewig jung zu bleiben, aufgeben, so phantastisch auch der Gedanke an diese Möglichkeit war und mit wie verhängnisvollen Folgen sie auch belastet war? Überdies, stand es wirklich in seiner Macht? War es in der Tat das Gebet gewesen, das die Veränderung bewirkt hatte? Konnte es nicht irgendeinen seltsamen wissenschaftlichen Grund für das alles geben? Wenn das Denken auf einen lebenden Organismus Einfluß ausüben konnte, konnte nicht das Denken auch auf tote und unorganische Dinge Einfluß üben? Ja, abgesehen vom Denken und bewußten Wunsch, konnten nicht Dinge, die außerhalb unseres Körpers waren, im Einklang mit unsern Stimmungen und Leidenschaftswallungen vibrieren, konnte nicht das Atom das Atom rufen in geheimer Liebe oder seltsamer Verwandtschaft? Aber der ursächliche Zusammenhang kümmerte ihn nicht. Nie wieder wollte er eine furchtbare Macht durch ein Gebet versuchen. Wenn das Bild sich ändern sollte, sollte es sich ändern. Das war nun so. Warum zu sehr nach Geheimnisvollem forschen?

Denn wahrlich, es könnte Genuß schaffen, das Bild zu beobachten. Er war nun imstande, seinem Geist an geheime Orte zu folgen. Dieses Bildnis sollte ihm der magischste Spiegel sein. Wie es ihm seinen Körper offenbart hatte, so sollte es ihm seine eigene Seele offenbaren. Und wenn der Winter über das Bild käme, stünde er immer noch da, wo der Frühling schwankt, ob er die Schwelle des Sommers überschreiten soll. Wenn das Blut aus dem Antlitz des Bildnisses entwiche und eine weiße, kalkige Maske mit toten Augen hinterließe, hätte er noch immer den Zauber des Jünglings. Keine Blüte seiner Anmut sollte je welken. Kein Puls seines Lebens sollte je schwächer werden. Wie die Griechengötter sollte er stark und schnell und fröhlich sein dürfen. Was kam es darauf an, was dem gemalten Abbild auf der Leinwand geschah? Er sollte unversehrt bleiben, daran lag alles.

Er schob den Schirm wieder auf seinen Platz vor dem Bild und lächelte, als er es tat. Dann ging er in sein Schlafzimmer, wo sein Diener schon auf ihn wartete. Eine Stunde später war er in der Oper, und Lord Henry beugte sich über seinen Stuhl.