Exercise 'keeps the mind sharp' in over-50s, study finds
Difficulty: Medium    Uploaded: 8 years, 2 months ago by markvanroode     Last Activity: 7 years, 6 months ago
Fin
25 Units
100% Translated
100% Upvoted
Übung hält bei Ü-50ern "den Verstand scharf", findet Studie.

BBC News, 25. April 2017.

Mäßige Übungen mehrmals pro Woche sind der beste Weg, den Verstand scharf zu halten, wenn man über 50 ist, schlägt die Forschung vor.

Denk- und Gedächtnisfähigkeiten wurden am besten gesteigert, wenn Leute das Herz und die Muskeln regelmäßig trainierten, befand eine Überprüfung von 39 Studien.

Dies traf auch auf diejenigen zu, die schon Zeichen kognitiven Verfalls zeigten.

Die australischen Forscher sagten, dass das Aufnehmen von Übungen in jedem Alter für Verstand und Körper wertvoll ist.

Übungen wie Tai Chi wurden für Leute über 50 Jahre empfohlen, die andere, anspruchsvollere Formen der sportlichen Betätigung nicht bewältigen konnten, sagte die Studie im British Journal of Sports Medicine.

Stärkung des Gehirns

Es ist seit langem bekannt, dass körperliche Aktivität das Risiko für eine Anzahl von Krankheiten reduziert, einschließlich des Typ-2-Diabetes und einiger Krebsarten, und es wird angenommen, dass sie beim Aufhalten des altersbedingten Verfalls des Gehirns eine Rolle spielt, wenn wir das mittlere Alter erreichen.

Die Theorie besagt, dass durch Sport das Gehirn stärker mit Blut, Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird, was dessen Gesundheit ebeno gut verstärkt wie ein Wachstumshormon, das die Bildung von neuen Neuronen und Verbindungen fördert.

In dieser Analyse früherer Studien untersuchten Forscher der Universität von Canberra die Auswirkungen von mindestens vier Wochen strukturierter körperlicher Betätigung auf die Gehirnfunktion von Erwachsenen.

In verschiedenen Gehirntests fanden sie Hinweise dafür, dass Aerobic-Übungen die kognitiven Fähigkeiten, wie Denken, Lesen, Lernen und Argumentieren verbesserten, während Muskeltraining, zum Beispiel mit Gewichten, eine merkliche Wirkung auf das Gedächtnis und die Planungs- und Denkfähigkeit des Gehirns hatte, die sogenannten ausführenden Funktionen.

Joe Northey, Studienautor und Forscher des Research Institute for Sport and Exercise (Forschungsinstitut für Sport und Bewegung) in Canberra, sagte, die Ergebnisse wären überzeugend genug, um beide Arten von Übungen zur Verbesserung der Gesundheit des Gehirns bei den Ü-50ern verordnen zu können.

"Sogar wenn man sich nur ein- oder zweimal pro Woche mäßig bewegt, gibt es noch Verbesserungen in der kognitiven Funktion, aber die Verbesserungen waren größer, je mehr Übungen gemacht wurden," sagte er.

Er sagte, Leute sollten in der Lage sein, sich zu unterhalten, während sie sich mäßig bewegen.

NHS-Richtlinien empfehlen, dass Erwachsene jede Woche mindestens 150 Minuten mäßiges aerobes Training machen und die größeren Muskeln an zwei oder mehr Tagen pro Woche trainieren.

Schwere Einkaufstaschen.

Dr. Justin Varney, Leiter für Gesundheit und Wohlergehen für Erwachsene bei der Public Health (Öffentliche Gesundheit) England, sagte, jede körperliche Aktivität wäre gut für Gehirn und Körper.

"Während jede 10 Minuten an Bewegung etwas Vorteil bringt, verringern 150 Minuten Training pro Woche die Wahrscheinlichkeit für Depression und Demenz um ein Drittel, und verstärken die mentale Gesundheit in jedem Alter.
"Sowohl aerobe Übungen als auch Krafttraining führen zu einer größeren Vielfalt an gesundheitlichen Vorteilen."

Er sagt, zur Arbeit zu laufen oder mit dem Rad zu fahren, könnte als aerobe Aktivität zählen und das Tragen einer schweren Einkaufstasche wäre ein Beispiel einer guten Kraftübung.

Dr. Dean Burnett, Professor für Neurowissenschaft und Psychiatrie an der Cardiff University, sagte, die Studie gäbe ein klareres Bild davon, wie sich Sport auf das Gehirn auswirkte, aber es gäbe immer noch Fragen.

"Es könnte zu einem erhöhten Druck auf die Altersgruppe 50-plus führen, mehr Sport zu treiben, um geistig gesund zu bleiben, was ein guter Rat ist, aber auch die Tatsache übersieht, dass es beim Älterwerden zunehmend schwierig ist, körperliche Aktivitäten auszuführen, weil unsere Körper einfach weniger dazu in der Lage sind," sagte er.

"Sport ist ein Element für verbesserte Gehirn-Funktion, aber nicht die ganze Geschichte."

Dr. David Reynolds von Alzheimer's Research UK (Alzheimer Forschung VR) sagte, es wäre genauso wichtig, körperlich aktiv zu bleiben, wie uns dadurch um unser Gehirn zu kümmern, dass wir geistig aktiv bleiben, eine ausbalancierten Diät essen, mäßig trinken und nicht rauchen.
unit 1
Exercise 'keeps the mind sharp' in over-50s, study finds.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 7 years, 6 months ago
unit 2
BBC News, 25 April 2017.
1 Translations, 3 Upvotes, Last Activity 7 years, 6 months ago
unit 5
This remained true in those who already showed signs of cognitive decline.
1 Translations, 2 Upvotes, Last Activity 7 years, 6 months ago
unit 6
Taking up exercise at any age was worthwhile for the mind and body, the Australian researchers said.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 7 years, 6 months ago
unit 8
Brain boost.
2 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 7 years, 6 months ago
unit 15
He said people should be able to hold a conversation while doing moderate exercise.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 7 years, 6 months ago
unit 17
Heavy shopping bags.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 7 years, 6 months ago
unit 20
"Doing both aerobic and strengthening exercises leads to a greater variety of health benefits."
2 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 7 years, 6 months ago
unit 24
"Physical exercise is one element of improved brain functioning, but not the whole story."
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 7 years, 6 months ago

Exercise 'keeps the mind sharp' in over-50s, study finds.

BBC News, 25 April 2017.

Doing moderate exercise several times a week is the best way to keep the mind sharp if you're over 50, research suggests.

Thinking and memory skills were most improved when people exercised the heart and muscles on a regular basis, a review of 39 studies found.

This remained true in those who already showed signs of cognitive decline.

Taking up exercise at any age was worthwhile for the mind and body, the Australian researchers said.

Exercises such as T'ai Chi were recommended for people over the age of 50 who couldn't manage other more challenging forms of exercise, the study in the British Journal of Sports Medicine said.

Brain boost.

Physical activity has long been known to reduce the risk of a number of diseases, including type-2 diabetes and some cancers, and it is thought to play a role in warding off the brain's natural decline as we enter middle age.

The theory is that through exercise the brain receives a greater supply of blood, oxygen and nutrients that boost its health as well as a growth hormone that helps the formation of new neurons and connections.

In this analysis of previous studies, researchers from the University of Canberra looked at the effects of at least four weeks of structured physical exercise on the brain function of adults.

In a variety of brain tests, they found evidence of aerobic exercise improving cognitive abilities, such as thinking, reading, learning and reasoning, while muscle training - for example, using weights - had a significant effect on memory and the brain's ability to plan and organise, the so-called executive functions.

Joe Northey, study author and researcher from the Research Institute for Sport and Exercise at Canberra, said the findings were convincing enough to enable both types of exercise to be prescribed to improve brain health in the over-50s.

"Even if you are doing moderate exercise only once or twice a week there are still improvements in cognitive function, but the improvements were better the more exercise was done," he said.

He said people should be able to hold a conversation while doing moderate exercise.

NHS guidelines recommend that adults do at least 150 minutes of moderate aerobic activity every week and exercise the major muscles on two or more days a week.

Heavy shopping bags.

Dr Justin Varney, lead for adult health and wellbeing at Public Health England, said any physical activity was good for brain and body.

"Whilst every 10 minutes of exercise provides some benefit, doing 150 minutes a week cuts the chances of depression and dementia by a third, and boosts mental health at any age.
"Doing both aerobic and strengthening exercises leads to a greater variety of health benefits."

He said cycling or walking to work could count as aerobic activity and carrying heavy shopping bags was one example of a good strength exercise.

Dr Dean Burnett, lecturer in neuroscience and psychiatry at Cardiff University, said the study gave a clearer picture of how exercise affected the brain - but there were still issues.

"It could lead to increased pressure for the 50-plus age group to exercise more in order to stay mentally healthy, which is good advice but also overlooks the fact that as we age it's increasingly difficult to engage in physical activity, as our bodies are simply less capable of it," he said.

"Physical exercise is one element of improved brain functioning, but not the whole story."

As well as staying physically active, Dr David Reynolds, from Alzheimer's Research UK, said it was equally important to look after our brains by staying mentally active, eating a balanced diet, drinking only in moderation and not smoking.