Maas spricht bei UN-Generalversammlung
Difficulty: Hard    Uploaded: 6 years, 9 months ago by 3Bn37Arty     Last Activity: 6 years, 8 months ago
39% Upvoted
51% Translated but not Upvoted
33 Units
90% Translated
39% Upvoted
Maas speaks at the UN General Assembly.

In times of more and more complex global challenges, there is a need for more international cooperation, not less. Foreign Minister Maas emphasized this point in his speech before the UN General Assembly – and spoke out for a strengthening of the United Nations.

"We the peoples" – the words with which the United Nations Charter begins. They must constantly remind the delegates at the United Nations of their mission, Foreign Minister Heiko Maas declared in his speech before the 73rd UN General Assembly in New York. The promise of the United Nation to defend the dignity and liberty of all people must not be an empty hull. Keeping this promise will be the driving force of Germany as a non-permanent member of the Security Council.

Stronger #UNited – für starke Vereinte Nationen.

Despite the crisis of multilateralism "that allows conflicts around the world to become seemingly unsolvable," a look into European history gives hope: "Europe has proven to the world that there is no inconsistency between multilateralism and sovereignty. On the contrary, in a world which faces immense global problems, sovereignty generally can be preserved only through collaboration!" Maas argued for a reform of the United Nations and stated that especially the Security Council would have to become more representative and inclusive. Bereits seit einigen Jahren macht sich Deutschland mit seinen Partnern dafür stark, dass dort Länder des Globalen Südens und die größten Beitragsleister der UN besser vertreten sind.

Sustainable peace processes in Syria and around the world.

Foreign Minister Maas has shown his commitment to the Syrian question. He stressed that a political peace process is a necessity for a long-term solution in Syria. "For this, the negotiations have to be concentrated under the auspices of the United Nations."

Germany will actively contribute to this political process: there is still expected to be a joint meeting with France, Turkey and Russia on the subject of Syria in October. Chancellor Angela Merkel stated this on Friday in the course of a press conference on the occasion of the Turkish president's visit which preceded Maas' speech.

Acting together, preventing escalations.

Not only in Syria but also in other conflicts, negotiations and collective action are inescapable for sustainable peace processes – that became apparent not just in the collective sanctions of the Security Council against North Korea. In this context, Maas also praised the nuclear agreement with Iran which Europe continues to adhere to: " It has to this day successfully prevented Iranian nuclear weapons and an escalation that was highly probable three years ago. This is not trivial!"

In view of the military conflicts in countries such as Iraq or Libya, Foreign Minister Maas demanded the support of the member states for the peace-making mission of the United Nations: "In the Herculean task of promoting the construction of functioning state structures, the United Nations is dependent on our political backing."

Climate change as a collective challenge.

"Nationalistic conduct only following the mantra, "My Country First," reaches its limits – for this reason: because the climate knows no limits." Maas pointed out that the collective efforts of the international community against climate change have particular importance. He pointed out that the consequences of climate change could, in part, have devastating effects on the security and stability of entire countries and regions.

Germany takes on responsibility throughout the world.

Foreign Minister Maas used his speech before the UN General Assembly to give an outlook on German membership in the Security Council, in which Germany will be represented as a non-permanent member starting in January 2019. "It is for us an incentive to contribute our part in solving the crises of this world – without overestimating our abilities, but with the confidence and courage to shape." Germany will rely on dialog and cooperation and also seek dialog with the civil society in order to also give a voice to those who have difficulty getting a hearing at the UN.

During its membership in the Security Council, Germany primarily intends to campaign for the four key themes of peace, justice, innovation and partnership – all of them hallmarks of German foreign policy.

Mittwoch, 3 Oktober 2018 https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/maas-spricht-bei-un-generalversammlung-1532338
unit 1
Maas spricht bei UN-Generalversammlung.
1 Translations, 2 Upvotes, Last Activity 6 years, 8 months ago
unit 8
Stronger #UNited – für starke Vereinte Nationen.
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
unit 13
Nachhaltige Friedensprozesse in Syrien und weltweit.
2 Translations, 2 Upvotes, Last Activity 6 years, 8 months ago
unit 14
In der Syrien-Frage zeigte sich Außenminister Maas entschlossen.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 6 years, 8 months ago
unit 16
"Dafür müssen die Verhandlungen unter dem Dach der Vereinten Nationen gebündelt werden."
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 6 years, 8 months ago
unit 19
Gemeinsam handeln, Eskalationen verhindern.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 6 years, 8 months ago
unit 22
Das ist nicht wenig!"
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 6 years, 8 months ago
unit 24
Der Klimawandel als gemeinsame Herausforderung.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 6 years, 8 months ago
unit 28
Deutschland übernimmt Verantwortung in der Welt.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 6 years, 8 months ago

Maas spricht bei UN-Generalversammlung.

In Zeiten immer komplexerer globaler Herausforderungen braucht es mehr internationale Zusammenarbeit, nicht weniger. Das betonte Außenminister Maas bei seiner Rede vor der UN-Generalversammlung – und sprach sich für eine Stärkung der Vereinten Nationen aus.

"We the peoples", "Wir, die Völker" – die Worte, mit denen die Charta der Vereinten Nationen beginnt. Sie müssten die Delegierten bei den Vereinten Nationen immer wieder an ihren Auftrag erinnern, erklärte Außenminister Heiko Maas in seiner Rede vor der 73 UN-Generalversammlung in New York. Das Versprechen der Vereinten Nationen, die Würde und Freiheit aller Menschen zu verteidigen, dürfe keine leere Floskel bleiben. Es werde die Triebfeder von Deutschland als nichtständiges Mitglied im Sicherheitsrat sein, dieses Versprechen zu erfüllen.

Stronger #UNited – für starke Vereinte Nationen.

Trotz der Krise des Multilateralismus, "die Konflikte weltweit scheinbar unlösbar werden lässt", gebe ein Blick in die europäische Geschichte Hoffnung: "Europa hat der Welt bewiesen: Es gibt keinen Widerspruch zwischen Multilateralismus und Souveränität. Im Gegenteil: In einer Welt, die vor immensen globalen Problemen steht, kann Souveränität überhaupt nur durch Zusammenarbeit gewahrt werden!" Maas sprach sich für eine Reform der Vereinten Nationen aus und erklärte, vor allem der Sicherheitsrat müsse repräsentativer und inklusiver werden. Bereits seit einigen Jahren macht sich Deutschland mit seinen Partnern dafür stark, dass dort Länder des Globalen Südens und die größten Beitragsleister der UN besser vertreten sind.

Nachhaltige Friedensprozesse in Syrien und weltweit.

In der Syrien-Frage zeigte sich Außenminister Maas entschlossen. Er betonte, dass in Syrien ein politischer Friedensprozess für eine langfristige Lösung unausweichlich sei. "Dafür müssen die Verhandlungen unter dem Dach der Vereinten Nationen gebündelt werden."

Zu diesem politischen Prozess wird Deutschland aktiv beitragen: Voraussichtlich noch im Oktober soll es ein gemeinsames Treffen mit Frankreich, der Türkei und Russland zum Thema Syrien geben. Das erklärte Bundeskanzlerin Angela Merkel am Freitag im Rahmen einer Pressekonferenz anlässlich des Besuchs des türkischen Staatspräsidenten, die Maas' Rede vorausging.

Gemeinsam handeln, Eskalationen verhindern.

Nicht nur in Syrien, sondern auch in anderen Konflikten seien Verhandlungen und gemeinsames Handeln für nachhaltige Friedensprozesse unausweichlich – das habe sich nicht nur an den gemeinsamen Sanktionen des Sicherheitsrates gegen Nordkorea gezeigt. In diesem Zusammenhang lobte Maas auch das Atomabkommen mit dem Iran, an dem Europa weiter festhalte: "Es hat iranische Nuklearwaffen und eine vor drei Jahren noch höchst wahrscheinliche Eskalation bis heute erfolgreich verhindert. Das ist nicht wenig!"

Angesichts der militärischen Konflikte in Staaten wie dem Irak oder Libyen forderte Außenminister Maas Unterstützung der Mitgliedstaaten für die Friedensstiftungsmission der Vereinten Nationen: "Bei der Herkulesaufgabe, den Aufbau funktionierender staatlicher Strukturen voranzubringen, sind die Vereinten Nationen auf unsere politische Rückendeckung angewiesen."

Der Klimawandel als gemeinsame Herausforderung.

"Nationalistisches Handeln allein nach der Devise 'my country first' stößt dort an seine Grenzen – schon deshalb, weil das Klima keine kennt." Eine besondere Bedeutung, betonte Maas, hätten die gemeinsamen Anstrengungen der internationalen Gemeinschaft gegen den Klimawandel. Er erinnerte daran, dass die die Folgen des Klimawandels teils verheerende Auswirkungen auf die Sicherheit und Stabilität ganzer Länder und Regionen haben können.

Deutschland übernimmt Verantwortung in der Welt.

Seine Rede vor der UN-Generalversammlung nutze Außenminister Maas, um einen Ausblick auf die deutsche Mitgliedschaft im Sicherheitsrat zu geben, in dem Deutschland ab Januar 2019 als nichtständiges Mitglied vertreten sein wird. "Es ist uns Ansporn, unseren Teil zur Lösung der Krisen dieser Welt beizutragen – ohne Selbstüberschätzung, aber mit Zuversicht und dem Mut zu gestalten." Deutschland werde auf Dialog und Kooperation setzen und auch den Dialog mit der Zivilgesellschaft suchen, um auch denjenigen eine Stimme geben zu können, die es schwer haben, sich bei den UN Gehör zu verschaffen.

Während der Mitgliedschaft im Sicherheitsrat will sich Deutschland vor allem für die vier Kernthemen Frieden, Gerechtigkeit, Innovation und Partnerschaft einsetzen – allesamt "Markenzeichen" der deutschen Außenpolitik.

Mittwoch, 3 Oktober 2018

https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/maas-spricht-bei-un-generalversammlung-1532338