RAHMENPROGRAMM QUANTENTECHNOLOGIEN Schlüsseltechnologie für neue Märkte - Artikel
Difficulty: Hard    Uploaded: 6 years, 9 months ago by Scharing7     Last Activity: 6 years, 9 months ago
40% Upvoted
56% Translated but not Upvoted
30 Units
96% Translated
40% Upvoted
Germany belongs to the pioneers of quantum technology. The German government wants to advance research systematically in this future field with its own programme. And it is already providing 650 million euros in the current legislative period.

Quantum technologies will change the future. Although indeed difficult to explain, they make technologies such as lasers, tap-proof data communications and significantly more powerful computers and satellites possible. "We are on the threshold of decisive progress," Federal Research Minister Anja Karliczek told the "Rheinische Post" at the beginning of the week. That is why the cabinet has adopted the framework program "Quantum technologies - from the fundamentals to the market".

From theory into practice. - The challenge is to make scientific findings on quantum physics usable in practice. To achieve this, the Federal Government wants to expand the research landscape and integrate the private sector. It will also invest in the first tap-proof communication lines and the training of specialists. Thus, Germany shall remain at the forefront of international competition in the field of quantum technologies.

There are concrete plans for research groups for young scientists, plus various steps for satellite communication and quantum computing. In addition, the Federal Government wants to promote the establishment of companies in quantum technologies and measurement technology. For all these measures, it is providing a total of 650 million euros in the current legislative period.

Because quantum technology is so difficult to explain, funds are to be used to bring the topic to the general public: "Hence it is also important that we inform people, in schools, in universities, in the profession, so that they can understand and contribute," emphasized Karliczek. Not least, because almost everyone today uses quantum technology: Computers, data networks or a large part of medical imaging would be inconceivable without quantum effects. Their components such as transistors, diodes or lasers use principles of quantum physics.

Lasers - a German success story. - A good example of quantum technology is the laser: at first it was a purely scientific phenomenon, now it has become indispensable in the production of machines and vehicles, in 3D-printing, in measurement technology, in communications and in many everyday devices. High-performance lasers, by the way, are mainly produced in Germany.

The so-called quantum effects have only recently made the leap into the first technological applications. According to the Federal Ministry of Education and Research, these "second generation quantum technologies" are expected to overcome challenges for which classical technologies are insufficient. These technologies can measure physical quantities such as pressure, temperature, position, time, speed, acceleration, electric and magnetic fields or gravity more precisely.

Take the opportunity to remain competitive. - This quantum-based measurement technique could be applied to various sectors of the economy. It is conceivable that it could be used in defense technology, industrial precision measurement technology, medical diagnostics, earth observation, geology and satellite navigation for air, sea, rail and road traffic.

"The possibilities of these technologies are so great that they can have considerable effects on the economy and society and are also highly relevant in terms of security policy," explained Karliczek in Berlin. "It is important to seize the opportunities offered by these new key technologies in order to secure international competitiveness and thus jobs in Germany.

https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2018/09/2018-9-26-quantentechnologien.html
unit 1
Deutschland gehört zu den Vorreitern in der Quantentechnologie.
2 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 6 years, 9 months ago
unit 3
Dafür stellt sie in der laufenden Legislaturperiode 650 Millionen Euro bereit.
2 Translations, 2 Upvotes, Last Activity 6 years, 9 months ago
unit 4
Quantentechnologien werden die Zukunft verändern.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 6 years, 9 months ago
unit 8
Von der Theorie in die Praxis.
1 Translations, 2 Upvotes, Last Activity 6 years, 9 months ago
unit 11
unit 12
unit 18
Deren Bauteile wie Transistoren, Dioden oder Laser nutzen Prinzipien der Quantenphysik.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 6 years, 9 months ago
unit 19
Laser – eine deutsche Erfolgsgeschichte.
2 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 6 years, 9 months ago
unit 21
Besonders leistungsfähige Laser werden übrigens vor allem in Deutschland hergestellt.
1 Translations, 2 Upvotes, Last Activity 6 years, 9 months ago
unit 25
Chancen nutzen, wettbewerbsfähig bleiben.
2 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 6 years, 9 months ago
unit 26
- Diese quantenbasierte Messtechnik könnte in verschiedenen Wirtschaftszweigen angewendet werden.
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 6 years, 9 months ago

Deutschland gehört zu den Vorreitern in der Quantentechnologie. Die Bundesregierung will die Forschung zu diesem Zukunftsfeld mit einem eigenen Programm systematisch vorantreiben. Dafür stellt sie in der laufenden Legislaturperiode 650 Millionen Euro bereit.

Quantentechnologien werden die Zukunft verändern. Sie sind zwar kaum anschaulich zu erklären, ermöglichen aber Technologien wie Laser, abhörsichere Datenkommunikation und wesentlich leistungsfähigere Computer und Satelliten. "Wir stehen an der Schwelle zu einem entscheidenden Fortschritt", sagte Bundesforschungsministerin Anja Karliczek der Rheinischen Post am Anfang der Woche. Deswegen hat das Kabinett das Rahmenprogramm "Quantentechnologien – von den Grundlagen zum Markt" beschlossen.

Von der Theorie in die Praxis. -
Die Herausforderung ist, wissenschaftliche Erkenntnisse zur Quantenphysik in der Praxis nutzbar zu machen. Um das zu erreichen, will die Bundesregierung die Forschungslandschaft ausbauen und die Privatwirtschaft einbinden. Außerdem wird sie in erste abhörsichere Kommunikationsstrecken investieren und Fachkräfte ausbilden. So soll Deutschland beim Thema Quantentechnologien im internationalen Wettbewerb an der Spitze bleiben.

Konkret geplant sind Forschungsgruppen für Nachwuchswissenschaftler, dazu kommen verschiedene Maßnahmen für Satellitenkommunikation und Quantencomputing. Die Bundesregierung will außerdem Unternehmensgründungen bei Quantentechnologien und in der Messtechnik fördern. Für alle diese Maßnahmen stellt sie in der laufenden Legislaturperiode insgesamt 650 Millionen Euro bereit.

Weil Quantentechnologie so schwer zu erklären ist, sollen Mittel dafür verwendet werden, das Thema in die breite Öffentlichkeit bringen: "Deswegen ist es auch wichtig, dass wir die Menschen informieren, in Schulen, in Hochschulen, im Beruf, dass sie verstehen und mitgehen können", betonte Karliczek. Nicht zuletzt, weil fast jeder heute Quantentechnologie nutzt: Computer, Datennetze oder ein Großteil der medizinischen Bildgebung wären ohne Quanteneffekte nicht denkbar. Deren Bauteile wie Transistoren, Dioden oder Laser nutzen Prinzipien der Quantenphysik.

Laser – eine deutsche Erfolgsgeschichte. -
Ein gutes Beispiel für Quantentechnologie ist der Laser: Erst war er ein rein wissenschaftliches Phänomen, inzwischen ist er aus der Produktion von Maschinen und Fahrzeugen, beim 3D-Druck, in der Messtechnik, in der Kommunikation und in vielen Alltagsgeräten nicht mehr wegzudenken. Besonders leistungsfähige Laser werden übrigens vor allem in Deutschland hergestellt.

Die so genannten Quanteneffekte haben erst vor kurzem den Sprung in die ersten technologischen Anwendungen geschafft. Diese "Quantentechnologien der zweiten Generation" sollen laut Bundesforschungsministerium Herausforderungen bewältigen, für die klassische Technologien nicht ausreichen. Denn sie können physikalische Größen wie Druck, Temperatur, Position, Zeit, Geschwindigkeit, Beschleunigung, elektrische und magnetische Felder oder die Schwerkraft präziser messen.

Chancen nutzen, wettbewerbsfähig bleiben. -
Diese quantenbasierte Messtechnik könnte in verschiedenen Wirtschaftszweigen angewendet werden. Denkbar ist die Nutzung in der Verteidigungstechnik, der industriellen Präzisionsmesstechnik, der medizinischen Diagnostik, der Erdbeobachtung, der Geologie und in der Satellitennavigation für Luft-, See-, Schienen- und Straßenverkehr.

"Die Möglichkeiten diese Technologien sind so groß, dass sie erhebliche Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft haben können und auch sicherheitspolitisch von hoher Relevanz sind", erklärte Karliczek in Berlin. "Es gilt, die Chancen dieser neuen Schlüsseltechnologien zu ergreifen, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit und damit Arbeitsplätze in Deutschland zu sichern."

https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2018/09/2018-9-26-quantentechnologien.html