97% Translated
79% Upvoted
0 Translations, 0 Upvotes, Last Activity None
1 Translations, 4 Upvotes, Last Activity 6 years, 10 months ago
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 6 years, 10 months ago
2 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 6 years, 10 months ago
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 6 years, 10 months ago
1 Translations, 3 Upvotes, Last Activity 6 years, 10 months ago
1 Translations, 4 Upvotes, Last Activity 6 years, 10 months ago
1 Translations, 4 Upvotes, Last Activity 6 years, 10 months ago
2 Translations, 4 Upvotes, Last Activity 6 years, 10 months ago
1 Translations, 4 Upvotes, Last Activity 6 years, 10 months ago
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 6 years, 10 months ago
2 Translations, 3 Upvotes, Last Activity 6 years, 10 months ago
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 6 years, 10 months ago
1 Translations, 2 Upvotes, Last Activity 6 years, 10 months ago
1 Translations, 3 Upvotes, Last Activity 6 years, 10 months ago
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 6 years, 10 months ago
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 6 years, 10 months ago
1 Translations, 2 Upvotes, Last Activity 6 years, 10 months ago
1 Translations, 3 Upvotes, Last Activity 6 years, 10 months ago
2 Translations, 2 Upvotes, Last Activity 6 years, 10 months ago
1 Translations, 0 Upvotes, Last Activity 6 years, 10 months ago
1 Translations, 3 Upvotes, Last Activity 6 years, 10 months ago
1 Translations, 3 Upvotes, Last Activity 6 years, 10 months ago
2 Translations, 5 Upvotes, Last Activity 6 years, 10 months ago
1 Translations, 4 Upvotes, Last Activity 6 years, 10 months ago
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 6 years, 10 months ago
1 Translations, 3 Upvotes, Last Activity 6 years, 10 months ago
2 Translations, 2 Upvotes, Last Activity 6 years, 10 months ago
1 Translations, 3 Upvotes, Last Activity 6 years, 10 months ago
1 Translations, 3 Upvotes, Last Activity 6 years, 10 months ago
1 Translations, 4 Upvotes, Last Activity 6 years, 10 months ago
1 Translations, 2 Upvotes, Last Activity 6 years, 10 months ago
1 Translations, 2 Upvotes, Last Activity 6 years, 10 months ago
1 Translations, 1 Upvotes, Last Activity 6 years, 10 months ago
1 Translations, 4 Upvotes, Last Activity 6 years, 10 months ago
1 Translations, 2 Upvotes, Last Activity 6 years, 10 months ago
1 Translations, 2 Upvotes, Last Activity 6 years, 10 months ago
1 Translations, 3 Upvotes, Last Activity 6 years, 10 months ago
VON JOACHIM MÜLLER-JUNG -AKTUALISIERT AM 16.08.2018-17:28.
http://www.faz.net/aktuell/wissen/der-grund-fuer-die-gesunkene-lebenserwartung-in-westlichen-laendern-15741064.html.
Ein Warnsignal? Zum ersten Mal ist die Lebenserwartung in einem Jahr in den reichen Ländern fast simultan eingebrochen. In Amerika sind es die Suchtopfer, aber das kann kaum die Ursache in Deutschland sein.
Das hat es seit Jahrzehnten nicht mehr gegeben: In vielen wohlhabenden Ländern, genauer: in europäischen Ländern und in den Vereinigten Staaten, ist die Lebenserwartung regelrecht eingeknickt. Lange zeigte die Kurve ungebrochen nach oben, die Menschen wurden immer älter und jedes Neugeborene hatte blendende, von unvorhersehbaren Epidemien ausgenommen nahezu ungetrübte Aussicht, dass es uralt – heute sogar leicht hundert Jahre – werden kann. Mit Blick auf die Statistik konnte man in den reichen Staaten die Sektkorken knallen lassen. Plötzlich aber das: da tauchen neue Zahlen auf, die die Fachleute ins Zweifeln bringen. Domantas Jasilionis vom Max-Planck-Institut für demographische Forschung in Rostock spricht von einem „Signal, das auf sehr grundlegende Probleme hinweist“ – vor allem in der medizinischen Versorgung wohlhabender Länder.
Das Signal ist eine unerwartete Erhöhung der Sterblichkeit im Jahr 2015. Jessica Ho von der University of Southern California und Arun Hendi von der Princeton University haben 18 westliche Länder miteinander verglichen (siehe Grafiken unten). Anlass waren ursprünglich besorgniserregende Berichte der Nationalen Statistikbehörde der Vereinigten Staaten, die zuletzt Ende 2017 mitteilte, dass das Land schon im zweiten Jahr in Folge keinen Zuwachs mehr bei der Lebenserwartung zu verzeichnen hatte. Zwischen 2014 und 2016 ging sie sogar um vier Monate zurück. Ein Rückgang , der vor allem bei den Lebensaussichten vergleichsweise jungen Männern zu verzeichnen war.
Und der Grund war auch bald gefunden: Der massenhafte Missbrauch von Schmerzmitteln und Drogen – die „Opioid-Krise“ – und die daraus folgende Suchtwelle mit all ihren medizinischen Konsequenzen, inklusive erhöhte Selbstmordraten, hatte vor allem bei den Amerikanern mittleren Alters (jedweder Hautfarbe) um die Vierzig eine regelrechte Sterbewelle in Gang gesetzt. Zehntausende Tote in einem Jahr werden seit Beginn der oft ungehemmten, fahrlässigen Verschreibung von Fentanyl und anderen hochwirksamen suchterzeugenden Schmerzmitteln registriert. Eine Forschergruppe um Steven Woolf von der Virginia Commonwealth University hat das dieses pharmakologische Drama systematisch analysiert und jetzt im renommierten „British Medical Journal“ aufgeschrieben. Kritisch ist das für die amerikanische Gesundheitsversorgung vor allem deshalb, weil man seit Jahren im Anstieg der Lebenserwartung hinterher hinkt.
In derselben Ausgabe des Medizinjournals legen Ho und Hendi ihren Ländervergleich vor. Die meisten Länder, genauer: 12 von 18 vorwiegend europäischen Staaten, erlebten 2015 ebenfalls einen abrupten Rückgang. Spekuliert wurde darüber schon länger. Das Jahr 2015 war ein starkes Grippejahr, viele ältere Menschen über 65 Jahren starben viel zu früh, weil das Influenza-Virus aggressiver war, und auch die Grippe-Impfungen damals oft nicht wie erhofft wirkten. Der Impfvirusstamm stimmte genetisch nur schlecht mit den Infektionserregern überein, was dazu führte, dass die Impfung insbesondere bei immunologisch geschwächten Menschen und medizinisch unterversorgten Menschen eher versagten. Tatsächlich war die Sterblichkeit nicht wie in den Vereinigten Staaten bei jüngeren, sondern bei älteren Menschen erhöht. Doch konnte die Grippe allein der Grund sein, dass die Lebenserwartung statistisch gesehen im Schnitt um 0,21 Jahre bei Frauen und 0,18 Jahren bei Männern zurückging, wo es davor – zwischen 2010 und 2016 beispielsweise – kontinuierlich und am Ende um 0,88 Jahren bei Frauen und 1,38 Jahren bei Männern vorwärts ging? Konnte es in so unterschiedlichen Ländern auf der „Verliererseite“ wie Italien, Deutschland und Schweden nicht auch noch andere Gründe geben?
Die Wissenschaftler hakten in den Statistiken der Länder nach. Und sie wurden fündig: Die erhöhten Sterberaten kamen offenbar durch weitere, oft auch unterschiedliche Ursachen zustande. Zusammen genommen waren es an erster Stelle vor allem Erkrankungen der Atemwege (auch sie grippebedingt verstärkt) und Herzkreislaufleiden, aber auch Demenzen wie Alzheimer und andere neurodegenerative Kranken. In Deutschland, das hinter Italien im vorderen Spitzenfeld der zwölf „Verlierernationen“ auftaucht, sollen daneben auch andere „externe Gründe“ – unter anderem Schmerzmittel- bzw. Medikamentenmissbrauch – eine Rolle gespielt haben. In Zahlen: War die Lebenserwartung bei der Geburt im Jahr 2014 hierzulande bis auf 78,44 Jahre für Männer und 83,33 für Frauen geklettert, fiel sie 2015 auf 78,13 Jahre beziehungsweise 82,98 Jahre.
Das ist nicht sehr viel, könnte man einwenden, vor allem vor dem Hintergrund, dass ein Jahr später – 2016 – schon wieder ein deutlicher Anstieg der Lebenserwartung registriert wurde. Die Experten freilich sehen das offenbar alles andere als entspannt. Ho und Hendi sehen den plötzlichen Einbruch als mögliches erstes Indiz für die Probleme, die auch vermeintlich fortgeschrittene Gesundheitssysteme in einer älter werdenden Populationen verstärkt auftauchen können. „Die große Ungleichheit der Medizinversorgung in vielen Ländern“, so Ho und Hendi, mache die Systeme anfälliger. Die sozial Schwachen, alle vom medizinischen Fortschritt Ausgegrenzten und die “Verzweifelten“ seien besonders verletzlich in Krisenzeiten. Auch Max-Planck-Forscher Jasilionis warnt: „Die Lebenserwartung ist eine Schlüsselcharakteristik der gesellschaftlichen Entwicklung und Einbußen in derselben müssen ernst genommen werden. Die Geschichte hat gezeigt, dass das auch Warnsignale sein können für lange anhaltende Krisen in der Gesundheitsversorgung.“
Graphs included in the original article are not included in the uploaded document.
by 3Bn37Arty 6 years, 10 months ago