Globales Riffsterben - Welterbe am Abgrund
Difficulty: Medium    Uploaded: 8 years ago by markvanroode     Last Activity: 7 years, 10 months ago
Fin
22 Units
100% Translated
100% Upvoted
Global Extinction of the Reefs- World Heritage on Edge.

http://www.faz.net/aktuell/wissen/weltweites-riffsterben-welterbe-am-abgrund-15079670.html. Source: F.A.Z.NET.

Hardly a single coral reef on the UNESCO list remains intact. The warming of the seas at increasingly shorter distances disturbs the habitats. Forecasts as gloomy as in a new report have so far never been seen.

By Joachim Müller-Jung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, June 6, 2017.

Almost all of the 29 coral reefs listed as World Heritage Natural Sites and not just, for example, the vast Great Barrier Reef off Australia are already victims of climate change today. This comes from a scientific report that is to be presented in a few days at a UNESCO World Heritage Conference in Krakow. As "Science" magazine has learned in advance, coral-researchers expect irreversible damage by now in many locations.

Coral bleaching, which is caused by the overheating of bodies of water and leads to reef-building polyps losing their colorful symbiosis partner - zooxanthellae - has reached a historic dimension. For three consecutive years now water temperatures have been so high occasionally that in many places today more than half of the coral has turned white. In the Great Barrier Reef, more than two thirds of the coral colonies are bleached in regions along a stretch of more than 1,500 kilometers.

In principle, the corals can indeed recover after a heat-induced bleaching process. As soon as the water cools again, the Zooxanthellae algae return to be coral animals, but the regeneration phases last at least fifteen years. Since, on the other hand - due to climate change - the coral bleaching is repeated at intervals of less than ten years, the symbiosis organisms hardly have time for regeneration. Thirteen of the twenty-nine World Heritage reefs experienced a coral bleaching of at least twice a decade since the mid-1980s.

In the UNESCO report, which has for the first time quantified the extent of global bleaching, coral experts from the American National Oceanic and Atmospheric Research Administration are cited, giving the coral life communities a gloomy forecast. By the end of the century, "practically all" the great reefs on earth will be destroyed in case of a continuation of climate policy. There is also actually hardly any doubt regarding the observation that the oceans are gradually warming up almost around the world. An analysis by a Chinese climate researcher recently appeared in the "Climate Dynamics" journal in which the "rapid heating-up" of the oceans since the 1970s is proven. There are some variations in the temperature measurements, however Gongjie Wang, the main author of the study writes, "regardless how was measured, in the end all three of the world's ocean basins show a rise in temperature."
unit 1
Globales Riffsterben - Welterbe am Abgrund.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 8 years ago
unit 3
Quelle: F.A.Z.NET.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 7 years, 10 months ago
unit 4
Kaum ein Korallenriff auf der Unesco-Liste ist noch intakt.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 7 years, 10 months ago
unit 5
Die Überhitzung der Meere in immer kürzeren Abständen zerstört die Lebensgemeinschaften.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 7 years, 10 months ago
unit 6
So düstere Prognosen wie in einem neuen Bericht gab es bisher noch nie.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 7 years, 10 months ago
unit 7
Von Joachim Müller-Jung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6 juni 2017.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 8 years ago
unit 14
Grundsätzlich können sich die Korallen nach einer hitzebedingten Bleiche zwar wieder erholen.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 7 years, 10 months ago

Globales Riffsterben - Welterbe am Abgrund.

http://www.faz.net/aktuell/wissen/weltweites-riffsterben-welterbe-am-abgrund-15079670.html. Quelle: F.A.Z.NET.

Kaum ein Korallenriff auf der Unesco-Liste ist noch intakt. Die Überhitzung der Meere in immer kürzeren Abständen zerstört die Lebensgemeinschaften. So düstere Prognosen wie in einem neuen Bericht gab es bisher noch nie.

Von Joachim Müller-Jung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6 juni 2017.

Fast alle 29 der als Weltnaturerbe gelisteten Korallenriffe und nicht etwa nur das riesige Great Barrier Reef vor Australien sind bereits heute Opfer des Klimawandels. Das geht aus einem wissenschaftlichen Bericht hervor, der in wenigen Tagen auf einer Unesco-Welterbe-Konferenz in Krakau präsentiert werden soll. Wie die Zeitschrift „Science“ vorab erfahren hat, rechnen die Korallenforscher inzwischen an vielen Orten mit irreversiblen Schäden.

Die Korallenbleiche, die durch die Überhitzung des Gewässers ausgelöst wird und dazu führt, dass die riffbildenden Polypen ihre farbigen Symbiosepartner – die Zooxanthellen – verlieren, hat eine historische Dimension erreicht. Nun lagen an drei aufeinanderfolgenden Jahren die Wassertemperaturen zumindest zeitweise so hoch, dass heute an vielen Stellen mehr als die Hälfte der Korallen bleich geworden sind. Im Great Barrier Reef sind regional auf eine Länge von mehr als 1500 Kiloemtern mehr als zwei Drittel der Korallenstöcke ausgebleicht.

Grundsätzlich können sich die Korallen nach einer hitzebedingten Bleiche zwar wieder erholen. Sobald das Wasser wieder kühler wird, kehren die Xanthellen-Algen in die Korallentierchen zurück, doch die Erholungsphasen dauern mindestens fünfzehn Jahre. Da sich andererseits - Klimawandel bedingt - die Korallenbleichen in Abständen von zuletzt weniger als zehn Jahren wiederholen, bleibt den Symbioseorganismen kaum Zeit zur Regeneration. 13 der 29 gelisteten Welterbe-Riffe erlebten seit Mitte der achtziger Jahre mindestens zweimal pro Dekade eine Korallenbleiche.

In dem Unesco-Bericht, der erstmals das Ausmaß der Bleichen weltweit quantifiziert, werden Korallenexperten der amerikanischen Nationalen Ozean- und Atmosphärenforschungsbehörde NOAA zitiert, die den Korallenlebensgemeinschaften eine düstere Prognose geben. Bis zum Ende des Jahrhunderts seien bei einem Weiter-so in der Klimapolitik „praktisch alle“ Großriffe auf der Erde zerstört. An der Beobachtung, dass sich die Ozeane nahezu weltweit sukzessive erwärmen, gibt es auch tatsächlich kaum noch Zweifel. Zuletzt ist in der Zeitschrift „Climate Dynamics“ eine Analyse chinesischer Klimaforscher erschienen, in der die „rasche Aufheizung“ der Ozeane seit den siebziger Jahren nachgewiesen wird. Es gebe stellenweise Abweichungen in den Temperaturmessungen, doch „gleichgültig wie gemessen wurde“, schreibt der Hauptautor der Studie, Gongjie Wang, „am Ende kommen wir in allen drei großen Ozeanbecken der Welt auf eine Erwärmung“.