Das Fräulein von Scuderi - 7 von E.T.A. Hoffmann
Difficulty: Hard    Uploaded: 6 years, 7 months ago by Scharing7     Last Activity: 6 years, 7 months ago
56% Upvoted
44% Translated but not Upvoted
50 Units
100% Translated
56% Upvoted
"I wager," said the Maintenon therefore, "I wager that Cadillac refuses to come here, perhaps because he is afraid of getting an order and does not wish to do any work for me; I will send to him to at least find out for whom he has made this jewellery. Although for some time he has seemed to let go of his rigid stubbornness, for as I hear, he is now working more diligently than ever and delivering his work straightaway, but still with deep displeasure and averted face." The Scuderi, who was also keen on having the jewellery returned to its rightful owners, if indeed that was still possible, remarked that one could tell this eccentric master craftsman straight away, that it was not his craft, but only his opinion about certain jewels that was required of him. The Marquise agreed. Cardillac was sent for, and as if he had already been on his way, he entered the room shortly afterwards.
He seemed embarrassed when he caught sight of the Scuderi, and as one who is suddenly struck by the unexpected, forgets the pretensions of propriety as the moment presents them; he first bowed deeply and reverently before this venerable lady and only then approached the Marquise. The latter asked him hastily, while pointing at the jewelry which was glittering on a table covered with a dark-green cloth, if that was his work. Cardillac hardly looked at it and, while peering at the Marquise's face, put the bracelets and necklaces quickly into the little box next to them which he pushed aside fiercely. Then he spoke, as a ugly smile glistened on his red face: "In fact, Mrs. Marquise, one must know the work of René Cardillac poorly in order to believe for only a moment that any other goldsmith in the world could set such jewelry. Of course that is my work." "Tell us then," the Marquise continued, "who did you make this jewelry for?" "Just for me," Cardillac replied,"yes, you may," he continued as the two of them, Maintenon and Scuderi, looked rather startled at him, the former full of mistrust, the latter full of anxious expectation as to how the matter would now turn, "yes, you may now find that odd, Mrs. Marquise, but this is the case. Only for the sake of beautiful work did I collect my best stones and out of joy work on them more diligently and carefully than ever before. A while ago this jewelry vanished inexplicably from my workshop." "Thank heaven," exclaimed the Scuderi, her eyes sparkling with joy, and she quickly and nimbly leaped up from her easy chair like a young girl, stepped towards Cardillac and put both of her hands on his shoulders. "Receive," she then spoke, "receive back again, Master René, the property that wicked scoundrels robbed from you." Now she narrated in detail, how the jewellery came to be in her possession. Cardillac listened silently with downcast eyes. Only sometimes he uttered an inaudible: "Humph! - Right! - Well! -Oho!" sometimes throwing his hands on his back, sometimes gently stroking his chin and cheek. When the Scuderi now had finished, it seemed as if Cardillac was fighting with very special thoughts that had hit him meanwhile and as if any decision would not fit in and boost. He rubbed his forehead, he sighed, he wiped his hand over his eyes, probably to prevent the tears from spilling out. Finally he took the casket which the Scuderi offered him, lowered himself onto one knee and spoke: "To you, noble and worthy Mistress, fate has designated this jewellery. Yes, now I do know that I thought of you whilst I was working, indeed I worked for you. Don't spurn to accept this jewelry from me and wear it as the very best I have most certainly been making in a long time. "Well, well," the Scuderi replied charmingly in jest, "do you really think, Master René, that it still befits my age to deck myself out with shiny stones? – and what do you mean by giving me such a lavish gift? Go, go, Master René, if I were as beautiful as the Marquise de Fontane and rich, I would not in fact let the jewelry out of my hands, but what is the vain splendor to do for these withered arms, what is the sparking finery to do for this veiled neck? In the meantime Cardillac had risen up and spoke, beside himself with a savage look while he continued to hold out the little box to the Scuderi: "Have mercy on me, Madam, and take the jewelry. You do not believe what deep reverence I carry in my heart for your virtue, for your high merits! But accept my humble gift merely for the attempt to properly demonstrate to you my innermost sentiment." As The Scuderi continued to hesitate, The Maintenon took the casket out of Cardillac's hands, saying as she did so: "Now, in the name of Heaven, Mistress, you keep talking of your advanced years, what do we, you and I, have to do with the years and their burden! And aren't you just behaving like a shameful, young girl who would dearly love to take the sweet fruit offered, if only it could be done without sullying your own hand or finger. Don't reject to receive that as a voluntary present from the brave Master René what a thousand others can not get, notwithstanding all gold, all begging and pleading..."
The Maintenon had meanwhile forced the Scuderi to take the casket, and now Cardillac dropped down to his knees - kissed the Scuderi's skirt - her hands - groaned - sighed - cried - sobbed, jumped to his feet and overturning chairs and tables so that porcelain and glasses clinked together, ran away like mad in a great hurry. - Quite startled the Scuderi called out: "For the sake of all the saints, what does happen to that man!" The Marquise, however, in a special cheerful mood up to sheer wantonness which is completely strange to her normally, gave a bright laughter and spoke: "There we are, Mademoiselle, Master René has mortally fallen in love with you and starts due to the right habit and proven custom of genuine gallantry besieging your heart with rich gifts." The Maintenon continued with this joke, admonishing the Scuderi not to be too cruel to the desperate lover, and this one, entrancing herself with a given temper, was carried away into the gushing stream of a thousand merry ideas. She said that, if things were so, she would finally be defeated, and probably would not be able to avoid putting up the outrageous example of a seventy-three-year-old goldsmith's bride of immaculate nobility to the world. The Maintenon offered to plait the bride's crown and to teach her about the duties of a good housewife, of which, of course, such a small sapling of a girl could not know much.
When finally the Scuderi did get up to leave the Marquise, she - despite every laughing joke - became very serious again, when she took the jewellery casket. She said: "Still, Madame Marquise, I will never be able to make use of this jewellery. Whatever may have happened, it once has been in the hands of those infernal fellows, who rob and murder with the inpudence of the devil, may be even in a damned alliance with him. I'm filled with horror because of the blood that seems to stick to that sparkling jewellery. - And now, I have to confess it, even Cardillac's behaviour has something weirdly scary and uncanny about. I cannot resist a sinister premonition that behind all this is hidden a cruel, horrible secret, and - if I look exactly at the whole matter with every circumstance - I yet can not foresee at all, what this secret is made of and how the honest, brave Master René, the example of a good, pious citizen, could be involved with anything evil or damnable at all. But that is certain, I never ever will dare to put on this jewellery".
The Marquise deemed, that would mean to drive the scruples too far; but when now the Scuderi asked her on her conscience, what she would do in her situation, she answered seriously and firmly: "Throw the jewellery into the River Seine, far more likely than to ever wear it".
unit 4
Das billigte die Marquise.
2 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 6 years, 7 months ago
unit 10
Freilich ist das meine Arbeit."
1 Translations, 3 Upvotes, Last Activity 6 years, 7 months ago
unit 11
"So sagt denn", fuhr die Marquise fort, "für wen Ihr diesen Schmuck gefertigt habt?"
2 Translations, 5 Upvotes, Last Activity 6 years, 7 months ago
unit 14
Vor weniger Zeit verschwand der Schmuck aus meiner Werkstatt auf unbegreifliche Weise."
2 Translations, 3 Upvotes, Last Activity 6 years, 7 months ago
unit 16
Nun erzählte sie ausführlich, wie sie zu dem Schmuck gekommen.
2 Translations, 4 Upvotes, Last Activity 6 years, 7 months ago
unit 17
Cardillac hörte alles schweigend mit niedergeschlagenen Augen an.
1 Translations, 3 Upvotes, Last Activity 6 years, 7 months ago
unit 18
Nur mitunter stieß er ein unvernehmliches "Hm!
3 Translations, 3 Upvotes, Last Activity 6 years, 7 months ago
unit 19
– So!
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 6 years, 7 months ago
unit 20
– Ei!
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 6 years, 7 months ago
unit 21
– Hoho!"
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 6 years, 7 months ago
unit 22
– aus und warf bald die Hände auf den Rücken, bald streichelte er leise Kinn und Wange.
1 Translations, 2 Upvotes, Last Activity 6 years, 7 months ago
unit 26
Ja, nun weiß ich es erst, daß ich während der Arbeit an Euch dachte, ja für Euch arbeitete.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 6 years, 7 months ago
unit 29
– Und wie kömmt Ihr denn dazu, mich so überreich zu beschenken?
2 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 6 years, 7 months ago
unit 38
– Ganz erschrocken rief die Scuderi: "Um aller Heiligen willen, was widerfährt dem Menschen!"
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 6 years, 7 months ago
unit 44
Sie sprach: "Doch, Frau Marquise, werde ich mich dieses Schmuckes niemals bedienen können.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 6 years, 7 months ago
unit 46
Mir graust vor dem Blute, das an dem funkelnden Geschmeide zu kleben scheint.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 6 years, 7 months ago
unit 49
So viel ist aber gewiß, daß ich niemals mich unterstehen werde, den Schmuck anzulegen."
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 6 years, 7 months ago

"Ich wette", sprach daher die Maintenon, "ich wette, daß Cardillac, schicke ich auch hin zu ihm, um wenigstens zu erfahren, für wen er diesen Schmuck fertigte, sich weigert herzukommen, weil er vielleicht eine Bestellung fürchtet und doch durchaus nichts für mich arbeiten will. Wiewohl er seit einiger Zeit abzulassen scheint von seinem starren Eigensinn, denn wie ich höre, arbeitet er jetzt fleißiger als je und liefert seine Arbeit ab auf der Stelle, jedoch noch immer mit tiefem Verdruß und weggewandtem Gesicht." Die Scuderi, der auch viel daran gelegen, daß, sei es noch möglich, der Schmuck bald in die Hände des rechtmäßigen Eigentümers komme, meinte, daß man dem Meister Sonderling ja gleich sagen lassen könne, wie man keine Arbeit, sondern nur sein Urteil über Juwelen verlange. Das billigte die Marquise. Es wurde nach Cardillac geschickt, und als sei er schon auf dem Wege gewesen, trat er nach Verlauf weniger Zeit in das Zimmer.
Er schien, als er die Scuderi erblickte, betreten, und wie einer, der, von dem Unerwarteten plötzlich getroffen, die Ansprüche des Schicklichen, wie sie der Augenblick darbietet, vergißt, neigte er sich zuerst tief und ehrfurchtsvoll vor dieser ehrwürdigen Dame und wandte sich dann erst zur Marquise. Die frug ihn hastig, indem sie auf das Geschmeide wies, das auf dem dunkelgrün behängten Tisch funkelte, ob das seine Arbeit sei. Cardillac warf kaum einen Blick darauf und packte, der Marquise ins Gesicht starrend, Armbänder und Halsschmuck schnell ein in das Kästchen, das daneben stand und das er mit Heftigkeit von sich wegschob. Nun sprach er, indem ein häßliches Lächeln auf seinem roten Antlitz gleißte: "In der tat, Frau Marquise, man muß René Cardillacs Arbeit schlecht kennen, um nur einen Augenblick zu glauben, daß irgendein anderer Goldschmied in der Welt solchen Schmuck fassen könne. Freilich ist das meine Arbeit." "So sagt denn", fuhr die Marquise fort, "für wen Ihr diesen Schmuck gefertigt habt?" "Für mich ganz allein", erwiderte Cardillac, "ja, Ihr möget", fuhr er fort, als beide, die Maintenon und die Scuderi, ihn ganz verwundert anblickten, jene voll Mißtrauen, diese voll banger Erwartung, wie sich nun die Sache wenden würde, "ja, Ihr möget das nun seltsam finden, Frau Marquise, aber es ist dem so. Bloß der schönen Arbeit willen suchte ich meine besten Steine zusammen und arbeitete aus Freude daran fleißiger und sorgfältiger als jemals. Vor weniger Zeit verschwand der Schmuck aus meiner Werkstatt auf unbegreifliche Weise." "Dem Himmel sei es gedankt", rief die Scuderi, indem ihr die Augen vor Freude funkelten, und sie rasch und behende wie ein junges Mädchen von ihrem Lehnsessel aufsprang, auf den Cardillac losschritt und beide Hände auf seine Schultern legte, "empfangt", sprach sie dann, "empfangt, Meister René, das Eigentum, das Euch verruchte Spitzbuben raubten, wieder zurück." Nun erzählte sie ausführlich, wie sie zu dem Schmuck gekommen. Cardillac hörte alles schweigend mit niedergeschlagenen Augen an. Nur mitunter stieß er ein unvernehmliches "Hm! – So! – Ei! – Hoho!" – aus und warf bald die Hände auf den Rücken, bald streichelte er leise Kinn und Wange. Als nun die Scuderi geendet, war es, als kämpfe Cardillac mit ganz besondern Gedanken, die währenddessen ihm gekommen, und als wolle irgendein Entschluß sich nicht fügen und fördern. Er rieb sich die Stirne, er seufzte, er fuhr mit der Hand über die Augen, wohl gar um hervorbrechenden Tränen zu steuern. Endlich ergriff er das Kästchen, das ihm die Scuderi darbot, ließ sich auf ein Knie langsam nieder und sprach: "Euch, edles, würdiges Fräulein, hat das Verhängnis diesen Schmuck bestimmt. Ja, nun weiß ich es erst, daß ich während der Arbeit an Euch dachte, ja für Euch arbeitete. Verschmäht es nicht, diesen Schmuck als das Beste, was ich wohl seit langer Zeit gemacht, von mir anzunehmen und zu tragen." "Ei, ei", erwiderte die Scuderi, anmutig scherzend, "wo denkt Ihr hin, Meister René, steht es mir denn an, in meinen Jahren mich noch so herauszuputzen mit blanken Steinen? – Und wie kömmt Ihr denn dazu, mich so überreich zu beschenken? Geht, geht, Meister René, wär' ich so schön wie die Marquise de Fontange und reich, in der Tat, ich ließe den Schmuck nicht aus den Händen, aber was soll diesen welken Armen die eitle Pracht, was soll diesem verhüllten Hals der glänzende Putz?" Cardillac hatte sich indessen erhoben und sprach, wie außer sich, mit verwildertem Blick, indem er fortwährend das Kästchen der Scuderi hinhielt: "Tut mir die Barmherzigkeit, Fräulein, und nehmt den Schmuck. Ihr glaubt es nicht, welche tiefe Verehrung ich für Eure Tugend, für Eure hohe Verdienste im Herzen trage! Nehmt doch mein geringes Geschenk nur für das Bestreben an, Euch recht meine innerste Gesinnung zu beweisen." – Als nun die Scuderi immer noch zögerte, nahm die Maintenon das Kästchen aus Cardillacs Händen, sprechend: "Nun beim Himmel, Fräulein, immer redet Ihr von Euern hohen Jahren, was haben wir, ich und Ihr, mit den Jahren zu schaffen und ihrer Last! – Und tut Ihr denn nicht eben wie ein junges verschämtes Ding, das gern zulangen möchte nach der dargebotnen süßen Frucht, könnte das nur geschehen ohne Hand und ohne Finger. – Schlagt dem wackern Meister René nicht ab, das freiwillig als Geschenk zu empfangen, was tausend andere nicht erhalten können, alles Goldes, alles Bittens und Flehens unerachtet –".
Die Maintenon hatte der Scuderi das Kästchen währenddessen aufgedrungen, und nun stürzte Cardillac nieder auf die Knie – küßte der Scuderi den Rock – die Hände – stöhnte – seufzte – weinte – schluchzte – sprang auf – rannte wie unsinnig, Sessel – Tische umstürzend, daß Porzellan, Gläser zusammenklirrten, in toller Hast von dannen. –
Ganz erschrocken rief die Scuderi: "Um aller Heiligen willen, was widerfährt dem Menschen!" Doch die Marquise, in besonderer heiterer Laune bis zu sonst ihr ganz fremdem Mutwillen, schlug eine helle Lache auf und sprach: "Da haben wir's, Fräulein, Meister René ist in Euch sterblich verliebt und beginnt nach richtigem Brauch und bewährter Sitte echter Galanterie Euer Herz zu bestürmen mit reichen Geschenken." Die Maintenon führte diesen Scherz weiter aus, indem sie die Scuderi ermahnte, nicht zu grausam zu sein gegen den verzweifelten Liebhaber, und diese wurde, Raum gebend angeborner Laune, hingerissen in den sprudelnden Strom tausend lustiger Einfälle. Sie meinte, daß sie, stünden die Sachen nun einmal so, endlich besiegt, wohl nicht werde umhinkönnen, der Welt das unerhörte Beispiel einer dreiundsiebzigjährigen Goldschmiedsbraut von untadeligem Adel aufzustellen. Die Maintenon erbot sich, die Brautkrone zu flechten und sie über die Pflichten einer guten Hausfrau zu belehren, wovon freilich so ein kleiner Kickindiewelt von Mädchen nicht viel wissen könne.
Da nun endlich die Scuderi aufstand, um die Marquise zu verlassen, wurde sie, alles lachenden Scherzes ungeachtet, doch wieder sehr ernst, als ihr das Schmuckkästchen zur Hand kam. Sie sprach: "Doch, Frau Marquise, werde ich mich dieses Schmuckes niemals bedienen können. Er ist, mag es sich nun zugetragen haben, wie es will, einmal in den Händen jener höllischen Gesellen gewesen, die mit der Frechheit des Teufels, ja wohl gar in verdammtem Bündnis mit ihm, rauben und morden. Mir graust vor dem Blute, das an dem funkelnden Geschmeide zu kleben scheint. – Und nun hat selbst Cardillacs Betragen, ich muß es gestehen, für mich etwas sonderbar Ängstliches und Unheimliches. Nicht erwehren kann ich mir einer dunklen Ahnung, daß hinter diesem allem irgendein grauenvolles, entsetzliches Geheimnis verborgen, und bringe ich mir die ganze Sache recht deutlich vor Augen mit jedem Umstande, so kann ich doch wieder gar nicht auch nur ahnen, worin das Geheimnis bestehe und wie überhaupt der ehrliche, wackere Meister René, das Vorbild eines guten, frommen Bürgers, mit irgend etwas Bösem, Verdammlichem zu tun haben soll. So viel ist aber gewiß, daß ich niemals mich unterstehen werde, den Schmuck anzulegen."
Die Marquise meinte, das hieße die Skrupel zu weit treiben; als nun aber die Scuderi sie auf ihr Gewissen fragte, was sie in ihrer, der Scuderi, Lage wohl tun würde, antwortete sie ernst und fest: "Weit eher den Schmuck in die Seine werfen, als ihn jemals tragen."