Johann Wolfgang von Goethe - Die gefährliche Wette
Difficulty: Medium    Uploaded: 7 years, 4 months ago by Scharing7     Last Activity: 7 years, 3 months ago
Fin
63 Units
100% Translated
100% Upvoted
Narrative (written 1807/08) from Wilhelm Meister's years of traveling - It is well-known that people, as soon as they are reasonably well and according to their senses, do not know right away what they should begin with exuberance; and thus, wanton students had the habit of crossing the country in droves during the holidays and of taking suites in their own way, which certainly did not always have the best consequences. They were even different ways of bringing together and binding the lives of the boys. Unequal by birth and affluence, mind and education, but all together convivial in a cheerful sense, moving and encouraging each other onward. But they often chose me as a companion: for if I bore heavier burdens as one of them, then they had to give me the honorary title of a greatly amusing fellow, mainly because I pushed my companions less often, but all the more vigorously, of which the following may be a testimony.

We had reached a pleasant mountain village on our hikes, which had the advantage of a post office in an isolated location and in great seclusion, a few pretty girls as residents. They wanted to relax, waste time, fall in love, live a wave of good living and therefore squander more money.

It was just after dinner, when some were in the heightened state, others in the abject state. Some lay and slept off their drunkenness; the others would have liked to get out of it in some mischievous manner. We had a couple large rooms in the side wing next to the courtyard. A beautiful horse-drawn carriage, rattling in with four horses, drew us to the windows. The servants jumped from the coach box and helped a stately and distinguished gentleman get off, who, despite his years, was still spry enough. His large, well-formed nose caught my attention right away, and I don't know what kind of evil spirit was breathing on me so that in an instant I came up with the greatest plan and started to carry it out immediately without thinking any further.

"What do you think of this gentleman?" I asked my companions. "He looks," replied one of them, "as if he doesn't let himself be made a fool of." "Yes, indeed," said the other, "he has the complete respectability of such a distinguished touch-me-not." - "And nevertheless," I replied quite confidently, "what do you bet, I will pluck his nose without something bad happening to me because of it; indeed, and I will thereby even earn a merciful gentleman from him." "If you do it," said Raufbold, "then everyone will pay you a Louis d'or." "Collect the money for me," I exclaimed, "I'm counting on you." - "I'd rather pluck a hair off a lion's snout," said the little one. "I have no time to lose," I said, and hopped down the steps.

At this first sight of the stranger I'd noticed that he had a very thick beard and suspected that none of his people were able to shave. Now I encountered the waiter and asked, "Didn't the stranger ask for a barber?" - "Of course!" the waiter moved away, "and it's a real emergency. The gentleman's valet has already remained behind for two days. The gentleman wants to be absolutely free of his beard, and our only barber, who knows where he went in the neighborhood." "Then announce me," I retorted; "Just introduce me to the Lord as a barber, and you'll give me the honor." I took the shaving things I found in the house and followed the waiter.

The old man greeted me very gravely, looking me up and down as if he wanted to physiognomically ascertain my skill. "Does he understand his craft?" he said to me.

"I seek my equals," I retorted, "without extoling myself." I was also certain of my business: for I had practiced the fine art at an early age and was particularly renowned for shaving with my left hand.

The room in which the gentleman made his bathroom adjoined the courtyard and was located in just such a way that our friends could look in easily, especially when the windows were open. There was nothing missing from the proper contrivance. The patron had sat down and made the shawl. I stepped very modestly in front of him and said, "Excellency! When I practiced my art, it occurred to me that I shaved common people better and with more contentment than noble people. I thought about it for a long time, and soon I found the cause of it, soon I looked for it, but finally I found out that I do my thing much better in the open air than in enclosed spaces. If your Excellency wanted to allow me to open the windows, you would soon feel the effect to your own satisfaction." He agreed to it, I opened the window, gave my friends a sign and began to lather his thick beard with great grace. ... Just as carefully and lightly, I removed the stubble field at the base, and when it came to the upper lip, I did not fail to grasp my patron by the nose and noticeably bend it back and forth, knowing how to stand up in such a way that to their greatest pleasure, the bettors had to perceive it and had to admit that their side had lost.

Very stately, the old gentleman moved towards the mirror: you could see that he was looking at himself quite favorably, and, he was really a very handsome man. ... Then he turned to me with a fiery black but friendly look and said, "He deserves, my friend, to be praised to many of his peers, for I notice in him far fewer bad habits than in others. Then he doesn't travel two or three times over the same place, but it is done in one stroke; also, he doesn't remove his shaving knife in the palm of his hand, as some do, and doesn't lead to detritus over the person's nose. But especially the dexterity of his left hand is to be admired. ... Here is something for his effort,"he continued, passing me a guilder. "Just one thing to keep in mind: that no one grabs people of standing by the nose. If he avoids this peasant custom in the future, he may yet make his fortune in the world." I bowed deeply, pledged everything possible, asked him to honor me again upon a propitious return, and hastened as fast as I could to our young journeymen, who had in the end given me some fright. For they elicited such laughter and such shouting, jumping around in the room like mad, clapping and screaming, waking up the people sleeping, and recounting the event over and over with new laughter and roaring, even when I entered the room and closed the windows from everything and begged them to be quiet for God's sake, but ultimately they had to laugh about the appearance of a foolish act that I had carried out with so much seriousness.

When, after some time, the raging waves of laughter had subsided, I considered myself fortunate; I had the pieces of gold in my pocket and the well-deserved gulden, and I thought myself to be very well endowed, which was all the more desirable to me when the party decided to part ways on the next day. But we were not destined to part with discipline and order. The story was too delightful to be kept, as much as I had even asked and implored to keep quiet until the old man departed. One of us, who was called Fahrige ("the erratic one"), had confessed his love to the daughter of the house. They came together, and God knows if he didn't know better enough than to amuse her, he told her the jest, and then they wanted to die laughing together. It didn't stop there, but the girl continued to laugh at the tale, and thus she happened to eventually encounter the old man shortly before going to bed.

We were sitting more quietly than usual: for it had been raved about enough throughout the day when the little waiter, who was very fond of us, jumped in and shouted, "Save yourselves, they will beat you to death! We got up and wanted to know more; but he was already out the door. I jumped up and pushed the deadbolt forward; but we already heard knocking and beating at the door, indeed, we thought we heard it being split by an ax. Mechanically, we withdrew to the second room, everyone was silent: "We've been betrayed," I exclaimed, "the devil has us by the nose." Raufbold grabbed his sword, I displayed my gigantic strength once again and without any help pushed a heavy chest of drawers in front of the door, which fortunately swung inwards. But we already heard the clatter in the anteroom and the most violent blows on our door.

Raufbold seemed determined to defend himself, but I repeated to him and the others: "Save yourselves! Here not only are blows to be feared, but insult, which is worse for those of noble birth." The girl rushed in, the same one who had betrayed us, in despair to know her lover was in danger of death. "Away, away!" she shouted and seized him; "away, away! I'll take you across floors, barns and corridors. Come everyone, the last one draws the ladder after." Everyone now rushed out of the back door; I lifted another suitcase onto the chest to push back and hold the insides of the besieged door, which was already breaking in. But my perseverance, my stubbornness, wanted to ruin me.

As I ran after the others, I found the ladder was already raised and saw all hope of saving myself, completely blocked. There I stand, I, the real criminal, I who, with healthy skin and whole bones, already surrendered my escape. And who knows - but always leave me standing there in my thoughts, since now I can presently tell you the tale. All I can tell you is that this audacious suite has lost itself in bad consequences.

The old gentleman, deeply offended by mockery without revenge, took it to heart, and it is said that this event had resulted in his death, while not immediate, but it was involved. His son, in trying to track down the perpetrators, was unfortunately informed of Raufbold's participation, and only after years did he take up the challenge, and a wound, which disfigured him, the handsome man, annoyed him for life. Also for his opponent, this exchange spoiled some beautiful years, by coincidental subsequent events.

Now since every fable is supposed to teach something, then where the current one is intended is extremely clear and distinct to all of you.
unit 2
Sie waren gar verschiedener Art, wie sie das Burschenleben zusammenführt und bindet.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 7 years, 4 months ago
unit 7
Es war gerade nach Tisch, als einige sich im erhöhten, andere im erniedrigten Zustand befanden.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 7 years, 4 months ago
unit 9
Wir hatten ein paar große Zimmer im Seitenflügel nach dem Hof zu.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 7 years, 4 months ago
unit 10
Eine schöne Equipage, die mit vier Pferden hereinrasselte, zog uns an die Fenster.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 7 years, 4 months ago
unit 13
»Was dünkt euch von diesem Herrn?« fragte ich die Gesellschaft.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 7 years, 4 months ago
unit 15
– »Ich habe keine Zeit zu verlieren«, versetzte ich und sprang die Treppe hinunter.
1 Translations, 2 Upvotes, Last Activity 7 years, 4 months ago
unit 18
Der Kammerdiener des Herrn ist schon zwei Tage zurückgeblieben.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 7 years, 4 months ago
unit 21
»Versteht Er Sein Handwerk?« sagte er zu mir.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 7 years, 4 months ago
unit 24
An gehöriger Vorrichtung fehlte nichts mehr.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 7 years, 4 months ago
unit 25
Der Patron hatte sich gesetzt und das Tuch vorgenommen.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 7 years, 4 months ago
unit 26
Ich trat ganz bescheidentlich vor ihn hin und sagte: »Exzellenz!
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 7 years, 4 months ago
unit 29
Wollten Ew.
2 Translations, 2 Upvotes, Last Activity 7 years, 4 months ago
unit 35
Besonders aber ist Seine Geschicklichkeit der linken Hand zu bewundern.
4 Translations, 2 Upvotes, Last Activity 7 years, 4 months ago
unit 36
Hier ist etwas für Seine Mühe«, fuhr er fort, indem er mir einen Gulden reichte.
2 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 7 years, 4 months ago
unit 37
»Nur eines merk' Er sich: daß man Leute von Stande nicht bei der Nase faßt.
4 Translations, 2 Upvotes, Last Activity 7 years, 3 months ago
unit 41
Aber uns war nicht bestimmt, mit Zucht und Ordnung zu scheiden.
1 Translations, 2 Upvotes, Last Activity 7 years, 4 months ago
unit 43
Einer bei uns, der Fahrige genannt, hatte ein Liebesverständnis mit der Tochter des Hauses.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 7 years, 4 months ago
unit 49
Doch hörten wir schon das Gepolter im Vorzimmer und die heftigsten Schläge an unsere Türe.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 7 years, 4 months ago
unit 52
»Fort, fort!« rief sie und faßte ihn an; »fort, fort!
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 7 years, 4 months ago
unit 53
ich bring' euch über Böden, Scheunen und Gänge.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 7 years, 4 months ago
unit 55
Aber meine Beharrlichkeit, mein Trutz wollte mir verderblich werden.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 7 years, 4 months ago
unit 59
Nur vernehmt noch, daß diese verwegene Suite sich in schlechte Folgen verlor.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 7 years, 4 months ago

Erzählung aus Wilhelm Meisters Wanderjahre - (Geschrieben 1807/08)

Es ist bekannt, daß die Menschen, sobald es ihnen einigermaßen wohl und nach ihrem Sinne geht, alsobald nicht wissen, was sie vor Übermut anfangen sollen; und so hatten denn auch mutwillige Studenten die Gewohnheit, während der Ferien scharenweis das Land zu durchziehen und nach ihrer Art Suiten zu reißen, welche freilich nicht immer die besten Folgen hatten. Sie waren gar verschiedener Art, wie sie das Burschenleben zusammenführt und bindet. Ungleich von Geburt und Wohlhabenheit, Geist und Bildung, aber alle gesellig in einem heitern Sinne miteinander sich fortbewegend und treibend. Mich aber wählten sie oft zum Gesellen: denn wenn ich schwerere Lasten trug als einer von ihnen, so mußten sie mir denn auch den Ehrentitel eines großen Suitiers erteilen, und zwar hauptsächlich deshalb, weil ich seltener, aber desto kräftiger meine Possen trieb, wovon denn folgendes ein Zeugnis geben mag.

Wir hatten auf unseren Wanderungen ein angenehmes Bergdorf erreicht, das bei einer abgeschiedenen Lage den Vorteil einer Poststation und in großer Einsamkeit ein paar hübsche Mädchen zu Bewohnerinnen hatte. Man wollte ausruhen, die Zeit verschleudern, verliebeln, eine Welle wohlfeiler leben und deshalb desto mehr Geld vergeuden.

Es war gerade nach Tisch, als einige sich im erhöhten, andere im erniedrigten Zustand befanden. Die einen lagen und schliefen ihren Rausch aus; die andern hätten ihn gern auf irgendeine mutwillige Weise ausgelassen. Wir hatten ein paar große Zimmer im Seitenflügel nach dem Hof zu. Eine schöne Equipage, die mit vier Pferden hereinrasselte, zog uns an die Fenster. Die Bedienten sprangen vom Bock und halfen einem Herrn von stattlichem, vornehmem Ansehen heraus, der ungeachtet seiner Jahre noch rüstig genug auftrat. Seine große, wohlgebildete Nase fiel mir zuerst ins Gesicht, und ich weiß nicht, was für ein böser Geist mich anhauchte, so daß ich in einem Augenblick den tollsten Plan erfand und ihn, ohne weiter zu denken, sogleich auszuführen begann.

»Was dünkt euch von diesem Herrn?« fragte ich die Gesellschaft. – »Er sieht aus«, versetzte der eine, »als ob er nicht mit sich spaßen lasse.« – »Ja, ja«, sagte der andre, »er hat ganz das Ansehen so eines vornehmen Rührmichnichtan.« – »Und dessenungeachtet«, erwiderte ich ganz getrost, »was wettet ihr, ich will ihn bei der Nase zupfen, ohne daß mir deshalb etwas Übles widerfahre; ja ich will mir sogar dadurch einen gnädigen Herrn an ihm verdienen.«

»Wenn du es leistest«, sagte Raufbold, »so zahlt dir jeder einen Louisdor.« – »Kassieren Sie das Geld für mich ein«, rief ich aus; »auf Sie verlasse ich mich.« – »Ich möchte lieber einem Löwen ein Haar von der Schauze raufen«, sagte der Kleine. – »Ich habe keine Zeit zu verlieren«, versetzte ich und sprang die Treppe hinunter.

Bei dem ersten Anblick des Fremden hatte ich bemerkt, daß er einen sehr starken Bart hatte, und vermutete, daß keiner von seinen Leuten rasieren könne. Nun begegnete ich dem Kellner und fragte: »Hat der Fremde nicht nach einem Barbier gefragt?« – »Freilich!« versetzte der Kellner, »und es ist eine rechte Not. Der Kammerdiener des Herrn ist schon zwei Tage zurückgeblieben. Der Herr will seinen Bart absolut los sein, und unser einziger Barbier, wer weiß, wo er in die Nachbarschaft hingegangen.«

»So meldet mich an«, versetzte ich; »führt mich als Bartscherer bei dem Herrn nur ein, und Ihr werdet Ehre mit mir einlegen.« Ich nahm das Rasierzeug, das ich im Hause fand, und folgte dem Kellner.

Der alte Herr empfing mich mit großer Gravität, besah mich von oben bis unten, als ob er meine Geschicklichkeit aus mir herausphysiognomieren wollte. »Versteht Er Sein Handwerk?« sagte er zu mir.

»Ich suche meinesgleichen«, versetzte ich, »ohne mich zu rühmen.« Auch war ich meiner Sache gewiß: denn ich hatte früh die edle Kunst getrieben und war besonders deswegen berühmt, weil ich mit der linken Hand rasierte.

Das Zimmer, in welchem der Herr seine Toilette machte, ging nach dem Hof und war gerade so gelegen, daß unsere Freunde füglich hereinsehen konnten, besonders wenn die Fenster offen waren. An gehöriger Vorrichtung fehlte nichts mehr. Der Patron hatte sich gesetzt und das Tuch vorgenommen. Ich trat ganz bescheidentlich vor ihn hin und sagte: »Exzellenz! mir ist bei Ausübung meiner Kunst das Besondere vorgekommen, daß ich die gemeinen Leute besser und zu mehrerer Zufriedenheit rasiert habe als die Vornehmen. Darüber habe ich denn lange nachgedacht und die Ursache bald da, bald dort gesucht, endlich aber gefunden, daß ich meine Sache in freier Luft viel besser mache als in verschlossenen Zimmern. Wollten Ew. Exzellenz deshalb erlauben, daß ich die Fenster aufmache, so würden Sie den Effekt zu eigener Zufriedenheit gar bald empfinden.« Er gab es zu, ich öffnete das Fenster, gab meinen Freunden einen Wink und fing an, den starken Bart mit großer Anmut einzuseifen. Ebenso behend und leicht strich ich das Stoppelfeld vom Boden weg, wobei ich nicht versäumte, als es an die Oberlippe kam, meinen Gönner bei der Nase zu fassen und sie merklich herüber und hinüber zu biegen, wobei ich mich so zu stellen wußte, daß die Wettenden zu ihrem größten Vergnügen erkennen und bekennen mußten, ihre Seite habe verloren.

Sehr stattlich bewegte sich der alte Herr gegen den Spiegel: man sah, daß er sich mit einiger Gefälligkeit betrachtete, und wirklich, es war ein sehr schöner Mann. Dann wendete er sich zu mir mit einem feurigen schwarzen, aber freundlichen Blick und sagte: »Er verdient, mein Freund, vor vielen seinesgleichen gelobt zu werden, denn ich bemerke an Ihm weit weniger Unarten als an andern. So fährt Er nicht zwei-, dreimal über dieselbige Stelle, sondern es ist mit einem Strich getan; auch streicht Er nicht, wie mehrere tun, sein Schermesser in der flachen Hand ab und führt den Unrat nicht der Person über die Nase. Besonders aber ist Seine Geschicklichkeit der linken Hand zu bewundern. Hier ist etwas für Seine Mühe«, fuhr er fort, indem er mir einen Gulden reichte. »Nur eines merk' Er sich: daß man Leute von Stande nicht bei der Nase faßt. Wird Er diese bäurische Sitte künftig vermeiden, so kann Er wohl noch in der Welt sein Glück machen.«

Ich verneigte mich tief, versprach alles mögliche, bat ihn, bei allenfallsiger Rückkehr mich wieder zu beehren, und eilte, was ich konnte, zu unseren jungen Gesellen, die mir zuletzt ziemlich Angst gemacht hatten. Denn sie verführten ein solches Gelächter und ein solches Geschrei, sprangen wie toll in der Stube herum, klatschten und riefen, weckten die Schlafenden und erzählten die Begebenheit immer mit neuem Lachen und Toben, daß ich selbst, als ich ins Zimmer trat, die Fenster vor allen Dingen zumachte und sie um Gottes willen bat, ruhig zu sein, endlich aber mitlachen mußte über das Aussehen einer närrischen Handlung, die ich mit so vielem Ernste durchgeführt hatte.

Als nach einiger Zeit sich die tobenden Wellen des Lachens einigermaßen gelegt hatten, hielt ich mich für glücklich; die Goldstücke hatte ich in der Tasche und den wohlverdienten Gulden dazu, und ich hielt mich für ganz wohl ausgestattet, welches mir um so erwünschter war, als die Gesellschaft beschlossen hatte, des andern Tages auseinanderzugehen. Aber uns war nicht bestimmt, mit Zucht und Ordnung zu scheiden. Die Geschichte war zu reizend, als daß man sie hätte bei sich behalten können, so sehr ich auch gebeten und beschworen hatte, nur bis zur Abreise des alten Herrn reinen Mund zu halten. Einer bei uns, der Fahrige genannt, hatte ein Liebesverständnis mit der Tochter des Hauses. Sie kamen zusammen, und Gott weiß, ob er sie nicht besser zu unterhalten wußte, genug, er erzählt ihr den Spaß, und so wollten sie sich nun zusammen totlachen. Dabei blieb es nicht, sondern das Mädchen brachte die Märe lachend weiter, und so mochte sie endlich noch kurz vor Schlafengehen an den alten Herrn gelangen.

Wir saßen ruhiger als sonst: denn es war den Tag über genug getobt worden, als auf einmal der kleine Kellner, der uns sehr zugetan war, hereinsprang und rief: »Rettet euch, man wird euch totschlagen!« Wir fuhren auf und wollten mehr wissen; er aber war schon zur Türe wieder hinaus. Ich sprang auf und schob den Nachtriegel vor; schon aber hörten wir an der Türe pochen und schlagen, ja wir glaubten zu hören, daß sie durch eine Axt gespalten werde. Maschinenmäßig zogen wir uns ins zweite Zimmer zurück, alle waren verstummt: »Wir sind verraten«, rief ich aus, »der Teufel hat uns bei der Nase!«

Raufbold griff nach seinem Degen, ich zeigte hier abermals meine Riesenkraft und schob ohne Beihülfe eine schwere Kommode vor die Türe, die glücklicherweise hereinwärts ging. Doch hörten wir schon das Gepolter im Vorzimmer und die heftigsten Schläge an unsere Türe.

Raufbold schien entschieden, sich zu verteidigen, wiederholt aber rief ich ihm und den übrigen zu: »Rettet euch! hier sind Schläge zu fürchten nicht allein, aber Beschimpfung, das Schlimmere für den Edelgebornen.« Das Mädchen stürzte herein, dieselbe, die uns verraten hatte, nun verzweifelnd, ihren Liebhaber in Todesgefahr zu wissen. »Fort, fort!« rief sie und faßte ihn an; »fort, fort! ich bring' euch über Böden, Scheunen und Gänge. Kommt alle, der letzte zieht die Leiter nach.«

Alles stürzte nun zur Hintertüre hinaus; ich hob noch einen Koffer auf die Kiste, um die schon hereinbrechenden Füllungen der belagerten Türe zurückzuschieben und festzuhalten. Aber meine Beharrlichkeit, mein Trutz wollte mir verderblich werden.

Als ich den übrigen nachzueilen rannte, fand ich die Leiter schon aufgezogen und sah alle Hoffnung, mich zu retten, gänzlich versperrt. Da steh' ich nun, ich, der eigentliche Verbrecher, der ich mit heiler Haut, mit ganzen Knochen zu entrinnen schon aufgab. Und wer weiß – doch laßt mich immer dort in Gedanken stehen, da ich jetzt hier gegenwärtig euch das Märchen vorerzählen kann. Nur vernehmt noch, daß diese verwegene Suite sich in schlechte Folgen verlor.

Der alte Herr, tief gekränkt von Verhöhnung ohne Rache, zog sich's zu Gemüte, und man behauptet, dieses Ereignis habe seinen Tod zur Folge gehabt, wo nicht unmittelbar, doch mitwirkend. Sein Sohn, den Tätern auf die Spur zu gelangen trachtend, erfuhr unglücklicherweise die Teilnahme Raufbolds, und erst nach Jahren hierüber ganz klar, forderte er diesen heraus, und eine Wunde, ihn, den schönen Mann, entstellend, ward ärgerlich für das ganze Leben. Auch seinem Gegner verdarb dieser Handel einige schöne Jahre, durch zufällig sich anschließende Ereignisse.

Da nun jede Fabel eigentlich etwas lehren soll, so ist euch allen, wohin die gegenwärtige gemeint sei, wohl überklar und deutlich.