Parisian or derision - A row over mocking non-standard French accents - There’s a word for it now: glottophobie
Difficulty: Medium    Uploaded: 6 years, 8 months ago by markvanroode     Last Activity: 6 years, 4 months ago
95% Upvoted
5% Translated but not Upvoted
20 Units
100% Translated
95% Upvoted
Aussprache wie in Paris oder Spott - Ein Streit über das Verspotten von nicht hochsprachlichen französischen Akzenten - Jetzt gibt es ein Wort dafür: Glottophobie.

The Economist, Europa, 25. Oktober 2018; Es bedurfte eines Wutausbruchs, der sich wie ein Virus verbreitete, um den Franzosen eine neues Wort vorzustellen: Glottophobie. Dieser Begriff, der sich von den griechischen Wörtern für "Zunge" und "Angst" ableitet, bezieht sich auf die Diskriminierung solcher Personen, die die Sprache von Molière und Proust mit einer nicht hochsprachlichen Aussprache verwenden. Regionale Akzente sind kaum spezifisch für Frankreich. Aber eine Geschichte in der Homogenität aufgezwungen wurde, bedeutet, dass selbst heute noch diejenigen, deren Französisch nicht so klingt wie in Paris, verspottet werden.

Die Episode tauchte letzte Woche auf, als Jean-Luc Mélenchon, ein linksradikaler Unruhestifter, einen Reporter verspottete, der einen Akzent aus dem Südwesten Frankreichs hatte. "Was heißt das?" raunzte er und machte das okzidentalische Näseln der Journalistin nach; "Hat jemand eine Frage, die auf Französisch formuliert ist und die mehr oder weniger verständlich ist?" Seine herabsetzende Bemerkung war ebenso bizarr, wie sie beleidigend war. Der in Paris ansässige Herr Mélenchon ist Mitglied des Parlaments von Marseille, einer Stadt, die für ihren singenden provenzialischen Tonfall bekannt ist.

Nachdem sich der verfilmte Gedankenaustausch wie ein Lauffeuer verbreitete, ruderte Herr Mélenchon zurück. "Ich dachte, sie würde mich verspotten," verteidigte er sich, und tat die ganze Aufregung als "lächerlich" ab. Aber Glottophobie, sagt Philippe Blanchet, ein Linguist an der Universität von Rennes, der den Begriff geprägt hat, ist überhaupt nicht absurd. So wie Frankreich eine moderne Nation bildete, indem es nach der Revolution zunehmend eine gemeinsame Sprache durchsetzte, so erzwang der Staat in den 1950er und 1960er Jahren Standardaussprache. Heute, sagt Herr Blanchet, kommen die meisten Diskriminierten aus dem Norden, dessen Intonation als "Ch'ti" (Picardische Gattung ) bekannt ist.

Abgeordnete haben solchen Snobismus verurteilt. Bruno Studer aus dem Osten hat in dieser Woche im Parlament einen elsässischen Akzent angenommen, um ein Argument anzubringen. Laetitia Avia, eine Abgeordnete, die in Seine-Saint-Denis aufwuchs, einem rauen Vorort von Paris, schlug sogar vor, ein Gesetz gegen Glottophobie zu erlassen. Sie habe auf die harte Tour gelernt, sagte sie, indem sie sich ihres Akzentes entledigte, als sie das erste Mal am linken Ufer studierte. Aber die Voreingenommenheit scheint in einem zentralisierten Land fortzubestehen, dessen öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten wenig Anstrengungen unternehmen, um dagegen anzugehen. Die Dinge sind nicht viel anders als zu der Zeit, als Georges Pompidou, ein ehemaliger Präsident, Charles Pasqua, einem Politiker aus dem Süden, riet, Unterricht zur Verbesserung der Ausdrucksweise zu nehmen, um sein "Handicap" zu überwinden.

https://www.economist.com/europe/2018/10/27/a-row-over-mocking-non-standard-french-accents?frsc=dg%7Ce
unit 4
Regional accents are hardly unique to France.
4 Translations, 4 Upvotes, Last Activity 6 years, 8 months ago
unit 9
After the filmed exchange went viral, Mr Mélenchon back-pedalled.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 6 years, 8 months ago
unit 10
“I thought she was mocking me,” he pleaded, dismissing the fuss as “ridiculous”.
1 Translations, 2 Upvotes, Last Activity 6 years, 4 months ago
unit 14
Deputies have denounced such snobbery.
1 Translations, 3 Upvotes, Last Activity 6 years, 4 months ago
unit 15
Bruno Studer, from the east, adopted an Alsatian accent in parliament this week to make a point.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 6 years, 8 months ago
unit 17
unit 20

Parisian or derision - A row over mocking non-standard French accents - There’s a word for it now: glottophobie.

The Economist, Europe, October 25, 2018

IT TOOK AN outburst that went viral to introduce the French to a new word: glottophobie. Derived from the Greek words for tongue and fear, it refers to discrimination against those who speak the language of Molière and Proust with non-standard pronunciation. Regional accents are hardly unique to France. But a history of imposing homogeneity means that, even today, those whose French does not sound Parisian face derision.

The episode emerged last week when Jean-Luc Mélenchon, a far-left firebrand, mocked a reporter with an accent from south-west France. “What does that mean?” he snapped, imitating the journalist’s Occitan twang; “Has anyone got a question phrased in French, and which is more or less comprehensible?” His put-down was as bizarre as it was offensive. The Paris-based Mr Mélenchon is a member of parliament for Marseille, a city known for its Provençal lilt.

After the filmed exchange went viral, Mr Mélenchon back-pedalled. “I thought she was mocking me,” he pleaded, dismissing the fuss as “ridiculous”. Glottophobia, though, says Philippe Blanchet, a linguist at the University of Rennes who coined the term, is far from absurd. Just as France forged a modern nation by progressively imposing a common language after the revolution, so the state in the 1950s and 1960s enforced standard pronunciation. Today, says Mr Blanchet, those discriminated against most are from the north, whose intonation is known as “Ch’ti”.

Deputies have denounced such snobbery. Bruno Studer, from the east, adopted an Alsatian accent in parliament this week to make a point. Laetitia Avia, a deputy who grew up in Seine-Saint-Denis, a tough banlieue of Paris, even proposed legislating against glottophobie. She had learned the hard way, she said, by ditching her accent when she first studied on the Left Bank. But the prejudice seems likely to persist in a centralised country whose public broadcasters make little effort to buck it. Things have not moved on all that far from the days when Georges Pompidou, an ex-president, advised Charles Pasqua, a southern politician, to take diction classes to overcome his “handicap”.

https://www.economist.com/europe/2018/10/27/a-row-over-mocking-non-standard-french-accents?frsc=dg%7Ce