Initiativen aus Afrika unterstützen: Maas eröffnet Tschadsee-Konferenz
Difficulty: Hard    Uploaded: 6 years, 10 months ago by Scharing7     Last Activity: 6 years, 10 months ago
Fin
21 Units
100% Translated
100% Upvoted
September 3, 2018 - Article: The Lake Chad region affected by the terror of Boko Haram, displacement and hunger will be the focus of a high-level international conference in Berlin on September 3-4 2018.

Today foreign minister Maas opened an international conference in Berlin on the Lake Chad region, calling for solidarity with these people in need.

Major challenges. The region, where the borders of Nigeria, Niger, Chad and Cameroon converge, is the scene of one of the world's biggest humanitarian crises.

At one time an important interface between the Sahara and the southern parts of the continent, Chad now faces many major challenges, including hunger, violence, drought and displacement.

For eight years, the Islamic group Boko Haram has been terrorizing the population, killing more than 30,000 people and displacing more than 2.3 million men, women and children. With combined forces, the armed forces of the four countries succeeded in pushing back the terrorists - an important partial success. Nevertheless, kidnappings and suicide attacks continue to be part of the daily lives of the population. The humanitarian situation remains critical - over 10 million people are dependent on humanitarian aid.

But more than that: in addition to Boko Haram, other terrorist groups such as the so-called "Islamic State" are destabilising the region and organising crime. It has thereby also become a hotspot for the security of Europe.

German commitment. Germany is helping the people in the Lake Chad region - in the last two years alone with over 150 million euros for humanitarian aid.

Germany also encourages cross-border cooperation in the region. This includes a meeting of governors from all four countries in Nigeria in May to foster cooperation at all levels of government. In September 2017, government representatives from the Chad Sea region had already met with international partners in Berlin

The governments of Germany, Nigeria, Norway and the United Nations are jointly organizing the conference, which will bring over 50 delegations from governments, regional and international organizations and representatives of civil society together. Together, the conference participants want to better integrate humanitarian aid with the stabilization and cooperative developmental efforts in the Lake Chad region and support initiatives from Africa.

Already, on Friday (August, 31), Nigeria, Niger, Chad and Cameroon under the aegis of the African Union and the Chad-Sea-Basin Commission decided a stabilisation strategy. An African initiative that deserves support.

https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/themen/humanitaerehilfe/tschadsee-konferenz/2131796
unit 2
September.
1 Translations, 2 Upvotes, Last Activity 6 years, 10 months ago
unit 8
Dennoch gehören Entführungen und Selbstmordanschläge weiterhin zum Alltag der Bevölkerung.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 6 years, 10 months ago
unit 9
unit 11
Sie ist damit auch zu einem Brennpunkt für die Sicherheit Europas geworden.
1 Translations, 2 Upvotes, Last Activity 6 years, 10 months ago
unit 13
Außerdem fördert Deutschland die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Region.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 6 years, 10 months ago
unit 18
Bereits am Freitag (31.8.)
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 6 years, 10 months ago
unit 20
Eine afrikanische Initiative, die Unterstützung verdient.
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 6 years, 10 months ago
unit 21
https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/themen/humanitaerehilfe/tschadsee-konferenz/2131796
1 Translations, 2 Upvotes, Last Activity 6 years, 10 months ago

03.09.2018 - Artikel

Die vom Terror der Boko Haram, Vertreibung und Hunger betroffene Tschadsee-Region steht im Mittelpunkt einer hochrangigen internationalen Konferenz in Berlin vom 3. bis 4. September.

Außenminister Maas eröffnete heute in Berlin eine internationale Konferenz zur Tschadseeregion und rief damit zur Solidarität mit den Menschen in Not auf.

Große Herausforderungen

Die Region, in der die Grenzen der Länder Nigeria, Niger, Tschad und Kamerun zusammenlaufen, ist Schauplatz einer der größten humanitären Krisen der Welt.

Einst eine wichtige Schnittstelle zwischen Sahara und den südlichen Teilen des Kontinents, steht die Tschadsee-Region mittlerweile vor vielen großen Herausforderungen, darunter Hunger, Gewalt, Dürre und Vertreibung.

Seit acht Jahren terrorisiert die islamistische Gruppe Boko Haram die Bevölkerung, hat mehr als 30.000 Menschen getötet, mehr als 2,3 Millionen Männer, Frauen und Kinder vertrieben. Mit vereinten Kräften gelang es den Streitkräften der vier Länder, die Terroristen zurückzudrängen – ein wichtiger Teilerfolg. Dennoch gehören Entführungen und Selbstmordanschläge weiterhin zum Alltag der Bevölkerung. Die humanitäre Lage bleibt kritisch - über 10 Millionen Menschen sind auf humanitäre Hilfe angewiesen.

Doch mehr als das: Neben Boko Haram destabilisieren auch andere Terrorgruppen wie der sogenannte „Islamische Staat“ und organisierte Kriminalität die Region. Sie ist damit auch zu einem Brennpunkt für die Sicherheit Europas geworden.

Deutsches Engagement

Deutschland hilft den Menschen in der Tschadseeregion – allein in den letzten beiden Jahren mit über 150 Millionen Euro für humanitäre Hilfe.

Außerdem fördert Deutschland die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Region. Dazu gehört auch ein Treffen der Gouverneure aus allen vier Ländern im Mai in Nigeria, um die Zusammenarbeit auf allen staatlichen Ebenen zu fördern. Bereits im September 2017 hatten sich in Berlin Regierungsvertreter aus der Tschadseeregion mit internationalen Partnern getroffen.

Die Regierungen Deutschlands, Nigerias, Norwegens und die Vereinten Nationen veranstalten gemeinsam die Konferenz, an der über 50 Delegationen von Regierungen, regionalen und internationalen Organisationen sowie Vertreter der Zivilgesellschaft teilnehmen. Gemeinsam wollen die Konferenzteilnehmer humanitäre Hilfe sowie Bemühungen der Stabilisierung und Entwicklungszusammenarbeit in der Tschadsee-Region noch besser verzahnen und Initiativen aus Afrika unterstützen.

Bereits am Freitag (31.8.) beschlossen Nigeria, Niger, Tschad und Kamerun unter der Ägide der Afrikanischen Union und der Tschadseebeckenkommission eine Stabilisierungsstrategie. Eine afrikanische Initiative, die Unterstützung verdient.

https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/themen/humanitaerehilfe/tschadsee-konferenz/2131796