Neujahrsansprache 2018 von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel am 31. Dezember 2017 über Hörfunk und Fernsehen:
Difficulty: Medium    Uploaded: 7 years, 6 months ago by Scharing7     Last Activity: 7 years, 6 months ago
37% Upvoted
52% Translated but not Upvoted
37 Units
89% Translated
37% Upvoted
Date: 1rst of January, 2018. Bulletin 01-01. Dear fellow citizens, I greet you warmly. I am pleased with the opportunity on this New Year's Eve to tell you some thoughts that are on my mind on the verge of the new year.

I know from numerous discussions and meetings in this year that many of you are worried about solidarity in Germany. For a long time already, there have been no more divergent opinions like that. Some even speak of a division that is tearing through our society.

On the one hand they say, Germany is a wonderful country, in which the values of our Constitution are lived. A country that is powerful and economically productive. In which there have never been so many people employed as today. A country with an open-minded and diverse society, with a strong sense of solidarity in which millions of people voluntarily get involved everyday with others, for example, in sport, for the sick and the weak or even in refugee assistance.

Yet others say: there are too many people who do not share in this success. These people do not espouse the work-ethic of our time. They see how their children move into the great cities and stay alone, in areas in which life's routines are becoming increasingly problematic, ranging from shopping endeavours to visits to the doctor. What concerns them, is that these factors promote too much crime and violence. They ask, how are we going to organise and manage the influx of humanity to our country.

Both are realists in our country: the success and the confidence, but also the fears and the doubts. For me, both are an incentive.

Because you, dear fellow citizens, have given us politicians the task of taking responsibility for the challenges of the future and of having the needs of all citizens in mind. I consider myself bound to this task - to get straight to the matter of swiftly forming a stable government for Germany in the new year.

For the world does not wait for us. We must now create the preconditions for Germany to be able to do well also within 10 or 15 years. And it will really go well with Germany, if the sum-total of success of all people serves everyone and improves and enriches all our lives.

This empowers the guiding principles of the Socialist Market economy, that promote economic success and social cohesion, which are two sides of the same coin, also in the time where digital advances are our compass.

For one thing, this means protecting existing jobs as well as creating new jobs for the future, supporting businesses even more in research and development in innovative technologies, making the state a digital pioneer, and most of all, preparing us and our children for the digital advance with the best education and advanced training.
And for another thing, this means focusing on the families, relieving them financially so that they can balance family life and work even better, providing good and dignified care by strengthening the care-giving professions and supporting even better the people who care for their relatives at home, and, last but not least, providing equivalent living conditions in all regions of our country – no matter whether in the city or in the countryside.
And we will have to invest even more in a strong state that defends the rules of our communal life and provides for your security - for the security of all of us.

Accordingly, at this point, I thank even more so the police women and men who are also here for us this evening and, for example, are protecting the many New Year's Eve celebrations in the country, as well as the women and men in the military who do their duty for us here in this country or on deployments abroad.

Among all of this, the future of Germany is inextricably linked to the future of Europe. Twenty-seven states in Europe must be encouraged more than ever to a union together. That will be the decisive question for the next years.

Es wird darum gehen, ob wir Europäer in der globalen und digitalen Welt unsere Werte solidarisch und selbstbewusst nach innen wie nach außen vertreten, ob wir so auch für ein wirtschaftlich erfolgreiches und gerechtes Europa arbeiten und konsequent für den Schutz unserer Außengrenzen wie auch die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger eintreten.

Deutschland und Frankreich wollen gemeinsam dafür arbeiten, dass das gelingt, und so dazu beitragen, Europa für die Zukunft fit zu machen.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Ringen um richtige Antworten gehört zu einer lebendigen Demokratie. We are, in the best sense, a multi-cultural society. At the same time, the values of our Constitution unify us: thus, the respect for the inviolable worth of every individual person and their freedoms.

Dass wir uns wieder stärker bewusst werden, was uns im Innersten zusammenhält, dass wir wieder deutlicher das Gemeinsame in den Vordergrund stellen, dass wir uns bemühen, wieder mehr Achtung vor dem anderen zu haben, und zwar Achtung im umfassenden Sinne – aufmerksam sein, wirklich zuhören, Verständnis aufbringen –, das sind meine Wünsche für das neue Jahr.

And to you all and your families, I wish you health, strength, confidence and God's blessings for the new year 2018.
unit 1
Datum: 01.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 7 years, 6 months ago
unit 2
Januar 2018 Bulletin 01-01 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich grüße Sie herzlich.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 7 years, 6 months ago
unit 5
Schon lange gab es darüber nicht mehr so unterschiedliche Meinungen.
2 Translations, 3 Upvotes, Last Activity 7 years, 6 months ago
unit 6
Manche sprechen gar von einem Riss, der durch unsere Gesellschaft geht.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 7 years, 6 months ago
unit 8
Ein Land, das stark und wirtschaftlich erfolgreich ist.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 7 years, 6 months ago
unit 9
In dem noch nie so viele Menschen Arbeit hatten wie heute.
2 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 7 years, 6 months ago
unit 11
Die anderen sagen: Es gibt zu viele Menschen, die an diesem Erfolg nicht teilhaben.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 7 years, 6 months ago
unit 12
Die nicht mit dem Tempo unserer Zeit mitkommen.
2 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 7 years, 6 months ago
unit 14
Die sich sorgen, dass es zu viel Kriminalität und Gewalt gibt.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 7 years, 6 months ago
unit 15
Die sich fragen, wie wir die Zuwanderung in unser Land ordnen und steuern können.
2 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 7 years, 6 months ago
unit 17
Für mich ist beides Ansporn.
2 Translations, 2 Upvotes, Last Activity 7 years, 6 months ago
unit 20
Denn die Welt wartet nicht auf uns.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 7 years, 6 months ago
unit 28
Die Zukunft Deutschlands ist bei all dem untrennbar mit der Zukunft Europas verbunden.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 7 years, 6 months ago
unit 30
Das wird die entscheidende Frage der nächsten Jahre sein.
1 Translations, 3 Upvotes, Last Activity 7 years, 6 months ago
unit 34
Wir sind – im besten Sinne – eine vielstimmige Gesellschaft.
1 Translations, 2 Upvotes, Last Activity 7 years, 6 months ago

Datum:
01. Januar 2018
Bulletin
01-01
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

ich grüße Sie herzlich. Ich freue mich über die Gelegenheit, Ihnen auch an diesem Silvestertag einige Gedanken zu sagen, die mich an der Schwelle zum neuen Jahr bewegen.

Aus zahlreichen Gesprächen und Begegnungen in diesem Jahr weiß ich, dass sich viele von Ihnen Sorgen über den Zusammenhalt in Deutschland machen. Schon lange gab es darüber nicht mehr so unterschiedliche Meinungen. Manche sprechen gar von einem Riss, der durch unsere Gesellschaft geht.

Die einen sagen: Deutschland ist ein wunderbares Land, in dem die Werte unseres Grundgesetzes gelebt werden. Ein Land, das stark und wirtschaftlich erfolgreich ist. In dem noch nie so viele Menschen Arbeit hatten wie heute. Ein Land mit einer weltoffenen und vielfältigen Gesellschaft, mit einem starken Zusammenhalt, in dem sich tagtäglich Millionen Menschen ehrenamtlich für andere engagieren, zum Beispiel im Sport, für Kranke und Schwache oder auch in der Flüchtlingshilfe.

Die anderen sagen: Es gibt zu viele Menschen, die an diesem Erfolg nicht teilhaben. Die nicht mit dem Tempo unserer Zeit mitkommen. Die sehen, dass es ihre Kinder in die Großstädte zieht und sie allein bleiben, in Gebieten, in denen vom Einkauf bis zum Arztbesuch der Alltag immer schwieriger wird. Die sich sorgen, dass es zu viel Kriminalität und Gewalt gibt. Die sich fragen, wie wir die Zuwanderung in unser Land ordnen und steuern können.

Beides sind Realitäten in unserem Land: der Erfolg und die Zuversicht, aber auch die Ängste und die Zweifel. Für mich ist beides Ansporn.

Denn Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, haben uns Politikern den Auftrag gegeben, uns um die Herausforderungen der Zukunft zu kümmern und dabei die Bedürfnisse aller Bürgerinnen und Bürger im Auge zu haben. Diesem Auftrag fühle ich mich verpflichtet – auch und gerade bei der Arbeit daran, für Deutschland im neuen Jahr zügig eine stabile Regierung zu bilden.

Denn die Welt wartet nicht auf uns. Wir müssen jetzt die Voraussetzungen dafür schaffen, dass es Deutschland auch in 10, 15 Jahren gut geht. Und wirklich gut geht es Deutschland, wenn der Erfolg allen Menschen dient und unser Leben verbessert und bereichert.

Dabei kann der Leitgedanke der Sozialen Marktwirtschaft, dass wirtschaftlicher Erfolg und sozialer Zusammenhalt zwei Seiten einer Medaille sind, auch in der Zeit des digitalen Fortschritts unser Kompass sein.

Das bedeutet zum einen:

bestehende Arbeitsplätze zu sichern wie auch ganz neue Jobs für die Zukunft zu schaffen,
die Unternehmen noch mehr bei Forschung und Entwicklung in innovative Technologien zu unterstützen
den Staat zum digitalen Vorreiter zu machen,
und vor allem uns und unsere Kinder mit bester Bildung und Weiterbildung auf den digitalen Fortschritt vorzubereiten.
Und das heißt zum anderen:

die Familien in den Mittelpunkt zu stellen, sie finanziell zu entlasten, damit sie Familienleben und Beruf noch besser vereinbaren können,
eine gute und würdevolle Pflege zu ermöglichen, indem wir die Pflegeberufe stärken und die Menschen, die ihre Angehörigen zu Hause pflegen, noch besser unterstützen,
und – nicht zuletzt – für gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Regionen unseres Landes zu sorgen – ganz gleich ob in der Stadt oder auf dem Land.
Und wir werden noch mehr in einen starken Staat investieren müssen, der die Regeln unseres Zusammenlebens verteidigt und für Ihre Sicherheit – für unser aller Sicherheit – sorgt.

Ich danke deshalb an dieser Stelle ganz besonders den Polizistinnen und Polizisten, die auch heute Abend für uns da sind und zum Beispiel die vielen Silvesterfeiern im Land schützen, wie auch den Soldatinnen und Soldaten, die hierzulande oder in den Auslandseinsätzen ihren Dienst für unser Land tun.

Die Zukunft Deutschlands ist bei all dem untrennbar mit der Zukunft Europas verbunden. 27 Staaten in Europa müssen stärker denn je dazu bewogen werden, als eine Gemeinschaft zusammenzuhalten. Das wird die entscheidende Frage der nächsten Jahre sein.

Es wird darum gehen, ob wir Europäer in der globalen und digitalen Welt unsere Werte solidarisch und selbstbewusst nach innen wie nach außen vertreten, ob wir so auch für ein wirtschaftlich erfolgreiches und gerechtes Europa arbeiten und konsequent für den Schutz unserer Außengrenzen wie auch die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger eintreten.

Deutschland und Frankreich wollen gemeinsam dafür arbeiten, dass das gelingt, und so dazu beitragen, Europa für die Zukunft fit zu machen.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

das Ringen um richtige Antworten gehört zu einer lebendigen Demokratie. Wir sind – im besten Sinne – eine vielstimmige Gesellschaft. Zugleich einen uns die Werte unseres Grundgesetzes: also die Achtung vor der unantastbaren Würde jedes einzelnen Menschen und seiner Freiheitsrechte.

Dass wir uns wieder stärker bewusst werden, was uns im Innersten zusammenhält, dass wir wieder deutlicher das Gemeinsame in den Vordergrund stellen, dass wir uns bemühen, wieder mehr Achtung vor dem anderen zu haben, und zwar Achtung im umfassenden Sinne – aufmerksam sein, wirklich zuhören, Verständnis aufbringen –, das sind meine Wünsche für das neue Jahr.

Und Ihnen und Ihren Familien wünsche ich Gesundheit, Kraft, Zuversicht und Gottes Segen für das neue Jahr 2018.